Cloud-Plattformen sind eine Notwendigkeit für jedes Unternehmen, das in der digitalen Welt Fuß fassen möchte.
Die ständig steigende Nachfrage nach Cloud-Plattformen resultiert aus dem Bedürfnis von Organisationen, jederzeit mit den neuesten Daten, Erkenntnissen und Software auf dem Laufenden zu sein, um im Wettbewerb relevant zu bleiben.
Während Cloud-Management-Plattformen und Cloud-Plattformen als Service-Tools unzählige Vorteile bieten und unser Leben erleichtern, sind sie auch zunehmend komplex im Adoptionsprozess eines Unternehmens, das versucht, seine Cloud-Strategie zu entwickeln. Die schiere Anzahl an Cloud-Diensttypen kann eine ziemliche Herausforderung darstellen.
In diesem Artikel konzentrieren wir uns darauf, was eine Public Cloud ist, die einfachste und bequemste verfügbare Cloud-Plattform, und erfahren mehr über die Vorteile, die sie bietet, sowie die Herausforderungen, die damit einhergehen.
Was ist eine Public Cloud?
Public Cloud bezieht sich auf Computing-Dienste, die von Drittanbietern über das Internet angeboten werden. Öffentliche Cloud-Computing-Ressourcen können kostenlos oder auf Basis der Nutzung von CPU-Zyklen, Speicher oder Bandbreite kostenpflichtig sein.
Unternehmen wählen Public Clouds, um Cloud-Computing und Speicherkapazität aufzubauen, da sie Kosten senken und Skalierbarkeit erreichen können. Schauen wir uns nun an, wie die Public Cloud funktioniert.
Wie funktioniert die Public Cloud?
Die Public Cloud verwendet ein Multi-Tenant-Modell, um es Benutzern zu ermöglichen, dieselben Computing-Dienste über das Internet zu mieten und zu nutzen. Im Gegensatz zu einer traditionellen On-Premise-IT-Architektur erfordert die Bereitstellung der Public Cloud nicht, dass Benutzer sich mit den Komplexitäten des IT-Ressourcenmanagements auseinandersetzen. Benutzer haben die notwendigen Mittel, um Infrastruktur als Code zu verwalten.
Unternehmen oder Einzelpersonen, die Public-Cloud-Dienste nutzen, verlassen sich auf einen Drittanbieter für bedarfsgerechte IT-Ressourcen. Es ist die Aufgabe des Dienstanbieters, diese skalierbaren Ressourcen über ein dediziertes Netzwerk oder das öffentliche Internet bereitzustellen. Public Cloud Computing wird auch als Utility Computing bezeichnet, da es Rechenkapazitäten wie jeder andere Versorgungsdienstleister bereitstellt.
Merkmale der Public Cloud:
- Bedarfsgerechtes Computing
- Selbstbedienungsbereitstellung
- Schnelle Elastizität
- Skalierbarkeit
- Sicherheit, Belastbarkeit und Verfügbarkeit
- Messbarer Dienst und Netzwerkzugang
- Pay-per-Use-Preismodell
Möchten Sie mehr über Cloud-Management-Plattformen erfahren? Erkunden Sie Cloud-Management-Plattformen Produkte.
Architektur der Public Cloud
Public-Cloud-Anbieter stellen mehreren Benutzern gemeinsam genutzte Computing-Ressourcen zur Verfügung und geben ihnen die Freiheit, die Ressourcen nach eigenem Ermessen für ihr Unternehmen zu bestimmen. Es wird als Multi-Tenant-Architektur bezeichnet, da mehrere Mieter (Organisationen) dieselben vom Anbieter bereitgestellten Ressourcen nutzen. Jeder Benutzer erhält einen sicheren Speicher für seine Daten, und dieselben Server werden verwendet, um mehrere Anwendungen verschiedener Benutzer zu hosten.
Die Architektur der Public Cloud kann nach den drei gängigsten Servicemodellen kategorisiert werden, die wie folgt erklärt werden:
1. Infrastructure as a Service (IaaS)
Public-Cloud-Anbieter stellen Infrastrukturen wie Server, Speicher und Netzwerktechnik-Hardware den Benutzern nach ihren Anforderungen zur Verfügung. Infrastructure as a Service (IaaS)-Kunden haben auch Zugriff auf verschiedene andere Dienste und Funktionen der Anbieter wie Wartung, Lastverteilung und Prozessüberwachung.
Die bekanntesten Beispiele für IaaS-Dienstleister sind:
2. Platform as a Service
PaaS ist ein Cloud-Dienst, bei dem der Drittanbieter die Hardware- und Softwarekomponenten bereitstellt, die Benutzer benötigen, um anwendungsunterstützende Plattformen zu erstellen, die sie in der Cloud ausführen müssen. Platform as a Service (PaaS)-Benutzer müssen ihre gesamte IT-Infrastruktur nicht ersetzen, sondern nur die vom Anbieter gehosteten Infrastrukturdienste über einen Webbrowser nutzen.
Die bekanntesten Beispiele für Anbieter von PaaS-Diensten sind:
3. Software as a Service
SaaS ist ein Software-on-Demand-Cloud-Modell, bei dem die Cloud-Dienstanbieter den Benutzern Zugang zu einer vollständig entwickelten Anwendung geben, die speziell für die Verteilung erstellt wurde. Die Software-Updates werden für alle Benutzer einheitlich bereitgestellt, und Organisationen können ihre eigenen Tools mit den vom Anbieter bereitgestellten Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) verwenden.
Die bekanntesten Beispiele für SaaS-Anbieter sind:
Vorteile der Public Cloud
Public-Cloud-Plattformen wurden von einer großen Anzahl von Organisationen übernommen, da sie weniger Aufwand und Optimierungsvorteile bieten, sobald die Strategie umgesetzt wurde. Lassen Sie uns einen detaillierten Blick auf die zahlreichen Vorteile werfen, die die Public Cloud bietet, und ein besseres Verständnis für ihre Beliebtheit auf dem Markt gewinnen.
1. Kosteneffizienz
Das Public-Cloud-Modell verwendet ein Modell mit gemeinsam genutzten Ressourcen, das es Cloud-Anbietern ermöglicht, ihre Dienste zu einem geringeren Preis anzubieten. Der Mangel an On-Premise-IT-Infrastruktur und die Virtualisierung bestehender Betriebssysteme ermöglicht es den Benutzern auch, ihre Hardware- und Netzwerkressourcenpreise zu senken, was ihnen langfristig Einsparungen ermöglicht. Cloud-Dienste sind für kleine und große Unternehmen erschwinglich geworden, da sie die Notwendigkeit von Betriebs- und Wartungskosten eliminieren.
2. On-Demand-Dienste
Public-Cloud-Dienste ermöglichen es Benutzern, ihre Netzwerknutzung, Leistungskapazitäten und Rechenleistung in Echtzeit zu überwachen und die weitere Cloud-Strategie entsprechend zu planen. Sie müssen sich nicht regelmäßig auf den Dienstanbieter für diese Einblicke verlassen.
3. Skalierbarkeit
Public-Cloud-Plattformen bieten ihren Benutzern eine größere Skalierbarkeit und geben ihnen die Freiheit, je nach Bedarf mehr oder weniger Ressourcen für jede Anwendung zu nutzen. Sowohl die Infrastruktur- als auch die Verkehrsskalierbarkeit – die Fähigkeit, bei unerwartetem Anstieg des Geschäftsdatenverkehrs ausreichende Rechenleistung bereitzustellen – wird schnell erreicht, da sie über eine große Anzahl von Computing-Diensten und Ressourcen verfügen.
4. Einfacher Zugang zu Analysen
Cloud-Datenanalysen sind ein großer Vorteil, den das Public-Cloud-Computing bietet. Organisationen können Nutzungsmetriken der Cloud-Ressourcen sammeln und Geschäftseinblicke für eine bessere zukünftige Strategie präsentieren.
5. Ressourcen-Pooling
Im Public-Cloud-Computing-Modell stehen physische Ressourcen wie Netzwerktechnik-Hardware und Speichereinheiten sowie virtuelle Ressourcen wie virtuelle Maschinen und Festplattenschnappschüsse allen Benutzern in einem Pay-per-Use-System zur Verfügung. Daher könnten im Bedarfsfall alle Ressourcen gebündelt werden, um einem einzelnen Benutzer mit hoher Leistung, geringerer Latenz und höherem Speicherbedarf zu dienen.
6. Einfache Wartung
Organisationen, die Public-Cloud-Dienste nutzen, sind nicht für die Wartung der vom Anbieter bereitgestellten Ressourcen verantwortlich. Sowohl Betriebs- als auch Wartungskosten und -probleme werden vom Anbieter im Rahmen ihrer Vereinbarung übernommen, was zu einer stressfreien Cloud-Erfahrung für die Benutzer führt. Da Public-Cloud-Bereitstellungen über eine Web-Einrichtung erfolgen, wird auch die Notfallwiederherstellung im Falle einer unvorhergesehenen Katastrophe vom Cloud-Management-Anbieter übernommen.
Herausforderungen der Public Cloud
Da Public-Cloud-Dienste extern bezogen werden, bringen sie ihre eigenen Sicherheitsimplikationen und Kontrollprobleme mit sich. Lassen Sie uns nun in die Nachteile der Public Cloud eintauchen und was Unternehmen berücksichtigen müssen, wenn sie diese Strategie anwenden.
1. Weniger interne Kontrolle
Die Inanspruchnahme eines Public-Cloud-Dienstes bedeutet, dass die Organisation weniger Kontrolle über die physischen Hardware-Standards, Automatisierung, Zugangsmanagement, IT-Management und technischen Support hat. Da all diese Dienste an den externen Anbieter ausgelagert werden, müssen Sie möglicherweise einige Geschäftsprozesse anpassen, um eine reibungslosere Migration in die Cloud zu gewährleisten.
2. Datensicherheit
Da mehrere Cloud-Benutzer von demselben Anbieter auf derselben Plattform gehostet werden, bleibt die Datenanfälligkeit ein großes Problem bei Public-Cloud-Anbietern.
Obwohl Anbieter ihre Cloud-Datensicherheitspraktiken und -versprechen verbessern, ändert dies nichts an der Tatsache, dass Organisationen einem externen Anbieter ihre Daten und Prozesse anvertrauen und anfälliger für einen Cyberangriff sind, als wenn sie sich in einem privaten Netzwerk befinden.
3. Verbindungsprobleme
Da Public-Cloud-Plattformen über das Web gehostet werden, ohne jegliche Abhängigkeit von der On-Premise-Infrastruktur, könnte ein Verbindungsproblem das gesamte Cloud-Plattform beeinträchtigen.
Eine Möglichkeit, dies zu vermeiden, wäre sicherzustellen, dass Sie jederzeit über eine starke Netzwerkverbindung verfügen, unabhängig von den physischen Bedingungen.
4. Mangel an Anpassungsmöglichkeiten
Für Organisationen mit einer komplexen Netzwerkabhängigkeit zwischen Anwendungen oder einem verflochtenen Geschäftsmodell können Public Clouds aufgrund der Starrheit der Multi-Tenant-Architektur Kopfschmerzen bereiten.
Unternehmen können die Nutzung von Ressourcen nicht nach Bedarf anpassen und optimieren, sondern nur das Beste aus dem machen, was der Dienstanbieter zu bieten hat. Diese Einheitsgröße-für-alle-Methodik könnte ein Problem für Unternehmen sein, die zu schnellen Änderungen in ihrer Geschäfts- und Cloud-Strategie neigen.
5. Compliance-Probleme
Als die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) eingeführt wurde, drängten alle Organisationen, die mit der EU Geschäfte machten, härter denn je, um die Compliance-Faktoren zu überprüfen. Wenn eine Organisation Public-Cloud-Dienste nutzt und ein Compliance-Hindernis für einen bestimmten Kunden oder Partner überwinden muss, sind Anbieter möglicherweise nicht schnell genug, um den Dienst bereitzustellen und alle ihre Ressourcen mit jeder eingehenden Änderung konform zu machen.
6. Geschäftsausfallzeiten
Cloud-Uptime ist ein kritischer Bereich, der bei der Einführung einer Cloud-Strategie berücksichtigt werden muss. Im Falle eines Cloud-Ausfalls auf der Anbieterseite müssen Organisationen eine ungeplante Ausfallzeit ertragen, die ihre Geschäftszeiten beeinträchtigt.
Public Cloud vs. Private Cloud
Eine Public Cloud ist ein von externen Anbietern bereitgestellter Cloud-Dienst, bei dem gemeinsame Computing- und Speicherressourcen mit den Kunden unter Einhaltung geeigneter Sicherheitsprotokolle geteilt werden und die Ressourcen vom Anbieter gegen eine Gebühr verwaltet werden.
Eine Private Cloud ist ein Cloud-Dienst, der intern von einer Organisation bereitgestellt und verwaltet wird. Private-Cloud-Lösungen sind hochsicher und bieten optimierte Leistungsverbesserungen, da sie auf dedizierten Servern gehostet werden und über robuste Firewall-Zugangsprotokolle verfügen.
Auf Unternehmensebene sind sowohl private als auch öffentliche Cloud-Plattformen für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen geeignet, aber das Festhalten an einer von beiden kann ein Hindernis für eine optimale Cloud-Erfahrung darstellen. Organisationen übernehmen hybride Cloud-Lösungen und Multicloud-Lösungen, die eine Verschmelzung zwischen privaten und öffentlichen Plattformen darstellen, abhängig von den Sicherheits- und Infrastrukturanforderungen.
Die hybride Cloud-Strategie verwendet die Public-Cloud-Infrastruktur als Service-Plattform und private Cloud-Rechenzentren für eine sicherere Cloud-Erfahrung. Multicloud-Strategie hingegen nutzt eine Vielzahl von Cloud-Plattformen für verschiedene Anwendungen in einer einzigen Netzwerk-Infrastruktur.
Entwickeln Sie eine robuste Cloud-Strategie für Ihr Unternehmen
Während die Public Cloud möglicherweise nicht die einzige ideale Lösung für Ihr Unternehmen ist, das in die Cloud migriert, ist sie sicherlich ein starker Anwärter, um für eine Reihe von Anwendungen mit einfacheren Cloud-Speicher- und Sicherheitsanforderungen ausgewählt zu werden.
Die Migration zu und der Betrieb Ihres Unternehmens in der Cloud kann erleichtert werden, indem mehrere Cloud-Umgebungen für verschiedene Anwendungen entsprechend ihren individuellen Anforderungen eingesetzt werden.
Dieser Artikel wurde ursprünglich im Jahr 2020 veröffentlicht. Er wurde mit neuen Informationen aktualisiert.

Dibyani Das
Dibyani is a former Content Marketing Specialist at G2. In her free time, you can find her scribbling fanfiction and brushing up her knowledge on various fandoms (Harry Potter, mostly).