Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

2023 Trends im Einkauf

19. Dezember 2022
von Nathan Calabrese

Dieser Beitrag ist Teil von G2s Serie zu digitalen Trends 2023. Lesen Sie mehr über G2s Perspektive zu Trends der digitalen Transformation in einer Einführung von Emily Malis Greathouse, Direktorin der Marktforschung, und zusätzlicher Berichterstattung über Trends, die von G2s Analysten identifiziert wurden. 

Schnellere Implementierungs- und ROI-Zeiten werden Käufer dazu bewegen, mehr Best-of-Breed-Software zu übernehmen

Best-of-Breed-Lösungen und der Beschaffungszyklus

Der gesamte Procure-to-Pay (P2P)-Prozess ist ein langer, aber notwendiger Arbeitsablauf für jedes Unternehmen, das die Beschaffung und den Einkauf von Produkten verwalten muss. Dieser Prozess umfasst alles von der Identifizierung von Anforderungen und Anbietern, dem Vergleich von Produkten, der Genehmigung von Bestellungen, dem Empfang von Produkten bis hin zur Bezahlung von Anbietern und Berichterstattung. G2 bietet mehrere Kategorien für diesen gesamten Prozess an, von RFP, Lieferantenmanagement und Strategische Beschaffung bis hin zu Einkauf, Kreditorenbuchhaltung & Ausgabenanalyse und Ausgabenmanagement.

 Auf G2.com haben wir sieben Unterkategorien, die unter der übergeordneten Kategorie Beschaffung gruppiert sind, was es Käufern ermöglicht, nicht nur Procure-to-Pay-Software, sondern auch spezialisiertere Best-of-Breed-Produkte zu finden und zu vergleichen, die ihnen bei jedem Schritt ihrer Beschaffungsreise helfen.

Beschaffungskategorien auf G2

Während Procure-to-Pay-Plattformen sehr vorteilhaft sind, da sie alle Beschaffungsaktivitäten von der Bestellung bis zur Zahlung der Lieferanten verwalten, kann der Umfang und die Komplexität ihrer Funktionen oft zu langen ROI- und Implementierungszeiten führen im Vergleich zu Software, die einen spezifischen Schritt des Prozesses verwaltet. Daher sind Best-of-Breed-Tools eine gute Alternative, um diese Herausforderung zu lösen.

G2-Daten bestätigen, dass aktuelle Nutzer schnellere Implementierungs- und ROI-Zeiten mit spezialisierter Beschaffungssoftware erleben

In den letzten 24 Monaten, basierend auf über 6.000 authentifizierten Nutzerbewertungen, wurden fast alle Unterkategorien der Beschaffung (mit Ausnahme von Einkauf und RFP) höher bewertet als Procure-to-Pay-Suiten für die Benutzerfreundlichkeit der Einrichtung (Implementierung), was eine der sechs einfachen Fragen von G2 ist. Die sechs einfachen Fragen bitten die Bewerter, verschiedene Aspekte eines Produkts zwischen 1-7 zu bewerten, wie z.B. Benutzerfreundlichkeit, Qualität des Supports, Benutzerfreundlichkeit im Geschäft und Benutzerfreundlichkeit der Einrichtung.

Wie im untenstehenden Diagramm hervorgehoben, erzielte die Kategorie der Procure-to-Pay-Software einen durchschnittlichen Wert von 6,0, während vier der verbleibenden sechs Kategorien alle höher bewertet wurden als sowohl die Procure-to-Pay-Software als auch der durchschnittliche Wert der gesamten Beschaffungskategorie von 6,13.

Durchschnittliche Benutzerfreundlichkeit der Einrichtung für Beschaffungskategorien

Warum passiert das?

Meiner professionellen Meinung nach, da Procure-to-Pay-Software das gesamte Spektrum der Beschaffungsaktivitäten abdeckt, muss sie sich mit mehreren anderen Plattformen integrieren, abhängig von ihrem Kernset an Fähigkeiten. Oft können diese Integrationen AP-Automatisierung, Lieferantenbeziehungen, E-Commerce-Plattformen und Lieferketten-Suiten umfassen, um nur einige zu nennen. Diese Integrationen sind alle unterschiedlich, komplex und benötigen Zeit, was wiederum die Implementierungszeiten verlängert. Indem sie auf eine End-to-End-Beschaffungssuite verzichten, die möglicherweise nicht einmal die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens erfüllt, bauen Organisationen stattdessen ein Ökosystem um ihre besonderen Bedürfnisse mit Best-of-Breed-Software, die schneller implementiert werden kann.

Je schneller die Software in Betrieb ist, desto schneller kann eine Organisation ROI erzielen. Bei G2 ist eine sehr wichtige Frage, die wir den Nutzern stellen, wie lange (in Monaten) es gedauert hat, bis ihr Unternehmen ROI gesehen hat. Wir sehen eine interessante, aber nicht überraschende Korrelation zwischen der durchschnittlichen Implementierungszeit und dem ROI aus den letzten 12 Monaten der Nutzerbewertungen zur Beschaffung. Alle Kategorien, mit Ausnahme des Lieferantenmanagements, die höher bewertet wurden als die Procure-to-Pay-Kategorie in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit der Einrichtung, hatten auch einen durchschnittlichen ROI, der schneller war als der von Procure-to-Pay-Plattformen.

Balkendiagramm, das die durchschnittliche Zeit bis zum ROI für Beschaffungsunterkategorien darstellt

Die zukünftige Rolle von ERP und Beschaffung

Da viele Unternehmen ERP-Systeme nutzen, um die Kommunikation zwischen den Abteilungen zu verbessern und eine einfachere Sichtbarkeit der Abläufe zu ermöglichen, sollten diese Best-of-Breed-Lösungen über offene APIs verfügen, die nahtlos nebeneinander arbeiten können. Ich glaube, dass Beschaffungsteams diese individuellen Plattformen nutzen und weiterhin ein Beschaffungssystem um ihr ERP herum aufbauen werden, das am besten für ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Bearbeitet von Sinchana Mistry

Möchten Sie mehr über Software kaufen erfahren? Erkunden Sie Kauf Produkte.

Nathan Calabrese
NC

Nathan Calabrese

Nathan is a Research Principal at G2 focusing on finance and accounting software and their respective markets. Coming from the world of finance, Nathan understands and is familiar with the importance of finance/accounting software, and the complexities, struggles, and nuances that come with them. He has over 15 years of analytical experience in industries ranging from health care and transportation logistics to food service and software. Nathan received his MBA in finance and international business administration from the University of Illinois, Chicago, and his B.S. in production and operations management from California State University, Chico.