Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Was ist Open-Source-Software? (+ Die Vorteile und Risiken)

23. April 2025
von G2 Staff

Es gibt kein „Ich“ in „Technologie“.

Jahr für Jahr lernen wir gemeinsam über das Potenzial der digitalen Transformation – die Vorteile, die Kosten und die Risiken.

Und nichts verkörpert die Idee des kollaborativen Potenzials mehr als Open-Source-Software.

Im Bereich der Entwickler und Entwicklungssoftware haben die heutigen Innovatoren die Wahl, Anwendungen zu erstellen, die Closed Source – auch als proprietär bekannt – oder Open Source sind. In diesem Blog werden wir das Phänomen des Open Sourcing untersuchen, wie es den Lauf der Innovation verändert hat und was es für Sie als Software-Nutzer bedeutet.

Was ist Open-Source-Software?

Wenn Sie hinter die Kulissen einer Softwareplattform blicken, finden Sie Quellcode in einer bestimmten Programmiersprache. (Beliebte Sprachen sind JavaScript und Python, neben vielen anderen.) Ein durchschnittliches Produkt kann Tausende von Codezeilen umfassen, die von einem Team von Produktentwicklern fachmännisch erstellt wurden.

Neugierig auf Programmiersprachen? Beginnen Sie mit diesen Lernressourcen: Was ist JavaScript? und Was ist Python?

Programmieren ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft. Die Geschäftsanwendungen, die Sie täglich nutzen, sind Liebesarbeit engagierter Entwickler, und ihr Quellcode ist diese harte Arbeit, die zur Schau gestellt wird.

Mit Open-Source-Tools haben Benutzer vollständigen Zugriff auf diesen Quellcode. Einen Schritt weitergehend haben Benutzer die Freiheit, diesen Code zu ändern und ihre modifizierten Versionen an andere Benutzer auf der ganzen Welt weiterzugeben – oder zumindest innerhalb ihres Unternehmens. Dazu gehören bekannte Produkte wie WordPress und Mozilla Firefox sowie Tausende anderer Tools im gesamten Softwarespektrum.

Open Sourcing ist wie das Verteilen Ihrer Rezepte an die Gäste in Ihrem Restaurant. Es nimmt dem Produkt selbst nichts weg. In vielen Fällen ist das Gegenteil der Fall: Indem Sie transparent mit Ihrem Publikum umgehen, haben sie ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit und eine Verbindung zur Marke. Und in Bezug auf Software bedeutet dies Kontrolle über Fähigkeiten, Schwachstellen und Integrationen.

Vertrauen ist eine unbezahlbare Ware in der Softwarewelt. Die Open-Source-Revolution ist ein Hinweis auf einen erneuten Fokus auf Vertrauen und damit auf Zusammenarbeit.

Der Aufstieg des Open-Source-Modells

Das Konzept der Open-Source-Technologie ist erst seit den frühen 2000er Jahren im Mainstream. Seine Ursprünge gehen auf die Einführung von Linux im Jahr 1991 zurück. Die jeweiligen Markteinführungen von Ruby on Rails und Hadoop in den Jahren 2004 und 2006 waren wegweisende Momente, wobei letzteres schließlich Beiträge von Unternehmen wie Twitter und eBay willkommen hieß. Es half auch, die Ära der Big-Data-Software einzuläuten.

Open-Source-Software-Programm-Statistiken

Bis zu diesem Punkt hielten Tech-Innovatoren ihre Karten dicht an der Brust. Aber diese Geschichten warfen ein Licht auf das Potenzial für unternehmensübergreifende Zusammenarbeit und setzten den Ton für das kommende Jahrzehnt. Entwickler können nun den Code anderer nutzen, um ihre eigenen Angebote zu verbessern, und umgekehrt.

Einige Jahre später ist Open Source überall. Im Jahr 2018 gab es schätzungsweise 57 Milliarden Dollar Wertschöpfung in Open-Source-Börsengängen, Fusionen und Übernahmen. Die Linux Foundation, eine der Eckpfeiler des Open Sourcing, berichtet über einen Anstieg der Mitgliedschaft um 432 % in den letzten fünf Jahren.

Frei und Open Source

Viele Open-Source-Anwendungen werden auch kostenlos verteilt. Dies wird als freie und Open-Source-Software oder FOSS bezeichnet. Oft bitten Anbieter nur um Spenden, um sich über Wasser zu halten, sowie um Kosten für zusätzliche Plugins, Support und Dienstleistungen.

Diese Marken bieten eine Lösung, an die sie glauben, ohne ein Preisschild oder ein Abonnementmodell an das Produkt zu hängen. Die erfolgreichsten Veröffentlichungen erzielen in der Regel einen Gewinn aus einer leidenschaftlichen Gemeinschaft von Nutzern. Aber die Verbreitung von kostenloser Software geht Hand in Hand mit der Transparenz des Open-Source-Codes.

Nicht nur erhöhen diese Funktionen die Chancen eines Anbieters, ein breiteres Publikum zu erreichen, sondern sie bieten auch Möglichkeiten, Innovationen zu inspirieren. Es geht darum, es weiterzugeben.

Es gibt Wendungen in der Zeitachse der Open-Source-Technologie, und es gibt immer noch einen erheblichen Platz im B2B für proprietären Code. Aber die Verbreitung von freier, Open-Source-Software ist eine prägende Geschichte der 2000er Jahre, die zum Aufstieg vieler Produkte und Karrieren führte. Beliebte Produkte wie Blender und MySQL bleiben kostenlos und Open Source, selbst bei Millionen von Downloads. Diese Erfolgsgeschichten halfen, die Bewegung zu festigen und die Regeln der Softwareentwicklung und -nutzung neu zu schreiben.

Möchten Sie mehr über Cloud-Plattform als Dienst (PaaS) Software erfahren? Erkunden Sie Cloud-Plattform als Dienst (PaaS) Produkte.

Die Vorteile von Open-Source-Software

Open-Source-Code hat sowohl angehenden Entwicklern als auch Unternehmen geholfen, ihr Verständnis von Technologie zu verbessern. Es ist endlos lehrreich, insbesondere angesichts der wachsenden Bedeutung des Programmierens. Dieses ständig wachsende Netzwerk von Ideen ist erst der Anfang, wie Open-Source-Software Ihrem Unternehmen zugutekommen kann.

Maschinelles Lernen und Open-Source-Software

Für Solopreneure und Startups kann das Strecken eines Budgets ein täglicher Kampf sein. Die Zugänglichkeit von Open-Source-Projekten ermöglicht es Benutzern, neue Technologien zu übernehmen, ohne Abonnementgebühren zu zahlen und sich auf langfristige Verträge einzulassen. Es gibt einen gemeinschaftlichen, frechen Geist im Herzen der Open-Source-Software, und er wird am besten in diesen speziellen Benutzergruppen verkörpert.

Über die niedrigen (oder nicht vorhandenen) Kosten hinaus bieten Open-Source-Bibliotheken Teams einen Vorsprung beim Aufbau einer IT-Infrastruktur oder der Erstellung einer neuen Anwendung. Eine Vielzahl praktischer, bewährter Funktionalitäten steht in diesen Bibliotheken zur Verfügung. Benutzer können unzählige Stunden und Kopfschmerzen sparen, indem sie Code aus diesen Ressourcen auswählen und in zentrale Geschäftsplattformen oder kundenorientierte Lösungen einfügen.

Dank Open Sourcing ist ein Großteil dieser Vorarbeit bereits für Sie erledigt. Dies ermöglicht es Entwicklern, sich auf Optimierung und Anpassung zu konzentrieren. Es wird immer noch Fälle geben, in denen Unternehmen von Grund auf neu entwickeln möchten, aber selbst die größten Marken der Welt erkennen den Aufwand, der durch Open-Source-Code eingespart wird. Je nach Größe oder Komplexität der Computersysteme eines Unternehmens kann die Ausarbeitung von Kernanwendungen Tausende an Arbeitskosten verursachen, ohne Erfolgsgarantie. Der Zugriff auf eine bewährte Bibliothek verfügbarer Codes ermöglicht es Unternehmen, dieses Kapital zu sparen und anderweitig im Betrieb zu verteilen.

Ob als Starterkits für robuste Anwendungen oder als kleine Puzzleteile zur Vervollständigung eines Projekts, Open-Source-Komponenten können eine praktische Lösung für unabhängige Entwickler und Unternehmens-Teams gleichermaßen sein.

Online-Communities wie GitHub veranschaulichen das kollaborative Potenzial von Open-Source-Software, indem sie Millionen von Entwicklern und Unternehmen einen Ort bieten, um Open-Source-Plattformen zu hosten, zu überprüfen und darauf zuzugreifen. Im Jahr 2018 kaufte Microsoft die Plattform für 7,5 Milliarden Dollar. Dies ist vielleicht das größte Beispiel dafür, wie Mainstream Open-Source-Code geworden ist, und dass etablierte Tech-Giganten in die Zukunft dieser Community investieren.

Die Risiken von Open-Source-Software

Trotz ihrer inhärenten Transparenz ist Open-Source-Software nicht ohne Risiko. Während sich die Verbreitung fortsetzt, implementieren Tausende von Unternehmen diese Art von Code auf die eine oder andere Weise. Dies ermöglicht schnellere Implementierungszeiten und größere Funktionalitäten als Systeme, die intern entwickelt wurden. Aber diese Vorteile sind nicht ohne ihre eigenen Risiken.

Eine Studie von 1.200 Codebasen im Jahr 2018 ergab, dass 96 % einige Open-Source-Komponenten enthielten – und im Durchschnitt 298 Open-Source-Komponenten, gegenüber 257 im Jahr 2017. In den Branchen Energie, Finanzdienstleistungen, Internet und Unterhaltung/Spiele waren 2018 100 % der geprüften Codebasen mit Open-Source-Code beteiligt. (Sehen Sie sich die vollständige Aufschlüsselung der Branchen auf ZDNet an.)

Unter den untersuchten Codebasen enthielten 60 % mindestens eine Schwachstelle, und mehr als 40 % hatten Schwachstellen, die als kritisch angesehen werden könnten. Die Gesamtzahl ist von 78 % im Jahr 2017 gesunken, was auf einen aktiven Versuch hinweist, das Problem anzugehen. Aber es ist immer noch groß genug, dass Unternehmen bei der Auswahl des Codes, den sie verwenden, wählerisch sein und Anwendungen regelmäßig überprüfen müssen. Die Verwendung von Schwachstellenmanagement-Software oder Schwachstellenbewertungsdiensten kann Ihnen helfen, mögliche Ursachen für Bedenken zu identifizieren.

Die gleiche Studie ergab, dass 43 % der Codebasen einen Fehler enthielten, der über 10 Jahre alt war. Dies kann so gelesen werden: Chargen von Code, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, werden selten von ihren ursprünglichen Entwicklern vollständig gepatcht. Unternehmen, die diesen Code übernehmen, müssen also eine Sicherheitsschicht und Qualitätssicherung einsetzen, selbst bei einem weit verbreiteten Quellcode. Ein weiteres Risiko, das zu beachten ist, sind Lizenzkonflikte. Etwa 38 % der in dieser Studie analysierten Codebasen enthielten Komponenten ohne Lizenz, und 68 % hatten ein gewisses Maß an Konflikt oder Unklarheit. Wenn Sie sich entscheiden, Open-Source-Code zu verwenden, insbesondere in unternehmenskritischen Systemen, sollte Ihr Entwicklungsteam Nachforschungen über Lizenzen (oder deren Fehlen) und die entsprechenden Durchsetzungsrisiken anstellen.

Die Zukunft der Open-Source-Software

Laut einer Studie aus dem Jahr 2018 verwenden 53 % aller Unternehmen ein Open-Source-Softwareprogramm oder planen, eines zu entwickeln. Eine weitere Studie von Stack Overflow, einer Karriereentwicklungsplattform für Entwickler, befragte fast 100.000 Mitglieder ihrer Community – die Mehrheit davon sind professionelle Entwickler oder Personen, die manchmal im Rahmen ihrer Arbeit programmieren. Fast ein Viertel dieser Befragten (23 %) trägt mindestens einmal im Jahr zu Open-Source-Software bei. Bei Unternehmen stieg die Nutzung von Open-Source-Code zwischen 2017 und 2018 um fast 70 %, wobei die Mehrheit angab, dass es für ihr Geschäft sehr oder extrem wichtig sei.

Es gibt nichts „Nischenhaftes“ an dieser modernen Technologiephilosophie. Für die absehbare Zukunft ist sie auf dem Weg zur Allgegenwärtigkeit in globalen Branchen. Aufgrund der kostenlosen Natur der meisten Open-Source-Codes ist die Möglichkeit, beizutragen, für viele Entwickler ein Luxus. Das kontinuierliche Wachstum dieser Community hängt stark von der Leidenschaft ihrer Mitwirkenden ab oder von Unternehmen, die ihre Bemühungen ohne Gewinnversprechen einbringen können. Auf ihre eigene Weise ist die Open-Source-Community nicht unähnlich der Arbeit von Non-Profit-Organisationen oder Freiwilligen. Für diejenigen, die an ihre Mission und die Philosophie als Ganzes glauben, sind Margen zweitrangig, um so vielen anderen wie möglich zu helfen – selbst wenn es bedeutet, bescheiden zu leben oder andere Einkommensquellen zu finden.

Wenn Sie bereits Open-Source-Software verwenden oder dies planen, sollten Sie in Betracht ziehen, den Entwicklern zu spenden. Anstatt Ihren eigenen Code beizutragen, werden Spenden den Open-Source-Software-Zug am Laufen halten, sodass unabhängige Entwicklungsteams überleben und weiter innovieren können. In diesen gespaltenen Zeiten ist Open Sourcing ein Lichtblick, der zeigt, dass wir gemeinsam mehr erreichen können als allein.

Entdecken Sie einige der leistungsstarken Anwendungen, die auf Open-Source-Code basieren, und wie sie Ihrem Unternehmen zugutekommen könnten. Hier sind Listen von kostenloser Datenbanksoftware, kostenloser CAD-Software und kostenlosen HR-Software-Systemen, die ebenfalls Open Source sind.

G2 Staff
GS

G2 Staff