Die Wahl Ihrer IT-Infrastruktur ist eine wichtige strategische Entscheidung. Obwohl viel darüber gesprochen wird, dass datengetriebene Entscheidungen entscheidend sind, vergessen wir oft den emotionalen Aspekt der Entscheidungsfindung, wenn es um IT geht.
Der Fokus dieses Blogs wird darauf liegen, einige der wichtigsten Do's und Don'ts in Bezug auf Ihre Legacy-Infrastruktur zu behandeln – ist es an der Zeit, weiterzuziehen und ein Upgrade durchzuführen, oder bleiben Sie bei der IT-Umgebung, die Ihnen jahrelang gute Dienste geleistet hat?
Das Rennen zur Cloud-Adoption
Unternehmen befinden sich in einem Wettlauf, um auf den Cloud-Zug aufzuspringen. Mehrere Unternehmen verlagern unwissentlich (oder wissentlich) den Großteil ihrer Arbeitslast in die Cloud und stellen dann fest, dass sie besser mit einer On-Premises-Lösung gefahren wären. In diesem Kontext würde besser bedeuten, mehr langfristige Kosteneinsparungen, einfachere Datenverwaltung und Daten-Governance sowie größere Sicherheit und Kontrolle. Die Angst, sich nicht "digital transformieren" zu können, hat einen verrückten Ansturm auf die Einführung von Cloud-Infrastruktur ausgelöst.
Obwohl wir es vielleicht unbewusst tun, treiben Emotionen unsere Entscheidungen an. Es ist jedoch entscheidend, dass Emotionen Ihr Urteilsvermögen nicht trüben, wenn es an der Zeit ist, von der Legacy-IT-Infrastruktur wegzugehen und das Beste für die Organisation zu wählen. Dies ist eine Entscheidung, die die IT-Strategie Ihres Unternehmens machen oder brechen kann.
Bevor wir in die Details der Cloud-Migration eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, was Legacy-Infrastruktur ist.
Was ist Legacy-Infrastruktur?
Legacy-Infrastruktur ist veraltete oder alternde Hardware (wie Server, Speicher, Netzwerkausrüstung) und Software, die die IT-Infrastruktur eines Unternehmens bilden. Obwohl Anbieter die Hardware in Form von Upgrades oder Erweiterungen unterstützen, sind sie nicht sehr effizient. Organisationen haben zahlreiche komplexe Kombinationen aus Hardware und Software, die zu Managementkomplexitäten und Kostensteigerungen führen. Darüber hinaus kann es unabhängige Teams geben, die unabhängig arbeiten, was die Komplexität erhöht. Diese Systeme könnten potenziell Geschäftsabläufe verlangsamen und Datenverletzungen verursachen, da die Sicherheit nicht hervorragend ist, was dazu führt, dass ein Unternehmen ins Hintertreffen gerät, anstatt voranzukommen.
Der Grund, warum Legacy-Infrastruktur für einige funktioniert, ist, dass das Unternehmen eine bestmögliche Lösung gefunden hat und daher dieselben altbewährten Technologien nutzen kann. Sich von dem zu lösen, was gut funktioniert, ist eine schwierige Entscheidung. Die falsche Entscheidung zu treffen, könnte jedoch schwerwiegende Folgen in der Zukunft haben.
Legacy-Software kann unzuverlässig werden und die Unterstützung von Anbietern verlieren (auch bekannt als End-of-Life), die möglicherweise keine Produktupdates mehr herausgeben. Eines der wichtigsten Beispiele in diesem Bereich ist die Ankündigung von Microsoft im Mai 2021. Der Technologieriese entschied sich, den ikonischen Internet Explorer-Browser am 15. Juni 2022 nach mehr als 25 Jahren Betrieb einzustellen. Die Entscheidung wurde aus zwei Gründen getroffen – einer Reduzierung der Anzahl der IE-Suchmaschinenbenutzer und ihrem neuen Produkt Microsoft Edge. In diesem Beispiel wird IE als eine Legacy-Software angesehen, bei der der Anbieter beschlossen hat, die Unterstützung einzustellen. Unternehmen, die ältere, Legacy-Websites haben, werden auf den neueren Browser umgestellt.
Wie erkenne ich, ob es Zeit ist, meine Legacy-Infrastruktur zu aktualisieren?
Es gibt mehrere Anzeichen, auf die man achten sollte, wenn man entscheidet, ob man die Legacy-Infrastruktur aktualisieren sollte. Einige der wichtigsten Punkte sind unten aufgeführt: |
|
Unternehmen sollten nicht darum kämpfen, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen oder das Wachstum zu behindern, wenn sie die Legacy-Infrastruktur bewerten. Die Infrastruktur sollte für das Wachstum der Organisation arbeiten, nicht dagegen. Daher ist die Wahl der richtigen Art von Infrastruktur, die die besten Interessen des Unternehmens anspricht, und die Suche nach neueren Optionen ein Schritt in die richtige Richtung. Wenn Sie sich entscheiden, in die Cloud zu wechseln, konzentrieren wir uns darauf, wie wir dorthin gelangen können – durch Cloud-Migration.
Auf den Cloud-Zug aufspringen
Was ist Cloud-Migration?
Cloud-Migration wird als der Transfer der digitalen Operationen eines Unternehmens von Legacy-Systemen in die Cloud definiert. Es umfasst auch die Bewegung von Daten von einem Cloud-Typ zu einem anderen. Obwohl das Konzept der Migration dasselbe bleibt, gibt es keine tatsächliche physische Bewegung der Operationen; hier werden Daten, Anwendungen und IT-Prozesse in die Cloud verschoben oder migriert.
Wenn ich in die Cloud wechsle, was ist mit meinem Erbe?
Der Prozess des Wechsels in die Cloud benötigt einen klaren und präzisen Plan. Es kann kein Eiljob sein, bei dem Anwendungen aus ihrer Infrastruktur herausgerissen werden.
Es ist äußerst wichtig, dass Unternehmen sicherstellen, dass die Anbieter auch in Zukunft ihre IT-Strategie erfüllen können. Wird der Anbieter der Legacy-Infrastruktur in Zukunft Upgrades anbieten, die eine verbesserte Funktionalität und mögliche Unterstützung für die Cloud-Migration ermöglichen, oder planen sie nie, in die Cloud zu wechseln?
Cloud-Migration bedeutet nicht das Ende von Legacy-Software. Was es bedeutet, ist vielmehr, sich darauf zu konzentrieren, die Anwendungen und Software zu identifizieren, die in die Cloud verschoben werden können. Eine IT-Strategie beruht darauf, zu verstehen, welche Teile des Unternehmens von der Cloud profitieren und welche Teile mit Legacy besser funktionieren würden.
Die 6Rs der Cloud-Migration
Es gibt mehrere Möglichkeiten für ein Unternehmen, seine Cloud-Reise zu beginnen. Einige der wichtigsten Arten der Migration, auch bekannt als die 6Rs, sind: |
|
Ich habe mich entschieden, in die Cloud zu wechseln, was nun?
G2’s Käuferleitfaden bietet einen tiefen Einblick in den Markt für Cloud-Migrationssoftware. Beim Wechsel in die Cloud ist es wichtig, den Prozess zu verstehen und einige der führenden Anbieter von Cloud-Migrationssoftware in diesem Bereich zu identifizieren. Käufer von Cloud-Migrationssoftware können auch echte, authentische Bewertungen von mehreren Nutzern von Cloud-Migrationssoftware lesen, die ihnen helfen können, die richtige Softwarewahl für ihr Unternehmen zu treffen.
Planung Ihrer Cloud-Migrationsreise
Um den Cloud-Migrationsprozess zu beginnen, wäre der erste Schritt, einen Aktionsplan zu erstellen. Dieser Aktionsplan wird helfen, die aktuelle IT-Infrastruktur zu bewerten und die Auswirkungen zu verstehen, die die Migration für das Unternehmen bedeuten würde.
In dieser Phase werden Ziele und Vorgaben identifiziert und Methoden zu ihrer Erreichung erstellt. Diese Methoden werden idealerweise darauf abzielen, zu identifizieren, welche Arbeitslasten und Anwendungen in die Cloud verschoben werden müssen und welche auf der Legacy-Infrastruktur verbleiben müssen. Dies ist auch die Zeit, um die am besten geeignete Cloud-Plattform zu identifizieren, ob öffentlich, privat oder hybrid.
Der Aktionsplan sollte auch Datensicherheit berücksichtigen. Die IT-Infrastruktur ist während des Migrationsprozesses anfällig, und es gibt starke Möglichkeiten eines Datenverstoßes, der dem Unternehmen enormen Schaden zufügen könnte.
Verwandt: Migration in die Cloud? Hier ist alles, was Sie wissen müssen → |
Erneutes Interesse an Cloud-Migrationssoftware
Auf G2.com hat die Kategorie Cloud-Migrationssoftware im März und April 2021 einen Rückgang des Verkehrsaufkommens beobachtet. Der Rückgang kann darauf zurückgeführt werden, dass diese Monate das Ende des Geschäftsjahres für viele Unternehmen sind, sodass Unternehmen ihr IT-Budget neu ausrichten, Pläne für das neue Jahr machen und daher die tatsächlichen Ausgaben des Budgets drastisch reduziert werden.
Interessant ist, dass wir ab Mai 2021 ein gutes Wachstum beobachtet haben, das mit dem Vorjahr vergleichbar ist, was auf ein erneutes Interesse an Cloud-Migrationssoftware hinweist. Da Unternehmen Zugang zu ihren neuen Budgets erhalten, können Unternehmen wählen und bewerten, ob sie bei Legacy bleiben oder in die Cloud wechseln.
Abschließende Gedanken
Ob Sie sich entscheiden, Ihre Legacy-Infrastruktur zu aktualisieren oder in die Cloud zu wechseln, die Entscheidung muss mit der Aufrechterhaltung des Wettbewerbsvorteils des Unternehmens sowie der Erreichung seiner Ziele übereinstimmen. Eine tiefgehende Bewertung der IT-Infrastruktur und das Verständnis aller Möglichkeiten und Ergebnisse ist der wichtigste Schritt bei jeder IT-Entscheidung, da alle zukünftigen Ergebnisse davon abhängen würden.
Von Legacy weiterzugehen ist schwer, besonders wenn die Lösung viele Jahre lang gut funktioniert hat. Der Vorteil, eine informierte Entscheidung zu treffen und in Richtung Cloud-Migration zu gehen, wird jedoch nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern Ihr Unternehmen auch in der Ära der digitalen Transformation voranbringen.
Möchten Sie mehr über Cloud-Migrationssoftware erfahren? Erkunden Sie Cloud-Migration Produkte.

Preethica Furtado
Preethica is a Market Research Manager at G2 focused on the cybersecurity, privacy and ERP space. Prior to joining G2, Preethica spent three years in market research for enterprise systems, cloud forecasting, and workstations. She has written research reports for both the semiconductor and telecommunication industries. Her interest in technology led her to combine that with building a challenging career. She enjoys reading, writing blogs and poems, and traveling in her free time.