2020 war ein monumentales Jahr für den IT-Infrastruktursektor. Der Ausbruch der Pandemie veränderte die traditionelle Sichtweise auf IT-Infrastruktur – von mehreren verstaubten Servern im hinteren Teil eines Raumes hin zu Unternehmen, die mit dem explosiven Wachstum der Cloud Milliarden von Dollar Umsatz erzielen. Laut einem Bericht von Datacenter Dynamics erreichten die Ausgaben für Cloud-Infrastrukturdienste im ersten Quartal 2020 29 Milliarden Dollar, ein Anstieg von 37 % im Vergleich zum Vorjahr. Im Mai 2020 gab AWS bekannt, dass das Unternehmen erstmals 10 Milliarden Dollar Umsatz in einem einzigen Quartal überschritten hat.
Unternehmen aller Größen und aus verschiedenen Branchen wurden gezwungen, auf den Digitalisierungszug aufzuspringen und in die Verbesserung der IT-Umgebung zu investieren, um die Geschäftskontinuität sicherzustellen.
Die COVID-19-Pandemie war jedoch nur ein Katalysator; ein größerer Schritt muss noch in Betracht gezogen werden – wie man widerstandsfähig gegen Unsicherheiten wird. Cyberangriffe, Sicherheitsverletzungen, Klimawandel, Datenvorschriften und staatliche Richtlinien haben zur Unsicherheit des aktuellen Geschäftsklimas beigetragen und zwingen die Eigentümer, darauf zu achten, wie sie im Falle unbekannter Geschäftsunterbrechungsfaktoren reagieren können.
Die Bedeutung der Infrastrukturresilienz
Es ist nicht möglich, alle Gefahren vorherzusagen und zu vermeiden, daher ist es entscheidend, sie zu managen. Ein gut definiertes Resilienzplan kann Unternehmen Milliarden von Dollar an Verlusten ersparen, da es das Risiko und die Auswirkungen von Bedrohungen reduziert.
Infrastrukturresilienz ist die Fähigkeit der Infrastruktur eines Unternehmens, sich anzupassen, zu mildern und auf Belastungen innerhalb der IT-Umgebung zu reagieren, indem Software und Anwendungen integriert werden. Das IT-System kann sich transformieren, um sicherzustellen, dass wesentliche Geschäftsprozesse und -funktionen aufrechterhalten werden. IT-Infrastruktur muss nun die Zeit überdauern, und zukunftssicher zu sein, ist der Schlüssel.
Hier sind einige wichtige Punkte, die beim Aufbau von Infrastrukturresilienz zu beachten sind:
Erreichen einer agilen und flexiblen Infrastruktur durch Cloud-Computing
Sei es die Pandemie, der Klimawandel oder politische Instabilitäten, anpassungsfähig zu sein, ist der Weg für Unternehmen, um durch beispiellose Krisen zu navigieren. Um Resilienz zu erreichen, müssen Unternehmen Hardware und Software agil und flexibel gestalten. Die IT-Infrastruktur sollte in der Lage sein, sich zu skalieren und die Flexibilität haben, schwere Arbeitslasten zu unterstützen, wenn es darauf ankommt. Hier spielt Cloud-Computing eine große Rolle.
Das Aufkommen von Cloud-Infrastruktur ermöglichte es Unternehmen, sich vom traditionellen IT-Hardwarebereich zu entfernen und die IT-Infrastruktur zu modernisieren. Cloud-basierte IT-Infrastruktur ist nicht nur skalierbar und flexibel, sondern auch einfacher zu implementieren, da sie softwarefokussiert und softwaredefiniert ist. Die minimalen bis gar keine Investitionen in anfängliche Hardwarekosten und die Unterstützung und Leichtigkeit, verschiedene Arbeitslasten und Anwendungen in Cloud-Umgebungen über Cloud-Plattformen als Service (PaaS) Software zu verlagern, haben dazu beigetragen, dass die Cloud zu dem milliardenschweren Geschäft geworden ist, das sie heute ist.
Mit der Möglichkeit, die beste Cloud-Strategie zu wählen, sei es öffentlich, privat oder Hybrid-Cloud, können Unternehmen Risiken und CapEx reduzieren und die Fähigkeit haben, agil und flexibel zu sein, wie es erforderlich ist.
Um die Infrastrukturresilienz zu unterstützen, bietet Cloud-Computing Unternehmen eine Möglichkeit, sicherzustellen, dass kritische Arbeitslasten weiterhin laufen, sie können sich skalieren oder erweitern, wenn die Arbeitslasten an Komplexität zunehmen, und dabei kosteneffizient bleiben. Unternehmen werden erwartet, technologische Transformationen in einem schnellen Tempo zu durchlaufen, und Organisationen schauen darauf, kritische Operationen, kundenorientierte Programme und Anwendungen auf hybride oder Multi-Cloud-Plattformen zu migrieren.
Automatisierung von Arbeitslasten zur Verbesserung der Betriebseffizienz
Mit zunehmender Komplexität der Daten automatisieren viele Organisationen Aufgaben, um intelligente Workflows zu erstellen und Prozesse zu optimieren. KI/ML-gestützte Tools und AIOps-Plattformen helfen Organisationen, ihre Belegschaft und Ressourcen effizient zu verwalten, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist.
Die Automatisierung verschiedener Prozesse hilft Unternehmen, tägliche Prozesse zu beschleunigen, menschliche Fehler zu reduzieren und Investitionen in menschliche Ressourcen zurück in das Unternehmen für andere Anforderungen zu lenken. Der erneute Fokus liegt auf der Agilität der IT-Infrastruktur und weniger Zeit wird damit verbracht, Fehler zu finden und zu beheben.
Gut informierte Entscheidungen zur Unterstützung des IT-Resilienzplans treffen
Mit all den Anwendungen, Software, Unternehmenswerkzeugen und Überwachungstools, in die Unternehmen investieren, ist es ziemlich einfach, das Verständnis für das große Ganze zu verlieren. Datenanalysen werden in Betracht gezogen, um gut geplante und datengesteuerte strategische Entscheidungen zu treffen. Das Verständnis von Daten ist hier der Schlüssel, denn die richtigen Entscheidungen ermöglichen es Organisationen, die Umsatzgenerierung zu steigern, die Kundenerfahrung zu verbessern, die betriebliche Agilität zu erhöhen, die Markteinführungszeit zu verkürzen, die Mobilität funktionsübergreifender Teams zu verbessern und vieles mehr.
Datengesteuerte Entscheidungen sind integraler Bestandteil der Gewinnung von Geschäftseinblicken. Business Intelligence wird daher nicht nur die Datenentscheidung, sondern auch die Datenresilienz, die Datenverarbeitung, den Datenzugriff und alle anderen Facetten des Datenmanagements kombinieren.
Datenschutz gewährleisten
Infrastruktur ist widerstandsfähig, wenn die Daten sicher und geschützt sind. Datenbesitzer müssen kontinuierlich die Risiken überwachen und analysieren, die die Datensicherheit gefährden könnten, und Aktionspläne entscheiden, die kritische Daten schützen können. Die Identifizierung der verschiedenen drohenden Bedrohungen und Cyberangriffe und der Aufbau eines gut integrierten und dicht vernetzten Cybernetzwerks ist der Schlüssel zum Schutz aller IT-Infrastrukturressourcen.
Eine gute Annahme bei der Entscheidung über einen IT-Infrastrukturresilienzplan ist, dass mehrere Cyberangriffe stattfinden werden und erfolgreich sein werden. Diese Annahme zwingt die Benutzer, Risiken im Voraus zu identifizieren und zu stoppen, was verhindert, dass Angriffe das Unternehmensnetzwerk durchbrechen und vertrauliche oder kritische Daten stehlen.
Wachsende Rolle des Internets der Dinge (IoT)
Das Aufkommen aufregender neuer Technologien wie IoT, KI, 5G, ML, Quantencomputing und erweiterter Realität hat die Art und Weise verändert, wie Unternehmen geführt werden, und sie sind das Mittel, mit dem Unternehmen ihre IT-Infrastruktur widerstandsfähig machen.
Die Zukunft ist vernetzt, sei es vernetzte Städte, Autos oder sogar vernetztes Wohnen, und die Infrastruktur jetzt so einzurichten, dass sie bereit ist, wenn Vernetzung zur neuen Norm wird, wird Unternehmen helfen, ihre Präsenz zu etablieren, anstatt hinterherzuhinken. Indem sie zukunftssicher sind und bereit sind, wenn die Zeit kommt, werden Unternehmen keine Probleme haben, in die neue Normalität zu wechseln. Unternehmen, die völlig verloren sind, wenn die Zukunft eintrifft, werden mit technologischen Herausforderungen und Konsequenzen konfrontiert, die dazu führen könnten, dass sie scheitern.
Die Zukunft ist Wachstum
Mit all dem Bedarf an Infrastrukturresilienz muss jedes Unternehmen verstehen, dass Wachstum unvermeidlich ist – sei es Wachstum aus Daten, aus Operationen oder von Mitarbeitern. Dieser Wachstumsfaktor spielt eine wichtige Rolle, wenn es um Resilienz geht.
Zum Beispiel erlebte die Videokonferenz-Softwarekategorie auf G2 mit dem Ausbruch der Pandemie ein explosives Wachstum mit einem Anstieg des Kategorietraffics um 1234,95 % im April 2020 im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings konnten nur diejenigen, die bereits ein Videokonferenz-Tool nutzten, die Geschäftskontinuität aufrechterhalten, während andere von einer Software zur anderen hetzten, um die Mitarbeiter verbunden zu halten.
Wichtig ist hier, dass es nicht nur wichtig war, die Software zu haben, sondern aufgrund des zunehmenden Dateninhalts aus Videokonferenzen stieg die Belastung eines Unternehmensnetzwerks an, und ein leistungsstarkes Netzwerk musste vorhanden sein, um diesen Anstieg zu bewältigen. Ein Unternehmen, das einen gut durchdachten Plan hatte – das richtige Videokonferenz-Tool, ein starkes Netzwerk zur Unterstützung erhöhter Datenlasten, die richtigen Arbeitslasten und Prozesse zur Verwaltung der Daten – konnte die Pandemie überstehen und hat auch den richtigen Fuß voraus, um in einer Welt nach der Pandemie zu bestehen.
Die Mentalität des Loslassens
Wenn ein Unternehmen beschlossen hat, sich auf Infrastrukturresilienz und Zukunftsfähigkeit zu konzentrieren, ist das Erste, was zu tun ist, alte Software und IT-Infrastruktur loszulassen, die nicht in den neuen Plan passt. Oftmals sind Unternehmen nicht bereit, dies zu tun, weil sie es unvernünftig finden, zu einer neuen Lösung zu wechseln, wenn die alte perfekt funktioniert.
Alte Technologie kann ein Unternehmen leicht zurückhalten, was den Wettbewerbern einen starken Vorteil verschafft, um die Branche zu überholen und besser zu sein. Es ist wichtig, nicht sentimental zu werden, sondern proaktiv zu sein und den besten zukunftssicheren Plan zu wählen.
Nach vorne und weiter schauen
Die Notwendigkeit, zukunftssicher und widerstandsfähig zu sein, ist jetzt wichtiger denn je. Digitale Transformation hat sich von einem weiteren Schlagwort zu der Realität entwickelt, in der wir alle leben. Digitale Transformation kann unzählige Formen durch zahlreiche Anwendungen und Technologien annehmen. Es liegt an den Organisationen, herauszufinden, was am besten funktioniert, und Methoden zu definieren, die befolgt werden sollen.
Weiterlesen: The G2 on Tech: Cloud Adoption and Digital Transformation → |
Letztendlich wird eine widerstandsfähige Infrastruktur, die digitale Transformationsinitiativen unterstützt, die Kundenorientierung, Datensicherheit fördern und Unternehmen dabei unterstützen, zukunftsfähig zu sein. Infrastrukturresilienz wird mehreren Unternehmen helfen, zahlreiche Unbekannte zu bekämpfen, es sei denn, sie besitzen eine Kristallkugel, um in die Zukunft zu sehen.
Möchten Sie mehr über IT-Resilienz-Orchestrierungsautomatisierung (ITRO) Software erfahren? Erkunden Sie IT-Resilienz-Orchestrierungsautomatisierung (ITRO) Produkte.

Preethica Furtado
Preethica is a Market Research Manager at G2 focused on the cybersecurity, privacy and ERP space. Prior to joining G2, Preethica spent three years in market research for enterprise systems, cloud forecasting, and workstations. She has written research reports for both the semiconductor and telecommunication industries. Her interest in technology led her to combine that with building a challenging career. She enjoys reading, writing blogs and poems, and traveling in her free time.