Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Der Wechsel zur Remote-Welt beschleunigt die Akzeptanzraten von Fintech.

20. Mai 2020
von Patrick Szakiel

Ende letzten Jahres habe ich die sieben wichtigsten Fintech-Trends für 2020 dargelegt. Normalerweise zeigen sich Trends über längere Zeiträume, aber die rasche Ausbreitung von COVID-19 und der anschließende Übergang zu einer Remote-Welt haben bei einigen eine Beschleunigung ausgelöst.

Beschleunigung von zwei wichtigen Fintech-Trends im Jahr 2020

Beschleunigung bedeutet in diesem Kontext eine höhere Akzeptanz in kürzerer Zeit, da der Wert von Fintech deutlich wird. Zwei der Trends, die ich in meinem Artikel hervorgehoben habe, haben aufgrund der Krise eine signifikante Beschleunigung erfahren: eine globale Verlangsamung der Finanzierung von Fintech-Unternehmen und die zunehmende Bedeutung von KI für Finanzinstitute.

Verwandt: 10 Software-Kategorien mit hoher Nachfrage zur Unterstützung der Remote-Arbeit

Globale Verlangsamung der Fintech-Finanzierung

Im Fall von Fintech habe ich eine Verlangsamung der globalen Finanzierung vorhergesagt. Trotz der Beteuerungen von VCs, dass ihre Investitionstätigkeit nicht beeinträchtigt wird, ist die Realität, dass die sich anbahnende Wirtschaftskrise einige Fonds zwingen wird, sich zurückzuhalten, bis der Sturm vorüber ist. Ein schwieriges Geschäftsumfeld führt jedoch zu Chancen für unternehmungslustige VCs, die nach ihrem nächsten großen Coup suchen. Dies gilt insbesondere in der Tech-Branche, da ein erhöhter Bedarf an moderner Finanztechnologie besteht, um den Wechsel zu einer Remote-Welt zu erleichtern.

Laut CB Insights ist die globale Fintech-Finanzierung im ersten Quartal 2020 um 45 % gegenüber dem Vorquartal und um 25 % im Jahresvergleich gesunken. In Europa fiel die Fintech-Finanzierung im März auf ein Dreijahrestief. Da das Virus selbst und die wirtschaftlichen Folgen zuerst Europa trafen, können wir eine verzögerte Wiederholung der europäischen Finanzierungssituation in den Vereinigten Staaten erwarten.

Die Gürtel der VCs werden enger, aber es gibt immer noch eine beträchtliche Menge an Aktivität in diesem Bereich und Finanzierungsmöglichkeiten für Startups. Fintech-Unternehmen, die sich auf Know Your Customer (KYC), Chatbots für Finanzdienstleistungen und KI-gestützte Lösungen konzentrieren, bieten die interessantesten Möglichkeiten für Fonds.

KI von zunehmender Bedeutung im Finanzdienstleistungssektor

KI im Fintech war schon immer ein wichtiges Interessengebiet für Finanzdienstleistungsunternehmen, die sich in einer digitalen Welt anpassen und weiterentwickeln möchten. Die aktuelle Krise hat den Fokus auf die Auswahl und Implementierung von KI-gestützten Lösungen verstärkt, um den Übergang zu einer Remote-Welt zu bewältigen.

Weiterlesen: Die Bedeutung von Fintech in einer Remote-Welt

KYC, die Finanzvorschriften, die besonders wichtig für Finanzdienstleistungsinstitute sind, die Kunden schnell und effizient unter Einhaltung der KYC-Vorschriften aufnehmen müssen. Seit Beginn der Krise hat es einen Anstieg der Nutzer digitaler Finanzdienstleistungen gegeben. Neue Kunden erwarten einen reibungslosen Onboarding-Prozess und Software für digitales Kunden-Onboarding kann verwendet werden, um ein positives Erlebnis zu gewährleisten.

Ein Zustrom von Kunden digitaler Finanzdienstleistungen bedeutet einen Anstieg der Anzahl von Kundenanfragen, mit denen ein Finanzinstitut umgehen muss. KI-gestützte Chatbots sind eine Möglichkeit, die Belastung der menschlichen Support-Mitarbeiter zu verringern. Da Unternehmen während der globalen Wirtschaftskrise, die die Welt umhüllt, Hilfe bei Kreditgebern suchen, wird Software zur Kreditvergabe, die KI im Hintergrund nutzt, um den Kreditentscheidungsprozess zu unterstützen, noch wichtiger werden.

Was man 2020 von Fintech erwarten kann

Der aktuelle Übergang zu einer Remote-Welt hat zu einem Anstieg der Fintech-Akzeptanz geführt. Auch wenn die Finanzierung kurzfristig zurückgehen wird, wird die Nachfrage nach Fintech-Produkten, die durch die aktuelle Krise gesteuert wird, sicherstellen, dass Fintech-Unternehmen den Sturm relativ unbeschadet überstehen. 2020 könnte sich als Katalysator für ein schnelles Wachstum von Fintech erweisen.

Möchten Sie mehr über Finanzdienstleistungssoftware erfahren? Erkunden Sie Finanzdienstleistungen Produkte.

Patrick Szakiel
PS

Patrick Szakiel

Patrick is a Senior Market Research Manager and Senior Analyst (Fintech and Legaltech) at G2. Prior to G2, he worked in a variety of roles, from sales to marketing to teaching, but he enjoys the opportunity to constantly learn and grow that the tech industry provides. Outside of work, Patrick enjoys reading, writing, traveling, jiu-jitsu, playing guitar, and hiking.