Als stille Kraft hinter industriellen Abläufen hält die Betriebstechnologie (OT) die Arbeitsabläufe in der Industrie am Laufen. OT besteht aus Computern und Geräten, die Maschinen und andere physische Teile steuern.
Die OT-Sicherheit schützt diese Geräte mit verschiedenen Maßnahmen. Viele Unternehmen setzen OT Secure Remote Access Software ein, um eine sichere Verbindung zwischen OT und ihren Bedienern herzustellen.
Die Software hilft ihnen, Benutzer und deren Zugriffsrechte zu verwalten und gleichzeitig Verhaltensweisen auf Bedrohungen zu überwachen. In der Regel wird diese Plattform in industriellen Umgebungen von einem IT- oder Sicherheitsteam verwaltet.
Was ist OT-Sicherheit?
Die OT-Sicherheit schützt industrielle Geräte und Systeme vor Bedrohungen und Schwachstellen. Sie konzentriert sich auf kritische Bereiche wie Zugriffsrechte, das Beheben von Schwachstellen und die Schulung von Mitarbeitern, um die besten Sicherheitspraktiken zu befolgen.
Unternehmen müssen sicherstellen, dass nur autorisierte Personen auf diese Systeme zugreifen können. Eine Möglichkeit, sie zu schützen, besteht darin, mehrere Authentifizierungsmethoden zu verwenden. Biometrische Daten wie Fingerabdrücke können helfen, eine zweite Authentifizierungsebene hinzuzufügen.
Auf der Softwareseite sollte OT-Software regelmäßig aktualisiert werden, um Schwachstellen zu beheben. Darüber hinaus ist es ratsam, Antivirenprogramme und Firewalls zu verwenden, um böswillige Versuche, die OT-Sicherheit zu gefährden, zu blockieren.
Diese Maßnahmen wären jedoch nutzlos, wenn die Mitarbeiter die Notwendigkeit von Sicherheit nicht erkennen. Es ist entscheidend, dass alle Mitarbeiter die Auswirkungen eines Datenlecks verstehen und gut geschult sind, um zu melden, wenn sie etwas Ungewöhnliches beobachten.
Warum entstehen OT-Schwachstellen?
Viele industrielle Systeme basieren auf älteren Geräten mit begrenzten Verbindungen. Da diese Systeme miteinander verbunden werden, vergrößert sich ihre Angriffsfläche, was Hacker dazu verleitet, sie auszunutzen.
Viele Organisationen haben diese Geräte mit dem Internet verbunden, verfügen jedoch nicht über sicheren Fernzugriff, was das gesamte System anfällig für Cyberangriffe macht. Schwache Passwörter verschärfen die Sicherheitsrisiken weiter, die bei Ausnutzung durch Bedrohungsakteure zu Störungen führen könnten.
Möchten Sie mehr über OT Sichere Fernzugriffssoftware erfahren? Erkunden Sie OT Sicherer Fernzugriff Produkte.
Bedeutung der OT-Sicherheit
Die Sicherheit der Betriebstechnologie ist entscheidend für den Schutz kritischer Infrastrukturen und industrieller Prozesse. OT-Systeme steuern alles von Kraftwerken und Wasseraufbereitungsanlagen bis hin zu Produktionsstätten und Verkehrsnetzen. Ein Cyberangriff auf diese Systeme kann schwerwiegende Folgen haben, darunter:
- Physischer Schaden: Cyberangriffe können zu physischen Schäden an Geräten führen, die möglicherweise Verletzungen oder Todesfälle verursachen.
- Störungen des Betriebs: Angriffe können Produktionsprozesse stören und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.
- Datenlecks: OT-Systeme verarbeiten oft sensible Daten, wie proprietäre Informationen und Kundendaten. Ein Datenleck kann diese Informationen Cyberkriminellen preisgeben.
- Reputationsschaden: Ein Cyberangriff kann den Ruf einer Organisation schädigen und zum Verlust des Kundenvertrauens führen.
OT-Sicherheit vs. IT-Sicherheit
Das Ziel der OT-Sicherheit ist es, den Betrieb sicher und zuverlässig zu halten. Sie schützt physische Prozesse und Geräte wie industrielle Steuerungssysteme (ICS), Sensoren und Aktoren vor Bedrohungen. Diese Systeme arbeiten mit veralteter Technologie, die Stabilität verspricht, aber die Konnektivität begrenzt hält.
Andererseits kümmert sich die IT-Sicherheit um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen. Sie verhindert unbefugten Zugriff auf Informationen und hält Daten sicher.
Verständnis der Sicherheitsrisiken bei der IT/OT-Konvergenz
IT ist das Gehirn einer Organisation, das den Datenfluss und die Kommunikation verwaltet. Während OT mehr ein Muskel ist, der physische Prozesse steuert. Historisch gesehen haben diese Systeme aus Sicherheitsgründen separat operiert. Allerdings hat die industrielle Internet der Dinge (IIoT)-Technologie sie für eine bessere Effizienz zusammengebracht.
Als IT und OT näher zusammenrückten, wurden ICS, die über ein IT/OT-Netzwerk zugänglich sind, anfällig für Angriffe. Diese Systeme sind anfällig für Botnets, die Angreifer nutzen, um kritische Infrastrukturen zu gefährden. Wenn sie mit internetfähigen Geschäftsnetzen verbunden sind, ist die Mensch-Maschine-Schnittstelle (HIM), die ICS mit Bedienern verbindet, ebenfalls anfällig für IP-basierte Schwachstellen.
Nachfolgend sind einige IP-basierte Schwachstellen aufgeführt, auf die Sie achten müssen.
- Umgehung der Authentifizierung: Dies ermöglicht es Hackern, unbefugten Zugriff zu erlangen, wenn eine Anwendung die Benutzeridentität nicht überprüft.
- Schwaches Sitzungsmanagement: Dies tritt auf, wenn das Sitzungstoken unbeabsichtigt mit einem Gegner geteilt wird.
- Unverschlüsselte ICS-Kommunikationsprotokollierung: Dies tritt auf, wenn ICS-Kommunikationsprotokolle veraltet und unverschlüsselt sind.
- Unzureichende Verschlüsselung des Steuerverkehrs: Dies resultiert aus der unsachgemäßen Verschleierung von Datenpaketen, während sie zwischen internen Knoten eines Netzwerks übertragen werden.
Angreifer können generische Malware oder spezialisierte bösartige Software verwenden, um ICS und kritische Infrastrukturen anzugreifen. Diese Angriffe verursachen Denial-of-Service und unterbrechen industrielle Abläufe. Angreifer können auch IIoT-Geräte angreifen, die mit ICS verbunden sind, indem sie Ransomware verwenden, um vertrauliche Informationen zu gefährden.
Die IT/OT-Konvergenz kann durch die Implementierung von Sicherheitsstandards, Patching und anderen Maßnahmen gesichert werden. Andernfalls können die Folgen so schwerwiegend sein wie das Auslösen einer Explosion in einem Kernkraftwerk durch das Eindringen in deren Sicherheitssysteme.
OT-Sicherheitsrahmenwerke und -standards
Rahmenwerke für die Sicherheit der Betriebstechnologie bieten einen strukturierten Ansatz zur Sicherung von ICS und zur Minderung von Cyberrisiken.
Einige beliebte Rahmenwerke sind:
- Das Cybersecurity Framework (CSF) des National Institute of Standards and Technology (NIST): Dies verfolgt einen flexibleren und anpassbaren Ansatz zur OT-Sicherheit. Es umfasst etwa 120 detaillierte Unterkontrollen und deckt alles von technischen Abwehrmaßnahmen bis hin zu den beteiligten Prozessen ab. Es ist nicht übermäßig restriktiv und einfach zu implementieren.
- Center for Internet Security (CIS) Controls v8: CIS Controls v8 verfügt über 18 hochrangige Kontrollen und 153 spezifische Schutzmaßnahmen. Es bietet einen schlankeren Ansatz zur Sicherung industrieller Systeme. Sicherheitsverbesserungen können im Laufe der Zeit verfolgt werden.
- International Electrotechnical Commission (IEC) 62443/ISA 99: Dies ist ein Sicherheitsstandard mit spezifischen Anleitungen zum Schutz industrieller Systeme vor Cyberangriffen. Es hat vier Stufen des eskalierenden Schutzes. Die Verwendung zusammen mit NIST und CIS ist am besten, um die gesamte Betriebssicherheit zu stärken.
- NIST 800-53: Dies bietet tiefere technische Anleitungen zu Sicherheitskontrollen für industrielle Steuerungssysteme. Es ist ein 700-seitiges Dokument, das die Standard-IT-Sicherheit und spezifische Schutzmaßnahmen für industrielle Umgebungen abdeckt.
- Der North American Electric Reliability Corporation Critical Infrastructure Protection (NERC CIP): Dieser Plan zielt darauf ab, die Sicherheit der Stromnetze in Nordamerika durchzusetzen, zu überwachen und zu verwalten.
Wie man eine OT-Sicherheitsrisikobewertung durchführt
Eine gut durchgeführte Risikobewertung der Betriebstechnologie-Sicherheit hilft Unternehmen, ihre Effektivität bei der Erkennung und Minderung von Sicherheitsrisiken zu verstehen.
Phase 1: Daten untersuchen
In dieser Phase sollten Unternehmen so viele Informationen wie möglich über den aktuellen Stand der OT-Sicherheit sammeln. Sie sollten mit Schlüsselpersonen über die befolgten Richtlinien und Verfahren sprechen und Daten über das Netzwerkdesign und Diagramme sammeln. Bestandsaufnahme von Vermögenswerten und Zugangsmanagementprozesse sollten ebenfalls überprüft werden, um kritische Lücken und Probleme bei der Sicherung der Betriebstechnologie zu finden.
Phase 2: Technische Analyse
In dieser Phase sollten Unternehmen Endpoint Detection and Response Software verwenden, um Informationen über Endpunkte und Netzwerkgeräte zu sammeln. Als nächstes sollte ein Penetrationstest eingerichtet werden, um Schwachstellen im gesamten System zu finden. Die Testergebnisse sollten dann mit den in der ersten Phase entdeckten Lücken und Problemen korreliert werden.
Phase 3: Einen Fahrplan zur Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen entwickeln
Risiken sollten priorisiert und ein Plan zu ihrer Minderung aufgestellt werden. Darüber hinaus muss dieser Plan mit der Führungsebene überprüft werden, um sich auf einen angemessenen Kompromiss zwischen Sicherheit, Kosten und Betriebsstörungen zu einigen. Schließlich sollte ein Prozess erstellt werden, um den Fortschritt zu überprüfen und den Fahrplan mit kontinuierlicher Verfeinerung zu aktualisieren.
Best Practices für die OT-Sicherheit
Die Sicherstellung der OT-Sicherheit ist schwierig, da Unternehmen mit veralteten Systemen arbeiten müssen, die nicht für eine vernetzte Welt gemacht sind. Es können jedoch einige Best Practices befolgt werden, um OT sicher und geschützt vor Bedrohungen zu halten.
- Regelmäßig Vermögenswerte entdecken: OT kann über weite geografische Gebiete verteilt sein, was die Verfolgung erschwert. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie über Software und Systeme verfügen, die Ihnen vollständige Sichtbarkeit über OT-Vermögenswerte geben.
- Netzwerk segmentieren: Das Erkunden des Systems war für externe Angreifer schwierig, als OT und IT getrennt waren. Da jedoch OT- und IT-Netzwerke zusammengeführt wurden, müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Betriebstechnologie-Sicherheitssysteme ausreichend isoliert sind, um Cyberangriffe zu vermeiden. Sie können das Netzwerk segmentieren und eine Firewall hinzufügen, die sich auf OT-Protokolle spezialisiert hat, um den Datenverkehr auf bösartige Inhalte zu überprüfen.
- Bedrohungen durchdacht verhindern: Jede Fehlalarmierung eines Cyberangriffs kann OT-Betriebe leicht stören. Unternehmen müssen sich sicher sein, dass es sich um böswillige Versuche handelt, um Verfügbarkeits- und Leistungsprobleme zu vermeiden. Threat Intelligence Software kann ihnen helfen, Anomalien zu erkennen und sich besser gegen aufkommende Bedrohungen und Schwachstellen zu schützen.
- OT Secure Remote Access Software einführen: Diese Plattformen ermöglichen es den Sicherheitsverantwortlichen der Betreiber, sich mit industriellen Systemen zu verbinden und helfen ihnen, Risiken von Sicherheitsverletzungen zu vermeiden.
Herausforderungen der OT-Sicherheit
Die OT-Sicherheit steht vor mehreren Herausforderungen, darunter:
- Ungepatchte Schwachstellen: Viele OT-Systeme sind für lange Lebensdauern ausgelegt und können veraltete oder nicht unterstützte Software ausführen, was sie anfällig für Angriffe macht.
- Verbreitung von verbundenen Geräten: Die zunehmende Anzahl von Internet of Things (IoT)-Geräten in OT-Umgebungen erweitert die Angriffsfläche und schafft neue potenzielle Einstiegspunkte für böswillige Akteure.
- Altsysteme: Viele OT-Systeme sind Altsysteme, die nicht mit Blick auf Sicherheit entwickelt wurden. Diese Systeme können Schwachstellen aufweisen, die schwer zu patchen oder zu aktualisieren sind.
Top 5 OT Secure Remote Access Software
OT Secure Remote Access Software sorgt für sichere Fernverbindungen zwischen Bedienern und OT-Umgebungen. Sie hilft zu kontrollieren, wer auf die OT zugreifen kann, und Anomalien zu überwachen, die auf eine Bedrohung hinweisen.
Um in die Liste der OT Secure Remote Access Software aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
- Betreibern den Fernzugriff auf OT-Umgebungen ermöglichen
- Netzwerkkartierung und Asset-Management-Kontrollen bieten
- Benutzerbereitstellungs- und Governance-Funktionen bieten
*Dies sind die fünf führenden OT Secure Remote Access Software auf G2 ab April 2024. Einige Bewertungen wurden möglicherweise zur Klarheit bearbeitet.
1. BeyondTrust Privileged Remote Access
BeyondTrust Privileged Remote Access ermöglicht es einem Unternehmen, den privilegierten Fernzugriff von Anbietern und internen Mitarbeitern sicher und ohne VPN zu verwalten. Es kontrolliert den Zugriff Dritter und interne Fernoperationen und ermöglicht eine sichere Konnektivität zu kritischen Systemen.
Was Benutzer am meisten mögen:
„Dies ist eine der einfachsten Lösungen, die ich je bei der Bereitstellung unterstützt habe. Darüber hinaus war es ein absoluter Lebensretter, als es darum ging, unsere SLAs während unserer verlängerten WFH-Periode während der Pandemie aufrechtzuerhalten.“
- BeyondTrust Privileged Remote Access Review, Sean S.
Was Benutzer nicht mögen:
„NERC CIP erfordert, dass wir unsere Geräte ständig auf Konformität überprüfen. Unsere BeyondTrust PRA-Einheiten sind so sicher, dass wir nicht über traditionelle Mittel wie SSH oder Powershell auf sie zugreifen können. Es wurden Fortschritte mit der API gemacht, aber wir wünschen uns noch mehr im Bereich der Compliance-Automatisierung.“
- BeyondTrust Privileged Remote Access Review, Chase C.
2. Dispel
Dispel bietet robuste Fernzugriffslösungen für ICS- oder OT-Infrastrukturen. Es kombiniert einheitliches Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) mit erweiterten Sicherheitsfunktionen wie Protokollierung, Sitzungsaufzeichnung und Einweg-Systemen, um sich gegen Ransomware und Malware zu schützen.
Was Benutzer am meisten mögen:
„Dispel priorisiert Sicherheit über alles andere. Das Produkt sorgt für eine hochsichere Umgebung mit seinen integrierten Multi-Faktor-Authentifizierungs- (MFA) und Genehmigungs-Workflow-Funktionen. Es ist einfach zu implementieren und zu verwalten und bequem für die Onboarding von OEMs. Die Benutzererfahrung ist nahtlos und macht das Navigieren und Nutzen der Produktfunktionen mühelos. Zusätzlich zu seinen außergewöhnlichen Funktionen bietet Dispel einen hervorragenden After-Sales-Service. Das Unternehmen geht über das hinaus, um ein großartiges Kundenerlebnis zu bieten. Sie zeigen Flexibilität und agieren als echte Partner, hören aufmerksam auf die Bedürfnisse ihrer Kunden und verbessern das Produkt kontinuierlich basierend auf wertvollem Feedback. Ihr Engagement für kontinuierliche Verbesserung stellt sicher, dass Kunden den bestmöglichen Service erhalten.“
- Dispel Review, Juliano G.
Was Benutzer nicht mögen:
„Das Initiieren der Fernverbindung hat bei mir ein paar Mal nicht funktioniert, also musste ich den Dispel-Support kontaktieren, um es zu lösen.“
- Dispel Review, Nitesh K.
3. Appgate SDP
Appgate SDP bietet eine umfassende Zero Trust Network Access-Lösung, die die Sicherheit in verschiedenen Benutzer-, Geräte- und Arbeitslastumgebungen verbessert. Es adressiert komplexe Bedrohungen und verbessert die betriebliche Effizienz, während es hilft, Kosten zu senken. Es bedient über 650 Organisationen, darunter Regierungsbehörden und große globale Unternehmen.
Was Benutzer am meisten mögen:
„Es wird automatisch beim Start unseres PCs oder Laptops verbunden. Es hat eine einfache und benutzerfreundliche Oberfläche: Ein Klick reicht aus, um sich mit jedem hochsicheren VPN-Anbieter zu verbinden. Seine Benutzeroberfläche und Optionen machen es zu einer so schnellen Anwendung. Es hat viel Verfügbarkeit und Skalierbarkeit, um sich mit dem Netzwerk zu verbinden.“
- Appgate SDP Review, Manikanta R.
Was Benutzer nicht mögen:
„Das Dashboard enthält nicht genügend Informationen, was es schwierig macht, Verbindungsprobleme mit Knoten zu identifizieren. Darüber hinaus erfüllt das zentrale Management für Benutzerzugriff und -kontrolle nicht die Erwartungen in Bezug auf Effizienz.“
- Appgate SDP Review, Juan H.
4. Armis
Armis verwaltet und reduziert Cyberrisiken über die gesamte Angriffsfläche einer Organisation in Echtzeit. Es bietet kontinuierliche Überwachung und Verwaltung aller kritischen Vermögenswerte und sorgt rund um die Uhr für Sicherheit und Schutz.
Was Benutzer am meisten mögen:
„Das Abhören unserer Backbone-Switches in jeder Niederlassung ermöglichte es uns, Arten von Datenverkehr zu entdecken, die wir durch unsere Firewalls nicht sehen konnten. Es half mir, einen Rogue-Domänencontroller innerhalb eines separaten VLANs zu entdecken.“
- Armis Review, Dor A.
Was Benutzer nicht mögen:
„Es ist webbasiert und hat keine Option für eine Android- oder iOS-App. Eine App zu haben, wäre ein großer Vorteil für Menschen im Außendienst. Da es webbasiert ist, gibt es keine Backup-Option, wenn das Internet unterbrochen wird.“
- Armis Review, Chinthaka J.
5. Claroty
Claroty verbessert die Sicherheit von OT-, IoT- und IIoT-Vermögenswerten, indem es umfassende Sichtbarkeit, Bedrohungserkennung, Risikomanagement und sicheren Fernzugriff bietet. Es integriert sich nahtlos in die bestehende Kundeninfrastruktur, um Cybersicherheitskontrollen zu bieten, die die Gesamtkosten des Eigentums senken.
Was Benutzer am meisten mögen:
„Meiner Meinung nach ist Klarheit sehr gut für die Cybersicherheit. Es löst kritische Probleme, wie es erkennt Echtzeitprobleme oder Schwachstellen und nach der Erkennung des Problems hilft es uns, erforderliche Maßnahmen zu ergreifen, um Risiken zu vermeiden.“
- Claroty Review, Sonam K.
Was Benutzer nicht mögen:
„Der Bereitstellungsprozess ist etwas schwerfällig.“
- Claroty Review, Avi B.
Sichern Sie Ihre Abläufe
Schützen Sie kritische Infrastrukturen vor Cyberbedrohungen in industriellen Umgebungen. Stellen Sie sicher, dass OT-Systeme immer sicher und vor externen oder internen Bedrohungen geschützt sind, um Unfälle und Störungen im täglichen Betrieb zu vermeiden.
Da diese Systeme zunehmend vernetzt werden, ist die OT-Sicherheit für Unternehmen zu einer Priorität geworden, um das öffentliche Vertrauen zu erhalten.
Verbessern Sie die Sicherheit der Betriebstechnologie Ihres Unternehmens mit Hilfe von IoT-Plattformen , die helfen, Anwendungen innerhalb Ihres Netzwerks zu überwachen.

Sagar Joshi
Sagar Joshi is a former content marketing specialist at G2 in India. He is an engineer with a keen interest in data analytics and cybersecurity. He writes about topics related to them. You can find him reading books, learning a new language, or playing pool in his free time.