Was ist LIMS-Software?
Ein Laborinformationsmanagementsystem (LIMS), auch als LMS (Laborverwaltungssystem) oder LIS (Laborinformationssystem) bezeichnet, verwaltet die Arbeitsabläufe, Verwaltung, Finanzen und den Betrieb eines Labors. Je nach den Bedürfnissen, dem Forschungsschwerpunkt und den Funktionen Ihres Labors können die Merkmale von LIMS zwischen den Anbieterlösungen sehr unterschiedlich aussehen. Darüber hinaus hat sich die aktuelle LIMS-Software über die anfänglichen Datenerfassungs- und Verfolgungsfähigkeiten der allerersten LIMS in den 80er Jahren hinaus entwickelt. Heute ermöglicht LIMS den Laboren, Arbeitsabläufe und den Prozess der Datenerfassung zu standardisieren und die ordnungsgemäße Kalibrierung und den Betrieb der Laborausrüstung sicherzustellen. Mit LIMS-Software müssen Forscher und Wissenschaftler keine Daten mehr manuell aufzeichnen oder verfolgen, was ihnen ermöglicht, sich von administrativen Aufgaben auf wertvollere Arbeiten zu konzentrieren.
Wichtige Vorteile von LIMS:
- Erhöht die Produktivität und Effizienz in einem Labor, indem es Arbeitsabläufe definiert und Standardaufgaben und Aufzeichnungen automatisiert
- Verbessert die Compliance-Bemühungen und Datenintegrität, indem es die Fehlerquote durch menschliches Versagen reduziert
- Zentralisiert und standardisiert die Speicherung von Probeninformationen für einfachen Zugriff und effektive Nutzung
- Schnittstellen mit Standardlaborausrüstung, Instrumenten und Ressourcen
- Bietet direkte oder unterstützt Drittanbieter-Integration mit Abrechnungssoftware, um eine genaue und effiziente Finanzverwaltung zu ermöglichen
Möchten Sie mehr über LIMS-Software erfahren? Erkunden Sie LIMS Produkte.
Warum LIMS-Software verwenden?
Viele Labore verlassen sich immer noch auf Tabellenkalkulationen, um ihre Forschungsdaten zu organisieren und zu speichern. Während Optionen (wie Excel) für kleinere Labore funktionieren können, ist diese Methode nicht skalierbar oder anpassbar an die Nuancen spezifischer Branchen und erfordert enormen manuellen Aufwand. LIMS-Lösungen rationalisieren die Aufzeichnung und Verarbeitung der Daten, die von Forschungs-, klinischen, industriellen oder anderen Arten von Laboren gesammelt, gespeichert und analysiert werden. LIMS-Tools können die riesigen Datenmengen, die in und aus Laboren fließen, geschickt handhaben und die Zeit erheblich reduzieren, die Menschen benötigen, um Proben-Daten hochzuladen und zu verfolgen, die in und aus einem Labor fließen. Darüber hinaus stellen LIMS sicher, dass Labore ihre Abläufe effizient betreiben und regulatorische Anforderungen wie Gute Herstellungspraxis (GMP), Food and Drug Administration (FDA), 21 CFR (Code of Federal Regulations) Part 11 und Gute Laborpraxis (GLP) erfüllen. Mit LIMS-Software können Labore den Überblick über Vorräte, Zertifizierungen, Instrumentenaktualisierungen und Felddaten behalten.
- Genauigkeit - Labore verlassen sich auf LIMS-Software, um genauere Ergebnisse und Prozesse zu produzieren, die wiederholt werden können. Eine LIMS-Software kann die Testplanung, Instrumentenkalibrierung, Geräteüberwachung und -wartung sowie den Lagerbestand verwalten.
- Effizienz - LIMS-Lösungen helfen, Laborabläufe zu automatisieren, von der Datenprotokollierung bis zur Instrumentenwartung und zur Rationalisierung von Arbeitsabläufen. Die Automatisierung des Systems reduziert die Fehlerquote durch menschliches Versagen, hilft, eine Prüfspur zu erstellen, und bietet eine effektive Datenmanagementlösung.
- Laborverwaltung - Jedes LIMS-System hat die Fähigkeit, die Probenmanagementprozesse eines Labors zu transformieren. Darüber hinaus ordnet ein LIMS die Laborabläufe, einschließlich sich wiederholender und regelmäßig auftretender Aufgaben wie die Einhaltung von Compliance-, Regulierungs- und Datenschutzstandards.
Wer verwendet LIMS-Software?
Während einige LIMS-Lösungen nach dem Prinzip "One-Size-Fits-All" existieren, sind sie die Minderheit. Heute gibt es spezialisierte LIMS-Software für nahezu jeden Labortyp. Darüber hinaus integrieren sich die meisten LIMS-Lösungen nahtlos mit physischer Laborausrüstung, Instrumenten und anderen laborspezifischen Lösungen, um die Bedürfnisse der Labore besser zu bedienen. Dies ist hilfreich, da alle Laborarbeiter, Wissenschaftler, Forscher und Unterstützungspersonal mit dem LIMS in Kontakt kommen werden, unabhängig von ihrer Rolle. Qualitätskontroll- und Qualitätssicherungspersonal, Laborleiter, IT-Fachleute, Wissenschaftler und Forscher profitieren von der Genauigkeit, Effizienz und Transparenz, die durch LIMS-Software ermöglicht wird.
Arten von LIMS
Unterschiede zwischen LIMS hängen von den Angeboten der Anbieter und den Bedürfnissen der Branche ab. Zum Beispiel unterscheidet sich der Fokus eines Lebensmittel- und Getränkelabors von dem eines Industrielabors. Es gibt sogar Unterschiede zwischen klinischen Laboren und Forschungs- und Entwicklungslaboren (F&E).
Der einfachste Weg, LIMS-Anwendungen zu unterscheiden, ist nach Anwendungstyp und Bereitstellungstyp. LIMS können vor Ort, in der Cloud oder remote bereitgestellt werden.
- Vor Ort - Vor-Ort-LIMS werden gekauft, installiert und auf Servern betrieben, die sich im Besitz und am tatsächlichen Standort der Laboreinrichtung befinden. Der Nachteil von Vor-Ort-Software ist, dass sie zeitaufwändig und teuer in der Implementierung und Verwaltung ist. Darüber hinaus belasten Vor-Ort-Lösungen die nahtlose Datenfreigabe oder das Skalierungspotenzial.
- Cloud SaaS - Cloud-Software als Dienstleistung (Cloud SaaS) LIMS ermöglicht es Benutzern, die Lösung zu abonnieren, ohne das System oder den Server dauerhaft besitzen zu müssen, um das LIMS zu betreiben. Cloud SaaS LIMS erfordert eine sichere Verbindung, um die Lizenz des Systems zu aktivieren. Ein cloudbasiertes LIMS lebt und stirbt je nach dem Niveau des Kundensupports, den der Anbieter seinen Kunden bietet.
- Remote gehostet - Remote gehostete LIMS-Software liegt zwischen einer Vor-Ort- und einer cloudbasierten Lösung: Während das Labor das gekaufte LIMS dauerhaft besitzen würde, wird die Software in einem entfernten Rechenzentrum installiert und gehostet, was jegliche Infrastruktur- oder IT-Management-Bedürfnisse entlastet.
LIMS-Software-Funktionen
Während sich LIMS seit ihrer ersten Iteration weiterentwickelt haben und eine umfangreiche Palette von Funktionen hinzugefügt haben, muss jedes effektive LIMS in der Lage sein, Proben zu verfolgen und zu verwalten, Probenresultate abzufragen und zu berichten und Sichtbarkeit unter Laborausrüstung und Inventar zu schaffen. Jede andere Funktionalität wird ein Bonus sein: Unternehmensressourcenplanung, erweiterte Datenanalyse und jede branchenspezifische Funktionalität. Die grundlegenden Funktionen sind dann wie folgt:
- Probenmanagement - Jedes LIMS sollte eine Probenmanagement-Funktionalität bieten, die der häufigste Grund ist, warum Labore zu LIMS wechseln. Die Probenmanagement-Funktion hilft Laboren, genaue Aufzeichnungen jeder Probe zu führen, von der Aufnahme über die Verarbeitung bis zur Lagerung. LIMS minimiert das Risiko von Fehlbeschriftungen, Kontaminationen, Verlegungen oder anderen menschlichen Fehlern.
- Workflow-Management - LIMS rationalisiert und kann Laborarbeitsabläufe automatisieren. LIMS kann Aufgaben und Tests Forschern zuweisen, Arbeitsablaufprozesse definieren und standardisieren und wesentliche Testpunkte in jeder Phase des Arbeitsablaufs schaffen.
- Inventarverwaltung - Laborpersonal muss genau den Überblick über die Proben, Geräte und Instrumente behalten, die in Laboren verwendet werden. Es ist eine unnötige Nutzung von Ressourcen, das Inventar manuell zu verfolgen, und zum Glück automatisiert LIMS diesen Prozess vollständig.
- Berichterstattung - Ein wesentlicher Vorteil von LIMS ist seine Fähigkeit, Berichte genau und zeitnah zu pflegen, zu automatisieren und auszugeben. Die Verfolgung von Proben, Inventar und Verarbeitungsdaten ist eine erwartete Funktion von LIMS, und die Berichte, die mit der Software erstellt werden können, sind entscheidend für die Optimierung der Laborabläufe und die Bereitstellung einer Prüfspur für Laboraktivitäten.
Zusätzliche LIMS-Funktionen
- Support - Anbietersupport für die Implementierung und Bereitstellung eines LIMS ist hilfreich für die schmerzfreie langfristige Einführung des Systems in jedem Labor. Während Anbieter erkannt haben, dass moderne LIMS-Software benutzerfreundlich und intuitiv sein muss, bleibt sie dennoch eine komplexe Technologie, insbesondere wenn ein Labor in der Lage sein möchte, sie in vollem Umfang zu nutzen.
- ELN - Es gab früher einen deutlichen Unterschied zwischen LIMS und elektronischen Laborbüchern (ELN), aber immer mehr LIMS kommen mit integrierter ELN-Funktionalität. Die ELN-Funktionalität unterstützt weiter alle Dokumentations- und Archivierungsbedürfnisse eines Labors.
Trends bezogen auf LIMS-Software
- Neue Regulierung - Labore fallen unter die Aufsicht von Regulierungsbehörden. Lebensmittel-, Getränke- und Pharmalabore müssen sich an FDA-Vorschriften halten, und klinische und Biotechnologielabore müssen sich an die National Institutes of Health (NIH) und die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) halten, zum Beispiel. Finanzierungsmöglichkeiten und -beschränkungen beeinflussen die Fähigkeit eines Labors, zu innovieren und neue Produkte zu produzieren. LIMS müssen sich weiterentwickeln, um solche Compliance-Maßnahmen und jede andere enge Aufsicht zu unterstützen, die sich aus sich ändernden regulatorischen Fragen ergibt.
- Standardprodukte - LIMS-Kunden sind zunehmend bereit (und eher geneigt), Standardsoftware zu übernehmen, die nicht hochgradig angepasst ist. In Reaktion darauf sollten Anbieter mehr standardisierte Versionen ihrer LIMS anbieten, die Aktualisierungen erfordern, wann immer neue Technologien Branchen beeinflussen, die auf Labordaten angewiesen sind. Mehr standardisierte LIMS-Software bietet das Potenzial, solche Upgrades sowie alle Implementierungs- und Installationsprozesse zu erleichtern.
Potenzielle Probleme mit LIMS-Software
- Zu individuell angepasst - LIMS-Anbieter haben auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden reagiert, indem sie ihre Systeme auf hochspezifische Anforderungen zugeschnitten haben. Der Nachteil einer solchen Anpassung ist, dass das Basisprodukt weit weniger entwickelt und ohne eine Anpassungsschicht an Funktionalität mangelt. Ein weiteres Problem – ähnlich wie bei EHRs – ist, dass ein hochgradig angepasstes Softwarestück nicht skalieren oder auf neue Versionen aktualisieren kann, ohne erhebliche Ressourcen zu verbrauchen.
- Es gibt kein "One-Size-Fits-All" - Während LIMS-Plattformen über ihre anfängliche Funktionalität zur Probenaufzeichnung und -verarbeitung hinausgewachsen sind, ist ein "One-Size-Fits-All"-LIMS nicht realistisch oder hilfreich für ein Labor, da spezifische Branchen unterschiedliche Anforderungen an ihr LIMS haben. Labore sollten das LIMS übernehmen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt und die Fähigkeit hat, mit ihnen zu wachsen. Das beste Szenario ist, das LIMS zu implementieren, das mit den Prioritäten Ihres Labors übereinstimmt und konfiguriert werden kann, um sich mit ergänzender Laborsoftware zu integrieren.
- Implementierungsschwierigkeiten - LIMS sind komplex. Details wie die Art der Labore, die der Anbieter regelmäßig unterstützt, und wie individuell das LIMS ist, beeinflussen den Implementierungsprozess. Etwas, das ebenfalls berücksichtigt werden sollte, ist, die richtigen Stakeholder vor dem Kauf des LIMS einzubeziehen und zu bestimmen, welche Art von Bereitstellung Ihr Labor benötigt. Wenn diese Details nicht berücksichtigt werden, besteht die sehr reale Chance, die erfolgreiche Implementierung des LIMS zu untergraben.
Software und Dienste bezogen auf LIMS-Software
- Elektronisches Laborbuch (ELN) - Elektronische Laborbücher (ELNs) sind digitalisierte Versionen der Papiernotizbücher, die Labormitarbeiter zuvor mit Labordaten füllten. ELN-Software hilft, Laborarbeit zu standardisieren, fördert die Zusammenarbeit und verbessert die Datenqualität. Einige LIMS-Lösungen bieten ELN-Funktionalität, und einige bieten nahtlose Integration mit branchenspezifischen ELNs.
- Qualitätsmanagement (QMS) - Qualitätsmanagement-Software (QMS) kann in jeder Branche verwendet werden, die regelmäßigen Audits unterzogen wird. Fertigungs-, Liefer-, Medizinprodukte- und Lebensmittel- und Getränkeindustrien nutzen alle QMS, um besser den Überblick über, zu speichern und auditierbare Daten zu pflegen. Einige Labore werden regelmäßig auditiert, und nicht alle LIMS-Software ist mit Berichts- oder Datenmanagement-Funktionalität ausgestattet, die robust genug ist, um Compliance- oder regulatorische Aufgaben zu bewältigen. In diesem Fall ist die Integration mit QMS hilfreich.

Dominick Duda
Dominick is a Senior Research Analyst at G2 specializing in nonprofit software, with other vertical industry coverage including healthcare, government, and hospitality. Prior to joining G2, he spent years in the nonprofit sector as a fundraiser and grant writer, and he is deeply invested in understanding how nonprofits can make better use of the technology available to them. In his free time, he enjoys video games, museums, and reading and writing poetry.