Dieser Beitrag ist Teil der 2021 Digital Trends Serie von G2. Lesen Sie mehr über G2s Perspektive zu digitalen Transformationstrends in einer Einführung von Michael Fauscette, G2s Chief Research Officer, und Tom Pringle, VP, Marktforschung, sowie zusätzliche Berichterstattung über Trends, die von G2s Analysten identifiziert wurden.
Die Entwicklung hin zu menschenzentrierter Datenschutztechnologie
Im Großen und Ganzen ist der Zweck der Datenschutzgesetzgebung, die spezifischen Entscheidungen einzelner Personen in Bezug auf ihre Daten und deren Privatsphäre zu respektieren. Datenschutz unterscheidet sich von Datensicherheit. Datenschutz geht nicht darum, sensible Daten allgemein zu schützen, sondern darum, wie die Daten spezifischer Personen verwendet werden. Datenschutz befasst sich mit der Einhaltung der Entscheidungen einer bestimmten Person, der Einhaltung ihrer Einwilligungen bezüglich der Verfolgung, des Verkaufs oder der Weitergabe ihrer Daten, der Erfüllung von Änderungsanfragen zu den Daten über sie und der Erfüllung von Anfragen zum Datenzugriff, zur Datenübertragung oder -löschung.
VORHERSAGE
Im Jahr 2021 werden Anbieter von Datenschutzsoftware mit mehr menschenzentrierten technologischen Lösungen auftauchen, um Unternehmen dabei zu helfen, sich an die sich ständig ändernde Landschaft der Datenschutzbestimmungen anzupassen.
Menschenzentrierte Datenschutztechnologielösungen
Damit Unternehmen die Datenschutzbestimmungen, die sich auf einzelne Personen und ihre Entscheidungen konzentrieren, am besten einhalten können, müssen die Datenschutztechnologiewerkzeuge, die Unternehmen verwenden, menschenzentriert sein.
Aktuelle Datenschutzunternehmen, die menschenzentrierte Ansichten von Daten, Datenmapping und automatisierte Datenerkennung anstelle von manueller Datenerkennung anbieten, werden besser positioniert sein, um in Zukunft menschenzentrierte Technologielösungen anzubieten. Dies steht im Gegensatz zu manuellen Lösungen, die oft Arbeitsabläufe bieten, um Mitarbeiter durch isolierte Datenbanken zu führen, um Eimer mit persönlich identifizierbaren Daten zu finden und zu hoffen, dass die Zielpersonendaten dort vorhanden sind. Es ist ein Prozess, der dem Versuch ähnelt, eine Nadel (die Daten einer Person) in einem Heuhaufen (einem zufälligen Eimer mit persönlich identifizierbaren Daten) zu finden.
Finden Sie automatisierte Datenerkennungslösungen als Teil von Datenschutzmanagement-Tools auf G2. |
Ein Fokus auf Kundenerfahrung
Es reicht nicht aus, dass Datenschutztechnologielösungen menschenzentrierte Ansichten der Daten bieten, die sie über eine Person haben; die nächste Generation von Datenschutzwerkzeugen geht darum, auch eine vollständige menschenzentrierte Erfahrung für Einzelpersonen zu bieten. Die Zeiten, in denen juristische Fachsprache, lange Bedingungen und andere undurchsichtige Regeln zum Datenverkauf oder -austausch den verwirrten Endnutzern vorgelegt wurden, sind vorbei.
Verbraucher wollen Kontrolle über die Daten, die sie mit Unternehmen teilen. Sie wollen Einwilligungspräferenzen und Anfragen von Datensubjekten in verständlichen, leicht zugänglichen und selbsthilfefreundlichen Formaten. Aus diesem Grund müssen sich Datenschutzlösungen in Zukunft auf gutes Verbraucher- und Endnutzerdesign konzentrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Der Aufstieg des "Privacy Centers"
Einige Unternehmen beginnen bereits, sich auf die Endnutzer zu konzentrieren, indem sie Privacy Centers einführen:
- Salesforce hat im Oktober 2020 zwei Produkte eingeführt: Security Center und Privacy Center.
Das Privacy Center-Produkt unterstützt Salesforce-Kunden bei der Datenaufbewahrung, den Rechten von Datensubjekten und bietet datenschutzbezogene Analysetools. Es ist derzeit eine leichte Lösung, da es die erste Iteration des Produkts ist, aber Salesforce plant, in zukünftigen Updates mehr granulare Funktionserweiterungen hinzuzufügen.
- SkyPoint Cloud hat ihr Privacy Center-Produkt im September 2020 eingeführt.
Das Produkt bietet Werkzeuge zur Verwaltung von Datenschutzrichtlinien, zur Einholung von Einwilligungen von Verbrauchern und zur Verwaltung von Anfragen von Datensubjekten, alles über eine verbraucherorientierte Website, die in ihre Plattform - das Kunden-360-Profil - einfließt.
Interessant an SkyPoint Cloud ist ihr technischer Ursprung in Kundendatenplattformen (Werkzeuge, die verwendet werden, um Kundendaten in einer Datenbank zu konsolidieren und zu integrieren). Diese Werkzeuge werden typischerweise von Vermarktern verwendet und werden jetzt auch zur Verwaltung von Datenschutzeinwilligungen genutzt. Die Kombination von Marketing- und Datenschutzwerkzeugen macht Sinn, insbesondere in Situationen, in denen ein häufiger Anwendungsfall für die Nutzung von Verbraucherdaten für einwilligungsbasierte Werbezwecke besteht.
Verwandt: Ein vollständiger Leitfaden zum Datenschutzmanagement → |
Einwilligung gewinnt an Bedeutung
Das Interesse an Einwilligungsmanagement steigt. Auf G2 wurde ein stetiges Wachstum des Verkehrs zu unserer Kategorie Consent Management Platform (CMP) Software beobachtet, wobei die Kategorie andere beliebte Kategorien wie Datenschutzmanagement-Software und Identitätsverifizierungssoftware überholt hat.
Ich erwarte, dass das Interesse an der Kategorie Consent Management Platform mit der jüngsten Entscheidung der belgischen Datenschutzbehörde im Oktober 2020, die das in der Werbebranche häufig verwendete Transparenz- und Einwilligungsrahmenwerk (TCF) des Interactive Advertising Bureau (IAB) Europe als nicht den GDPR-Standards entsprechend eingestuft hat, weiter wachsen wird.
Wie Softwareanbieter wettbewerbsfähig bleiben können
In Zukunft erwarte ich, dass die wettbewerbsfähigsten Anbieter von Datenschutzsoftware sich auf menschenzentrierte Ansichten und menschenzentrierte Erfahrungen konzentrieren, insbesondere auf dynamische Einwilligungen.
Haftungsausschluss: Ich bin kein Anwalt und gebe keine Rechtsberatung. Wenn Sie rechtliche Fragen haben, konsultieren Sie einen zugelassenen Anwalt.
Bearbeitet von Sinchana Mistry
Möchten Sie mehr über Datenschutzmanagement-Software erfahren? Erkunden Sie Datenschutzverwaltung Produkte.

Merry Marwig, CIPP/US
Merry Marwig is a senior research analyst at G2 focused on the privacy and data security software markets. Using G2’s dynamic research based on unbiased user reviews, Merry helps companies best understand what privacy and security products and services are available to protect their core businesses, their data, their people, and ultimately their customers, brand, and reputation. Merry's coverage areas include: data privacy platforms, data subject access requests (DSAR), identity verification, identity and access management, multi-factor authentication, risk-based authentication, confidentiality software, data security, email security, and more.