Software as a Service (SaaS), auch bekannt als Software in der Cloud, dringt zunehmend in den Technologiemarkt ein. Von Bildung bis Finanzen implementieren unzählige Branchen SaaS-basierte Lösungen, und die meisten dieser Branchen profitieren davon.
Es ist kein Zufall, dass der SaaS-Markt sein Wachstum in den letzten drei Jahren mehr als verdoppelt hat. Die Methode, Software mit einem abonnementbasierten Modell über das Internet bereitzustellen, ist das, was die Nutzer wollen. Cloud-gehostete Produkte bieten niedrige Einstiegskosten, internetbasierte Zugänglichkeit und bieten den Nutzern konsistente System-Upgrades.
Tatsächlich bevorzugen 80 % der Endnutzer in den Vereinigten Staaten cloud-gehostete und SaaS-Anwendungen für Kommunikations- und Organisationszwecke. Darüber hinaus prognostiziert Ironpaper, dass der SaaS-Markt bis 2022 einen Wert von 164,29 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Während viele Branchen kürzlich das cloudbasierte Modell übernommen haben, gibt es immer noch einige Branchen, die On-Premise-Lösungen bevorzugen, wie zum Beispiel die Fertigung.
Dieser Artikel wird hervorheben, warum SaaS-basiertes CAD nur langsam angenommen wird und warum wir glauben, dass sich das bald ändern wird.
Was hält SaaS CAD zurück?
Im Laufe der Jahre haben zahlreiche Umfragen untersucht, warum es an der Einführung von cloudbasiertem CAD mangelt. Während es einige Gründe für den Mangel an Akzeptanz gibt, bleibt Datensicherheit das größte Anliegen bei der Nutzung von cloudbasierten CAD-Lösungen.
Während dies weiterhin ein Hauptanliegen für die Nutzer ist, gibt es eine wachsende Anzahl von Gegenargumenten, die beweisen, dass die Nutzer sich keine Sorgen machen müssen.
Die meisten Anbieter von Cloud-Diensten ergreifen große Maßnahmen, um ihre Server gegen Datenverletzungen zu schützen. Diese Cloud-Anbieter verwenden SSL-Verschlüsselung, Trennung von Netzwerken und führen regelmäßige Penetrationstests durch, um Sicherheitslücken aufzudecken.
Tatsächlich, laut SC Media, „werden bis 2020 öffentliche Cloud-Infrastrukturen als Service (IaaS) mindestens 60 % weniger Sicherheitsvorfälle erleiden als traditionelle Rechenzentren.“
Da CAD-Nutzer beginnen, Cloud-Sicherheit zu vertrauen, sollten wir erwarten, dass die Akzeptanzzahlen steigen.
Abgesehen von Sicherheitsproblemen hat der Mangel an Cloud-Akzeptanz viel damit zu tun, dass bestimmte Anbieter ihre Lösungen nicht über ein SaaS-basiertes Modell anbieten. Dies ist ein weiterer Trend, der sich im vergangenen Jahr geändert hat und etwas, von dem wir glauben, dass es sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.
Im vergangenen Jahr sahen wir, wie der große CAD-Anbieter PTC die cloudbasierte CAD-Softwarelösung Onshape für 470 Millionen US-Dollar erwarb. Die Investition wurde stark von PTCs Überzeugung diktiert, dass SaaS CAD in den kommenden Jahren höhere Akzeptanzraten haben wird.
Um ihre Behauptung zu untermauern, beauftragte PTC eine Marktstudie von McKinsey, die prognostizierte, dass der SaaS-basierte CAD-Markt jährlich um 35 % wachsen und in fünf Jahren fast 20 % des gesamten CAD-Marktes ausmachen wird.
true{}{}{"alt":"James-Heppelmann","height":550,"src":"https://sell.g2.com/hubfs/James-Heppelmann.jpg","width":370}"Flex - Blog Quote Box 1"4093127"James Heppelman
""“Wie Sie wissen, sprechen wir bei PTC schon seit einiger Zeit über die Renaissance von CAD. Wir erkennen, dass neben generativem Design, Echtzeitsimulation, Augmented Reality, IoT und Azure-Fertigung SaaS sicherlich eine Rolle in dieser Industrie-Renaissance spielen wird.”""CEO, PTC"
Es sind nicht nur PTC und Onshape, die den unvermeidlichen Wechsel zu SaaS anerkennen. Auch andere große Anbieter investieren mehr in ihre Cloud-Lösungen.
Dassault Systemes fördert weiterhin seine Flaggschiff-Cloud-Lösung SOLIDWORKS xDesign, während Autodesks Cloud-Lösung Fusion360 das viertbeliebteste 3D-CAD-System ist. Zusätzlich treibt Siemens weiterhin sein wichtiges Cloud-CAD-Produkt Solid Edge voran.
Dies sind vier Cloud-Produkte der vier größten Anbieter im CAD-Bereich. Während einige von ihnen schon eine Weile auf dem Markt sind, haben die meisten im Laufe der Jahre inkrementelle Upgrades erhalten; diese Anbieter werden weiterhin Geld, Zeit und Aufmerksamkeit in diese SaaS-CAD-Produkte investieren.
SaaS CAD hat mehr Vorteile
Die Tatsache, dass so viele Nutzer in anderen Branchen SaaS-Lösungen in hohem Maße übernehmen, weist auf die breite Palette von Vorteilen von SaaS-Produkten hin.
Die Wahl von Cloud-Lösungen ist für Nutzer, die mit Content-Management-Systemen, HR-Tools und allgemeiner Bürosoftware arbeiten, eine klare Entscheidung. Während die Nutzer möglicherweise auf robustere Funktionen verzichten und auf Internetkonnektivität angewiesen sind, bietet die Cloud den Nutzern mehr Mobilität, bessere Preisflexibilität und letztendlich eine kollaborativere Arbeitsumgebung.
Für eine Branche, die auf Zusammenarbeit angewiesen ist, sollte es keine Überraschung sein, dass CAD-Nutzer erheblich von der Einführung weiterer Cloud-Lösungen profitieren können.
Aus einer Produktentwicklungsperspektive müssen Ingenieure viele verschiedene Optionen für ihre Designs erkunden. Im Allgemeinen gilt: Je mehr sie verschiedene Designs erkunden, desto sicherer und vollständiger sind die Designs, die sie produzieren.
Traditionelles CAD kann diesen Prozess behindern, da es nicht die gleichen Kollaborationsmöglichkeiten bietet wie Cloud-CAD. On-Premise-Lösungen sind auf jedem Desktop installiert, und einige Mitarbeiter haben möglicherweise keinen Zugriff auf alle Designs.
Cloud-CAD ermöglicht es mehreren Nutzern, gleichzeitig auf ein Design zuzugreifen und es zu bearbeiten. Mit diesen Fähigkeiten können mehrere Teams Feedback zu einem Design geben.
Onshape-Nutzerbewertung:
„In der Cloud - Es ist erfrischend, in einer Umgebung zu entwerfen, in der Dokumente nahtlos integriert sind, ohne Sorge um fehlende Dateien oder defekte Links, wo wir die Freiheit haben, unsere Ordnerstruktur nach Bedarf neu zu organisieren, ohne uns Sorgen zu machen. Die Möglichkeit, von überall und auf fast jedem Gerät eine Verbindung herzustellen, ermöglicht es uns, bei jedem Schritt im Design- und Fertigungsprozess kollaborativer zu arbeiten.“
Dies kann auch äußerst hilfreich sein, wenn es an der Zeit ist, Designs mit Stakeholdern zu teilen. Mit Cloud-CAD-Lösungen können Nutzer ihre CAD-Dateien teilen und sofortigen Zugriff auf die CAD-Datei erhalten. Empfänger können Kommentare und Vorschläge zum Design machen. Dies ist eine unschätzbare Funktion, die Designern hilft, Geschäfte mit Kunden abzuschließen und sie während des gesamten Designprozesses auf dem Laufenden zu halten.
In einer Umfrage von Cadalyst aus dem Jahr 2019 bewerteten die Rezensenten kollaboratives Design als den viertwichtigsten Trend im Computer-Aided Design (CAD).
Abgesehen von der Zusammenarbeit ist einer der größten Vorteile von CAD in der Cloud das einheitliche Datenmanagement. Industriedesign wie Bauingenieurwesen oder Bauwesen kann viele Daten von vielen verschiedenen Teams erfordern. Von der Fertigung bis zum Design haben alle Teams unterschiedliche Datenpunkte, die auf ihrer Software gespeichert sind. On-Premise-Software isoliert all diese Daten in separate On-Premise-Lösungen, während Cloud-CAD es mehreren Teams ermöglicht, auf die Daten zuzugreifen, die sie benötigen. Cloud-CAD erleichtert es den Nutzern, Software mit Product Lifecycle Management (PLM)-Lösungen zu integrieren, was weiter dazu beiträgt, Daten während des gesamten Design-Lebenszyklus zu verwalten.
Möchten Sie mehr über Produktlebenszyklus-Management (PLM) Software erfahren? Erkunden Sie Produktlebenszyklusmanagement (PLM) Produkte.
Nutzer bevorzugen die Cloud
Unter Verwendung von Daten aus validierten Nutzerbewertungen auf G2 konnten wir einige allgemeine Stimmungen in Bezug auf On-Premise- versus cloudbasierte CAD-Lösungen erfassen
Benutzerfreundlichkeit (mindestens 7) | Erfüllt Anforderungen (mindestens 7) | Return on Investment (6 Monate danach) |
56% Cloud | 70% Cloud | 45% On-Premise |
39% On-Premise | 43% On-Premise | 41% Cloud |
Quelle: G2 allgemeine CAD-Bewertungen
Abgesehen vom ROI (45 % On-Premise gegenüber 41 % Cloud-basiert) scheint es, dass die meisten Rezensenten Cloud-basiertes CAD bevorzugten. Cloud-basiert schlägt On-Premise-Software in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Fähigkeit, Anforderungen zu erfüllen, bei weitem.
Prognose: SaaS-basiertes CAD wird in den nächsten drei bis fünf Jahren um 20 % wachsen
Nutzer glauben, dass kollaboratives Design und cloudbasiertes CAD jeweils um 10 % bzw. 17 % zunehmen werden.
Quelle: Cadalyst
Bei G2 glauben wir, dass dies eine konservative Schätzung ist, da große Anbieter anscheinend mehr in ihre SaaS-Angebote investieren. Wir schätzen, dass der SaaS-basierte CAD-Markt in den nächsten drei bis fünf Jahren um mindestens 30 % wachsen wird.
Erkunden Sie die digitalen Trends von 2025, mit Fokus auf die Auswirkungen von KI in verschiedenen Sektoren.

Michael Gigante
Mike is a former market research analyst focusing on CAD, PLM, and supply chain software. Since joining G2 in October 2018, Mike has grounded his work in the industrial and architectural design space by gaining market knowledge in building information modeling, computer-aided engineering and manufacturing, and product and machine design. Mike leverages his knowledge of the CAD market to accurately represent the space for buyers, build out new software categories on G2, and provide consumers with data-driven content and research. Mike is a Chicago native. In his spare time he enjoys going to improv shows, watching sports, and reading Wikipedia pages on virtually any subject.