Ein Unternehmen zu führen, bringt seine Herausforderungen mit sich.
Inmitten verschiedener Verantwortlichkeiten bedeutet ein rücksichtsvoller Geschäftsinhaber zu sein, seine ethischen Pflichten zu erkennen, durchdachte Entscheidungen zu treffen und die Einhaltung der Gesetze sicherzustellen.
Die Priorisierung der Arbeitssicherheit stellt Sie vor einen komplexen, mehrstufigen Prozess der Einhaltung. Sie müssen Gefahren identifizieren, Strategien entwickeln, um sie zu minimieren, und sich auf unerwartete Ereignisse vorbereiten.
Ein wertvolles Werkzeug in diesem Vorbereitungsset, auf das Sie immer wieder zurückgreifen werden, ist Software zur Verwaltung von Versicherungsansprüchen, die Verfahren zur Bearbeitung von Versicherungsansprüchen vereinfachen und eine effizientere Reaktion bei unglücklichen Vorfällen garantieren kann.
Aber in einem sich verändernden Geschäftsumfeld sind nicht alle Risiken offensichtlich. Hier helfen gründliche Risikobewertungen, Gefahren zu identifizieren und Pläne zu entwickeln, um sie zu verhindern.
Was ist eine Risikobewertung?
Eine Risikobewertung ist ein strukturierter Prozess, der potenzielle Gefahren identifiziert, analysiert und verwaltet innerhalb eines Unternehmens. Sie bestimmt Maßnahmen, die Risiken basierend auf ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihrem Einfluss auf ein Unternehmen eliminieren oder reduzieren.
Indem Sie über Risikobewertungen lernen und effektive Strategien anwenden, bereiten Sie sich auf die Chancen und Herausforderungen vor, die Ihrem Unternehmen bevorstehen.
In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und einen sichereren Arbeitsplatz für Ihre Mitarbeiter zu schaffen.
Warum ist Risikobewertung wichtig?
Risiken zu ignorieren und Probleme erst zu lösen, wenn sie auftreten, kostet Zeit und Geld und kann zu peinlichen Situationen führen. Fehler treten oft nicht auf, weil die Technologien oder Ideen von Natur aus fehlerhaft sind, sondern aufgrund von Vernachlässigung oder mangelnder Berücksichtigung ihrer Verbindungen zu anderen Elementen.
Integrieren Sie das Nachdenken über Risiken und deren Bewältigung in Ihre Routine. Der Ansatz zur Risikobewältigung für Ihr Unternehmen geht nicht darum, Dinge zu verlangsamen oder zu verkomplizieren. Stattdessen ist es ein Werkzeug für Sicherheit und fundierte Entscheidungsfindung, ähnlich wie das Schauen in beide Richtungen, bevor man die Straße überquert, um Unfälle zu vermeiden.
Möchten Sie mehr über Versicherungsanspruchsverwaltungssoftware erfahren? Erkunden Sie Versicherungsanspruchsverwaltung Produkte.
Wer ist verantwortlich für die Durchführung von Risikobewertungen?
Der Arbeitgeber muss Risiken proaktiv identifizieren und bewerten. Wenn Sie selbstständig sind, können Sie entweder selbst eine Risikobewertung durchführen oder jemanden mit dem notwendigen Wissen, der Erfahrung und den Fähigkeiten beauftragen.
Umfassende Risikobewertungen funktionieren am besten mit aktiver Mitarbeiterbeteiligung von Anfang an. Sie besitzen oft die genauesten Einblicke in die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefahren, was die Teilnahme am Risikobewertungsprozess unverzichtbar macht.
Sobald Gefahren identifiziert und Risiken bewertet sind, müssen Sie den gesamten Risikobewertungsprozess und seine Ergebnisse an die Unternehmensleitung kommunizieren. Als nächstes werden Sie ein klares Risikomanagement etablieren, das im gesamten Unternehmen verbreitet werden kann.
Der Prozess endet jedoch nicht hier. Sobald Sie die Richtlinien zur Risikobewertung kommuniziert und umgesetzt haben, liegt es in Ihrer Verantwortung als Geschäftsinhaber, sie aktiv zu verwalten. Halten Sie sowohl sich selbst als auch den Rest des Teams verantwortlich für ein nützliches Risikomanagement.
Tipp: Versuchen Sie als Geschäftsinhaber, erstklassige Risikobewertungssoftware für einen nahtlosen und fehlerfreien Prozess zu verwenden.
Arten von Risikobewertungen
Risikobewertungen sind unverzichtbare Werkzeuge zur Reduzierung potenzieller Risiken. Es ist ein nützliches Verfahren in allen Sektoren; dementsprechend gibt es verschiedene Arten von Risikobewertungen, die auf spezifische Bedürfnisse und Branchen zugeschnitten sind.
Großangelegte Risikobewertungen
Diese umfassenden Bewertungen werden in komplexen, risikoreichen Branchen wie der Kernenergie, der Öl- und Gasindustrie eingesetzt. Sie verwenden fortschrittliche mathematische und wissenschaftliche Methoden, um Risiken präzise zu quantifizieren und zu bewerten. Großangelegte Bewertungen sind unverzichtbar, da Fehler in diesen Branchen schwerwiegende und weitreichende Folgen haben können.
Allgemeine Risikobewertungen
Diese Bewertungen bewerten Risiken auf grundlegender Ebene für Routinearbeitsplätze und -aktivitäten. Sie konzentrieren sich auf spezifische Aufgaben, wie den Betrieb schwerer Maschinen, um häufige Gefahren zu finden. Während sie vordefinierten Protokollen folgen, können allgemeine Bewertungen sich an verändernde Umstände anpassen, um die laufende Sicherheit zu gewährleisten.
Standortspezifische Risikobewertungen
Standortspezifische Bewertungen untersuchen bestimmte Arbeitsbereiche und analysieren Faktoren wie Layout, Ausrüstung und Belegschaft. Sie stützen sich auf datengestützte Analysen, um präzise Standorte und Risikograd zu identifizieren. In einem Lagerhaus können sie beispielsweise gefährliche Zonen für Mitarbeiter erkennen und gezielte Risikominderungsstrategien erleichtern.
Dynamische Risikobewertung
Wenn Ihr Unternehmen ständigen Veränderungen unterliegt, wie Notfällen oder unvorhersehbaren Umgebungen, sollten Sie diese Art der Bewertung in Betracht ziehen. Sie überwacht in Echtzeit und passt Sicherheitsprotokolle spontan an. Dynamische Risikobewertungen helfen Ihnen, Ihre Sicherheitspläne in sich schnell ändernden Situationen anzupassen.
Das Ziel von Risikobewertungen
Die Bewertung potenzieller Gefahren und die Bestimmung ihres Risikogrades sind die beiden übergeordneten Ziele der Risikobewertung. Spezifische Ziele von Risikobewertungen können je nach Branche, Art des Unternehmens und den geltenden Vorschriften variieren.
Nichtsdestotrotz teilen fast alle Branchen und Unternehmenstypen gemeinsame Ziele bei der Durchführung von Risikobewertungen.
Risiken identifizieren erkennt systematisch, bewertet und dokumentiert Risiken, Bedrohungen und bekannte Schwachstellen, die den Betrieb und die Vermögenswerte der Organisation schädigen könnten.
Investitionen rechtfertigen bietet einen überzeugenden Bericht, der die finanzielle Vernunft der Zuweisung von Ressourcen für Sicherheitsmaßnahmen zur Reduzierung von Risiken und Schwachstellen demonstriert. Dies kann die Bewertung der Kosteneffizienz von Investitionen in Infrastruktur oder andere Vermögenswerte zur Minderung potenzieller Risiken umfassen.
Budgetierung bestimmt die finanziellen Ressourcen, die erforderlich sind, um die identifizierten Risiken und Schwachstellen zu adressieren oder zu verhindern. Dieser Schritt ist entscheidend für die kluge Verteilung von Mitteln auf Risikomanagementbemühungen.
Tipp: Vereinfachen Sie Ihre Finanzplanung mit unserer erstklassigen Budgetierungs- und Prognosesoftware.
Den Ruf der Organisation schützen schützt die Sicherheit und das Image einer Marke. Strategien zur Risikovermeidung schützen auch den Ruf der Organisation.
Inventar verwalten umfasst die Führung eines detaillierten Inventarmanagements Berichts über die digitalen und nicht-digitalen Vermögenswerte, die die Organisation besitzt. Im Falle von Bedrohungen oder Schäden gewährleistet es ein ordnungsgemäßes Asset-Management.
Tipp: Erleben Sie nahtlose Bestandskontrolle, erhöhte Effizienz und verbesserte Rentabilität mit fortschrittlichem Inventarmanagement-Software.
Bestimmung ethischer Praktiken kann nach der Durchführung einer Risikobewertung erfolgen. Das Unternehmen wird eine Reihe von ethischen Praktiken festlegen, an die sich die Mitarbeiter halten müssen, um Gefahren zu mindern. Unethisches Verhalten oder Verstöße gegen die Compliance setzen das Unternehmen erheblichen Risiken aus.
Erstellung eines Risikoprofils umfasst die Durchführung einer detaillierten Risikoanalyse , um die Bedrohungen zu identifizieren, die ein Risiko darstellen könnten, und die Erstellung eines umfassenden Berichts, der die Ergebnisse zusammenfasst.
Quantitative Risikobewertung vs. qualitative Risikobewertung
Risikobewertungen können entweder einen quantitativen oder qualitativen Ansatz verfolgen.
In einer quantitativen Risikobewertung verwendet das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) Tool numerische Werte, um die Wahrscheinlichkeit und die Folgen eines Ereignisses präzise zu messen. Sie benötigen diese Zahlen, um den Risikofaktor des Ereignisses zu berechnen, der mit einer spezifischen Kostenschätzung verknüpft werden kann.
Qualitative Risikobewertungen werden häufiger verwendet und hängen nicht von numerischen Wahrscheinlichkeiten oder Vorhersagen von Verlusten ab. Stattdessen verwenden sie einen subjektiven Ansatz, um Risiken basierend auf ihrem wahrgenommenen Bedrohungsgrad zu bewerten und zu klassifizieren.
Beispiele für Risikobewertungen
Verschiedene Branchen passen ihre Risikobewertungen an, um spezifische Bedürfnisse und Kontrollmaßnahmen zu erfüllen. Sie könnten einige dieser Beispiele in verschiedenen Branchen in der realen Welt sehen.
Gesundheits- und Sicherheitsrisikobewertung
Sicherheitsmanager verwenden diese Art der Risikobewertung, um Gesundheits- und Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit einem Job, einer Arbeitsumgebung oder aktuellen Prozessen zu bewerten. Sie identifiziert biologische, chemische, energiebezogene und umweltbedingte Gefahren. Das Ziel ist es, eine sichere Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter zu schaffen.
Arbeitsplatzrisikobewertung
Typischerweise von Büroleitern und Schulverwaltern durchgeführt, zeigt diese Bewertung, dass ein Arbeitsplatz frei von Gesundheits- und Sicherheitsbedrohungen ist. Sie verbessert die Produktivität der Mitarbeiter, indem sie eine geschützte Arbeitsumgebung schafft.
Diese Bewertung kann auch Schritte zur Überwachung der Cybersicherheitsmaßnahmen der Organisation umfassen, um sie vor potenziellen Cyberangriffen und Datenverletzungen zu schützen.
Tipp: Schützen Sie Ihre Geschäftsdaten! Holen Sie sich IT-Risikomanagement-Software, um heute IT-Risiken zu identifizieren.
Sturzrisikobewertung
Pflegepersonal in Altenpflegeeinrichtungen oder -zentren führt diese Bewertung durch, um die Wahrscheinlichkeit von Stürzen bei Patienten zu bestimmen. Sie überprüft Einrichtungen, Ausrüstung und andere Faktoren, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern.
Baurisikobewertung
Diese Bewertung ist auf Baustellen nicht verhandelbar. Teams verwenden sie, um potenzielle Risiken und Sicherheitsgefahren zu finden, um Korrekturmaßnahmen zu ergreifen und Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Sie hilft, Arbeiter zu schützen und Unfälle in einer risikoreichen Branche zu verhindern.
Vorbereitung auf Ihre Risikobewertung
Bevor Sie in den Risikobewertungsprozess eintauchen, bereiten Sie die Bühne, indem Sie mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigen.
Bestimmen Sie den Umfang
Definieren Sie klar, was Ihre Risikobewertung abdecken wird. Dies bedeutet, die Prozesse, Aktivitäten, Funktionen und physischen Standorte anzugeben, die in die Bewertung einbezogen werden. Scope-Management Systeme können Ihnen zeigen, wie Sie die erforderliche Zeit und Ressourcen genau planen können.
Identifizieren Sie die erforderlichen Ressourcen
Sichern Sie die Ressourcen, die erforderlich sind, um die Projektplanung und -ausführung effektiv durchzuführen. Dazu gehört die Zuweisung der richtigen Zeit, des Personals und der finanziellen Ressourcen für die Entwicklung, Implementierung und Verwaltung der Risikobewertung.
Wählen Sie die relevanten Stakeholder
Entscheiden Sie sich für die Parteien, die beteiligt sein werden. Abgesehen von den Führungskräften, die informiert werden müssen, müssen Sie auch ein Bewertungsteam zusammenstellen. Weisen Sie Rollen wie Risikomanager, Bewertungsteamleiter, Risikobewerter und Fachexperten zu.
Berücksichtigen Sie die Gesetze und Vorschriften
Erkennen Sie, dass verschiedene Branchen spezifische Vorschriften und gesetzliche Anforderungen für Risiken und Arbeitsplatzgefahren haben. Organisationen in den Vereinigten Staaten müssen beispielsweise den Standards der Occupational Safety and Health Administration (OSHA) folgen. Richten Sie Ihre Bewertung an diesen Vorschriften aus, um die Einhaltung zu gewährleisten.
Die Durchführung eines Compliance-Audits und das Aufrechterhalten eines gründlichen Verständnisses der geltenden Vorschriften von OSHA, der Environmental Protection Agency (EPA) und staatlichen und kommunalen Behörden reduziert Compliance-Risiken.
Dokumentation, die für die Durchführung einer Risikobewertung erforderlich ist
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Risikobewertungen immer mit einem Haufen Papierkram verbunden sind. Vielmehr können sie recht einfach sein, oft so einfach wie das Ausfüllen eines grundlegenden Risikobewertungsformulars für viele Routineaufgaben oder -aktivitäten.
Als Geschäftsinhaber müssen Sie jedoch wachsam bleiben, um Aufzeichnungen über wesentliche Erkenntnisse zu führen, die Folgendes umfassen sollten:
Ihre Zweckbestimmung. Formulieren Sie den Zweck und den Umfang der Risikobewertung. Was bewerten Sie und warum?
Teamdetails. Listen Sie die Namen und Rollen der Teammitglieder auf, die am Risikobewertungsprozess beteiligt sind. Geben Sie ihre Verantwortlichkeiten und Kontaktdaten an.
Prozess der Risikoidentifikation. Dokumentieren Sie den Prozess der Identifizierung potenzieller Risiken. Definieren Sie die Kriterien oder Faktoren zur Bewertung und Kategorisierung von Risiken (Wahrscheinlichkeit, Auswirkung, Schweregrad, Verwundbarkeit). Erklären Sie die Methodik oder den Ansatz, den Sie für die Bewertung verwenden werden (qualitativ, quantitativ).
Identifizierte Gefahren. Dokumentieren Sie alle potenziellen Risiken, die Sie während der Bewertung identifiziert haben.
Hochrisiko-Individuen. Erfassen Sie alle Personen, die aufgrund der bewerteten Aufgabe gefährdet sind.
Bestehende Kontrollen. Erfassen Sie aktuelle Sicherheitsmaßnahmen zur Minderung identifizierter Gefahren. Notieren Sie auch alle zusätzlichen Kontrollmaßnahmen, die möglicherweise erforderlich sind.
Compliance- und rechtliche Überlegungen. Überprüfen Sie, ob die Risikobewertungsdokumentation den relevanten gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen entspricht.
Risikominderungsstrategien. Dieses Dokument schlägt Strategien zur Minderung oder Verwaltung jedes identifizierten Risikos vor. Fügen Sie spezifische Maßnahmen, verantwortliche Parteien und Zeitpläne hinzu.
Tipp: Obwohl es keinen festgelegten Zeitrahmen gibt, wie lange Sie die Risikobewertung aufbewahren müssen, wird es als bewährte Praxis angesehen, sie so lange aufzubewahren, wie sie für eine bestimmte Aufgabe relevant ist.
Risikobewertungsprozess
Risikobewertung umfasst eine systematische Methodik zur Identifizierung, Analyse und Minderung von Risiken in einem bestimmten Kontext.
Lassen Sie uns jeden der fünf Schritte aufschlüsseln, die bei der Durchführung einer umfassenden Risikobewertung beteiligt sind.
Schritt 1: Gefahren identifizieren
In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf der Erkennung potenzieller Arbeitsplatzgefahren, was eine gründliche Untersuchung der physischen Umgebung, der Arbeitspraktiken, der Ausrüstung und der Materialien umfasst.
Es sollte auch auf spezifische Anforderungen von gefährdeten Arbeitnehmern, wie junge Arbeitnehmer, Migranten oder Menschen mit Behinderungen, geachtet werden. Schauen Sie über die offensichtlichen Gefahren hinaus und berücksichtigen Sie weniger offensichtliche.
Tipp: Ein systematischer Ansatz ist unerlässlich, und die Verwendung einer Checkliste zur Gefahrenanalyse kann äußerst hilfreich sein. Diese Checkliste stellt sicher, dass keine potenzielle Gefahr übersehen wird, um zu verhindern, dass Risiken eskalieren.
Schritt 2: Risiken bewerten
Sobald Sie die Gefahren verstanden haben, besteht der nächste Schritt darin, die damit verbundenen Risiken zu bewerten. Bewerten Sie die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Schäden und die potenzielle Schwere dieser Schäden. Organisationen können ihre Bemühungen priorisieren und Ressourcen zuweisen, indem sie Risikobewertungen den identifizierten Gefahren zuordnen.
Während dieses Schritts berücksichtigen Stakeholder auch bestehende Kontrollen und deren Wirksamkeit. Diese Informationen helfen bei der Bestimmung, welche weiteren Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Risiken zu verwalten und zu reduzieren.
Tipp: Eine Risikobewertungsmatrix ist ein wertvolles Werkzeug für diese Phase, da sie Faktoren wie die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schwere potenzieller Verletzungen berücksichtigt.
Schritt 3: Über Kontrollmaßnahmen entscheiden
Nach der Risikobewertung liegt der Fokus auf der Entwicklung effektiver Kontrollmaßnahmen. Diese schützen Arbeitnehmer, Eigentum, die Umwelt und die Organisation. Hier ist es wichtig, praktische Maßnahmen für sicheres Arbeiten anzuwenden. Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen dem Risikograd und den erforderlichen Maßnahmen, um es in Bezug auf Kosten, Zeit und Aufwand zu kontrollieren.
Die Hierarchie der Kontrollen bietet einen Rahmen zur Priorisierung dieser Maßnahmen:
Administrative Kontrollen. Implementieren Sie Arbeitspraktiken und Richtlinien, um Risiken zu minimieren.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Stellen Sie PSA bereit und stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäß verwendet wird, wenn andere Regeln nicht machbar sind.
Substitution. Ersetzen Sie Materialien, Maschinen oder Prozesse durch sicherere Alternativen.
Technische Kontrollen. Ändern Sie Ausrüstung oder Methoden, um die Exposition gegenüber Gefahren zu reduzieren.
Schritt 4: Risiken kommunizieren
Während des gesamten Risikobewertungsprozesses müssen Sie und Ihr Team klar miteinander kommunizieren. Sicherheitsfachleute müssen sicherstellen, dass alle Stakeholder, einschließlich Mitarbeiter, Auftragnehmer und Management, die identifizierten Risiken und Strategien zu deren Vermeidung oder Minderung verstehen.
Diese Kommunikation fördert eine sicherheitsbewusste Unternehmenskultur und ermutigt alle, aktiv zum Risikomanagement beizutragen. Sie hilft auch, das Verständnis aller für die Gefahren, potenziellen Konsequenzen und die erforderlichen präventiven oder mindernden Maßnahmen in Einklang zu bringen.
Schritt 5: Dokumentieren und überprüfen
Regelmäßige Überprüfungen spielen eine entscheidende Rolle, um die Risikobewertung auf dem neuesten Stand zu halten. Änderungen am Arbeitsplatz, neue Risiken oder unzureichende Sicherheitsmaßnahmen können Aktualisierungen erfordern.
Um sicherzustellen, dass jeder zur Rechenschaft gezogen werden kann und Sie später darauf zurückblicken können, dokumentieren Sie den gesamten Risikobewertungsprozess. Dies bedeutet, die gefundenen Gefahren, ihre Risikograd und wie Sie zu Ihren Schlussfolgerungen gekommen sind, schriftlich festzuhalten.
Tipp: Um Aufzeichnungen für zukünftige Risikobewertungen zu pflegen und zu verwalten, sollten Sie Dokumentenmanagement-Software in Betracht ziehen.
Risikobewertungsmatrix
Sie können nahtlos verschiedene Risikobewertungswerkzeuge in die Prozesse Ihres Unternehmens integrieren. Wenn sie richtig angegangen werden, ermöglichen diese Werkzeuge Organisationen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken proaktiv zu verwalten, bevor sie den täglichen Betrieb stören.
Eine effektive Möglichkeit, Risiken zu bewerten und zu priorisieren, ist die Verwendung einer Risikowärmekarte oder Matrix. Eine Risikomatrix stellt die Art und den Einfluss der Risiken eines Unternehmens visuell dar.
Quelle: Asana
Die Größe Ihrer Risikomatrixvorlage kann die Tiefe Ihrer Projektrisikoanalyse bestimmen. Jedes Quadrat innerhalb der Matrix bedeutet eine Kombination aus Risikowahrscheinlichkeit und Schweregrad, weshalb es wichtig ist, die Matrix nicht kleiner als drei Quadrate in Länge und Breite zu machen.
Eine ideale Wahl ist eine Fünf-mal-Fünf-Risikomatrix, die eine detailliertere Untersuchung jedes Risikos ermöglicht. Das Plotten Ihrer Risiken auf dieser ausgefüllten Matrixvorlage schafft ein breiteres Farbspektrum und bietet eine präzisere Visualisierung der Auswirkungen jedes Risikos als hoch, mittel oder niedrig.
Berücksichtigen Sie bei der Erstellung der Risikomatrix diese Schritte:
- Identifizieren Sie Schwachstellen in Ihren Systemen und Vermögenswerten.
- Ermitteln Sie die potenziellen Auswirkungen von Risiken, sei es finanziell, operativ oder reputationsbezogen.
- Bestimmen Sie Ihre akzeptablen Schadensniveaus.
- Richten Sie Ihren Ansatz an der Risikotoleranz und -bereitschaft Ihres Unternehmens aus.
- Entwickeln Sie geeignete Minderungsstrategien.
- Überwachen und passen Sie kontinuierlich an, während sich Ihr Unternehmen entwickelt.
Denken Sie daran, dass Risikokarten nicht in Stein gemeißelt sind. Unternehmen müssen ihre Risikokarten kontinuierlich bewerten, um bedeutende Gefahren anzugehen.
Darüber hinaus sollten Sie einen strukturierten Prozess für die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung dieser Karten als Reaktion auf neue Bedrohungen und Schwachstellen haben.
Wann eine Risikobewertung durchgeführt werden sollte
Risikobewertungen sind entscheidend, um betriebliche Risiken zu eliminieren und die Arbeitssicherheit zu verbessern. Dieser Abschnitt wird die Arten von Situationen skizzieren, die Ihr Unternehmen dazu veranlassen, eine durchzuführen.
Bei der Einführung neuer Prozesse oder Schritte
Sie benötigen eine Risikobewertung, wann immer neue Verfahren oder Schritte in den automatisierten Workflow integriert werden. Die Bewertung wird die Risiken so schnell wie möglich identifizieren und behandeln.
Zum Beispiel führen Fluggesellschaften gründliche Risikobewertungen durch, bevor sie neue Flugzeugmodelle einführen, um potenzielle Sicherheitsbedenken zu bewerten. Sie überprüfen auch die Pilotenausbildung, um sicherzustellen, dass sich die Piloten effektiv anpassen.
Bei Änderungen an bestehenden Geschäftsprozessen, Ausrüstungen oder Werkzeugen
Eine Risikobewertung wird entscheidend, wenn bestehende Prozesse geändert oder neue Ausrüstungen und Werkzeuge eingeführt werden. Die Bewertung hilft Ihnen zu verstehen, wie sich diese Änderungen auf die Sicherheit auswirken, und ermöglicht notwendige Anpassungen an bereits bestehenden Prozessen, um neue Risiken zu mindern.
Zum Beispiel, wenn ein Fertigungsunternehmen beschließt, seine Produktionslinie durch die Einführung neuer Maschinen oder die Änderung bestehender zu modernisieren, muss eine Risikobewertung durchgeführt werden. Sie stellt sicher, dass die Änderungen die Sicherheit der Arbeiter, die Produktqualität oder die Gesamteffizienz des Prozesses nicht beeinträchtigen.
Wenn neue Gefahren auftreten
Führen Sie eine Risikobewertung durch, wann immer neue Bedrohungen am Arbeitsplatz auftreten, sei es aufgrund externer Faktoren oder interner Änderungen. Eine Bewertung garantiert, dass diese neu identifizierten Risiken angemessen bewertet und verwaltet werden.
Wenn Störungen im Supply-Chain-Management auftreten, wie Änderungen in Angebot und Nachfrage, neue Handelsbeschränkungen, Versandverzögerungen oder geopolitische Spannungen, ist eine Risikobewertung erforderlich, um die Auswirkungen auf Produktions-, Beschaffungs- und Vertriebsprozesse zu verstehen.
Bei der Auditplanung
Auditoren können auch Risikobewertungen als Teil ihrer Auditplanung für Ihr Unternehmen durchführen. Dies hilft Auditoren, die Risikomanagementprozesse der Organisation zu messen und Bereiche zu finden, in denen Verbesserungen für die ordnungsgemäße Einhaltung und Sicherheitsvorschriften erforderlich sein könnten.
Unternehmen, die Umweltvorschriften unterliegen, können beispielsweise Umweltprüfungen unterzogen werden. Auditoren bewerten Umweltrisiken, wie Maßnahmen zur Verschmutzungskontrolle oder den Umgang mit gefährlichen Materialien, um die Einhaltung von Umweltgesetzen zu gewährleisten und Umweltverbindlichkeiten zu vermeiden.
Was nach Abschluss einer Risikobewertung zu tun ist
Nach einer umfassenden Risikobewertung stellen die nachfolgenden Schritte sicher, dass Sie die identifizierten Risiken verwalten und mindern können.
Hier ist eine verbesserte Richtlinie, was nach Abschluss einer Risikobewertung zu tun ist:
Kommunizieren. Teilen Sie die Ergebnisse der Risikobewertung mit relevanten Stakeholdern, sowohl intern als auch extern. Vermitteln Sie die Bewertungsergebnisse und die entwickelten Strategien zur Minderung klar. Stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder ihre Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagementsystem verstehen.
Erstellen Sie einen Aktionsplan. Arbeiten Sie mit der Belegschaft zusammen, um einen Aktionsplan zur Minderung potenzieller Schäden zu entwickeln. Erwägen Sie, Sicherheitsvertreter der Arbeitnehmer in den Entscheidungsprozess einzubeziehen, um einen umfassenden Ansatz für das Risikomanagement zu gewährleisten.
Priorisieren Sie jedes Risiko. Erkennen Sie, dass nicht alle Risiken das gleiche Gewicht haben. Ordnen Sie die Risiken nach ihrem potenziellen Einfluss und ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit. Eine Risikomatrix kann Ihnen helfen, Ihre Aufstellung zu erstellen.
Ressourcen zuweisen. Bestimmen Sie die finanziellen, personellen oder technologischen Ressourcen, die erforderlich sind, um die Risikominderungsstrategien umzusetzen. Verteilen Sie sie klug, um ein effektives Risikomanagement sicherzustellen.
Anfangen. Sobald Sie sich auf den Aktionsplan geeinigt haben, konzentrieren Sie sich darauf, die vereinbarten Lösungen sorgfältig umzusetzen. Berücksichtigen Sie jedes Detail und stellen Sie sicher, dass jede Aufgabe gemäß dem Plan ausgeführt wird.
Prozesse verbessern. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Risikobewertung, um kontinuierliche Verbesserungen im Risikomanagementplan Ihrer Organisation zu fördern. Da sich Ihre Organisation entwickelt, tun dies auch ihre Risiken, was einen dynamischen Ansatz erfordert. Ermutigen Sie zu aktivem Feedback von Mitarbeitern und Stakeholdern über die Wirksamkeit der Strategien und des gesamten Prozesses. Verwenden Sie die Kritiken, um notwendige Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Risiken ständig überwachen. Halten Sie ein wachsames und kontinuierliches Überwachungssystem aufrecht, um den Fortschritt Ihrer Bemühungen zu verfolgen. Bewerten Sie regelmäßig den Erfolg oder die Mängel der umgesetzten Strategien und seien Sie bereit, bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Risiken effektiv mindern
Mit kontinuierlichen technologischen Fortschritten, wie Nanotechnologie und Biotechnologie, wird das Risikomanagement entscheidend, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und zu entschärfen. Risikobewertung bietet einen proaktiven Ansatz zur Bewältigung aufkommender Risiken und zur fundierten Entscheidungsfindung.
Risikobewertungsmethoden sehen in verschiedenen Branchen unterschiedlich aus, aber für alle ist das Hauptziel, potenzielle Risiken umfassend zu verstehen. Risikobewertung ist in unser tägliches Leben integriert und leitet unsere Urteile. Am wichtigsten ist, dass sie den Fortschritt nicht behindert, sondern die Sicherheit verbessert und uns einen praktischen Ansatz zur Bewältigung realer Bedrohungen bietet.
Jetzt, da Sie gelernt haben, wie man Risiken identifiziert und bewertet, erfahren Sie mehr über Projekt-Risikomanagement, um die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern.

Devyani Mehta
Devyani Mehta is a content marketing specialist at G2. She has worked with several SaaS startups in India, which has helped her gain diverse industry experience. At G2, she shares her insights on complex cybersecurity concepts like web application firewalls, RASP, and SSPM. Outside work, she enjoys traveling, cafe hopping, and volunteering in the education sector. Connect with her on LinkedIn.