Dieser Beitrag ist Teil von G2s Serie zu digitalen Trends 2023. Lesen Sie mehr über G2s Perspektive zu Trends der digitalen Transformation in einer Einführung von Emily Malis Greathouse, Direktorin der Marktforschung, und zusätzlicher Berichterstattung über Trends, die von G2s Analysten identifiziert wurden.
Käufer erwarten 2023 mehr von ihren Online-Lernplattformen – können Anbieter liefern?
Prognose
Da der Hype und die Nachfrage nach virtuellen Lernwerkzeugen aus der Pandemie endlich abkühlen, rekonstruieren sich viele unterentwickelte Online-Kursplattformen. Immer mehr Studenten entscheiden sich für das Online-Erlebnis. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Online-Lernsystemen wird den Markt dazu drängen, in bestehende Produkte zu investieren und sie 2023 zur Höchstleistung zu bringen.Überarbeitung von Online-Lernprogrammen
Während der Pandemie übernahmen Online- und virtuelle Lernsysteme den Bildungsmarkt. Virtuelle Klassenzimmersysteme boten eine Online-Lernumgebung, in der Schüler und Lehrer interagieren können, während Online-Kursangebote über cloudbasierte Lernplattformen mit Integration von mobilem Lernen verfügbar waren.
Die Nachfrage nach diesen Plattformen brachte den Markt aus dem Gleichgewicht. Allerdings hat sich das Bedürfnis von der physischen Produktanbietung hin zu Käufern verschoben, die ein effektives Online-Lernerlebnis verlangen. Der Anstieg der Bedenken hinsichtlich Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und der allgemeinen Vielfalt des Lehrplans ist ein zentraler Fokus für Kursanbieter und wird es auch 2023 bleiben.
Laut G2s Bericht über das Käuferverhalten 2022 ist ein Hauptanliegen bei der Software-Entscheidungsfindung, dass Käufer den Informationen über die Software und den Anbieter nicht vertrauen. Über 35 % der Befragten gaben an, dass sie Hilfe bei der Suche nach glaubwürdigen Informationen zu Produktangeboten benötigten. Angemessene und vernünftige Informationen müssen Käufern zur Verfügung stehen, insbesondere im Bildungsmarkt, mit über 300 digitalen und Online-Lernplattformen allein auf G2. Zum Beispiel haben viele Online-Lernplattformen im vergangenen Jahr einen spielbasierten Lernstil zu ihren Lösungen hinzugefügt. Dennoch fordern Nutzer in häufigen G2-Bewertungsdaten, „neue native Gamification-Modalitäten anzubieten, um das Lernen noch interaktiver zu gestalten.“ Daher ist die Überarbeitung der Gamification- und Kursstrukturierungsfunktionen der Plattform wesentlich, aber die Investition in die Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit dieser Lösungen wird den Käufern helfen, dem Anbieter und der Software zu vertrauen.
Entwickler von Online-Lernplattformen müssen sich darauf konzentrieren, ansprechende, qualitativ hochwertige Lektionen bereitzustellen, und sich fragen – bieten wir eine intuitive Plattform, die das Lernerlebnis verbessert? Der Bedarf an einer Überarbeitung hin zu effektivem und ansprechendem Lerninhalt wird nicht nur von Softwareentwicklern, sondern auch von der Kundschaft bemerkt. Auf der jüngsten AWS re:Invent 2022 hoben mehrere Hauptredner hervor, wie die Innovationen in der Infrastruktur durch Entwickler Systeme schaffen würden, die das ungenutzte Potenzial von Lernsoftware ansprechen. Zum Beispiel werden Innovationen wie die Änderung der Art und Weise, wie Daten erfasst werden, und die Aktualisierung aktueller Systemintegrationen erwähnt. Dies spiegelt einen Wandel im Denken über Online-Lernen wider und zeigt, dass der Markt eine robustere Kursarchitekturplattform verlangt.
G2s Kategorie der Online-Lernplattformen konsolidiert sich
Laut G2-Daten ist der Verkehr in der Kategorie der Online-Lernplattformen im Durchschnitt in den letzten 12 Monaten um 3 % gewachsen. Die Kategorie ging von einer ungefähren Wachstumsrate von 9,08 % im Jahr 2021 auf -2,58 % im Jahr 2022 zurück. Dieser Rückgang wird auf bestehende Produkte zurückgeführt, die auf G2 gelistet sind und mehr Innovation benötigen, um Marktbedenken zu adressieren. Zum Beispiel erwähnte ein kürzlicher G2-Rezensent, dass „es vorteilhaft wäre, wenn Ausbilder sichtbar wären, wenn sie die Kontrolle über ein Labor übernehmen.“ Diese einfache Zugänglichkeitsfunktion unterscheidet eine Vier-Sterne-Bewertung von einer Fünf-Sterne-Bewertung. Viele dieser Online-Lernplattformen haben eine hohe G2-Zufriedenheitsbewertung; jedoch, wenn Softwareanbieter diese pandemische Wachstumsrate wiedererlangen wollen, dann ist die Modifizierung bestehender Produkte erforderlich, um sie zur Höchstleistung zu bringen.
Das obige Diagramm zeigt, wie Online-Lernplattformen im Abwärtstrend sind. Zu Beginn des Jahres 2022 hielt die Kategorie den Schwung von 2021 mit einer positiven Wachstumsrate aufrecht. Im Laufe des Jahres ging die Wachstumsrate jedoch zurück. Ich sehe dies als Ergebnis von Anbietern, die stagnieren und minimale Plattform-Updates anbieten sowie das Konsumentensegment, das die Kategorie bedient – sowohl akademisch als auch unternehmerisch – nicht ansprechen.
Was kommt
In Zukunft müssen Unternehmen und Hochschulen ihre Online-Programmangebote verbessern, um strategisch auf den aktuellen Wandel zu reagieren. Online-Lernplattformen werden ihre organisatorischen Systeme erweitern, die das Lernen verstärken und Engagement und Bindung fördern.
Bearbeitet von Sinchana Mistry
Möchten Sie mehr über Online-Kursanbieter erfahren? Erkunden Sie Online-Kursanbieter Produkte.

JaKayla D. Lathon
JaKayla is a Market Research Analyst at G2 specializing in real estate, education, and hospitality. Prior to joining G2, she worked in research and financial analysis in the private sector of Chicago, IL. JaKayla's result-driven nature helps her to combine G2's user data with the understanding of products and services in the market. In her free time, she enjoys traveling, gastronomy, and advocating for rescue dogs.