Etwas lauert in der dunklen Ecke Ihres Lagers. Es ist der Altbestand.
Unterbestand und überschüssige Bestände sind bekannt dafür, die Träume von Fachleuten im Bereich der Lieferkette zu verfolgen. Das Jonglieren mit dem empfindlichen Gleichgewicht von zu wenig, genug und mehr als genug macht den Unterschied zwischen Erfolg und Kampf im Bereich der Lieferkette aus.
Um dies zu vermeiden, sollten Sie einen Plan zur Bestandsoptimierung haben. Im Kern ist die Bestandsoptimierung ein strategischer Managementprozess, der sicherstellt, dass die richtigen Produkte in den richtigen Mengen und zur richtigen Zeit verfügbar sind.
Fachleute im Bereich der Lieferkette greifen oft auf Werkzeuge wie Bestandskontrollsoftware zurück, um die Bestandskosten mit den Kundenbedürfnissen in Einklang zu bringen. Sie nutzen fortschrittliche Datenanalysen, Echtzeiteinblicke und Prognosetechniken, um die zukünftige Nachfrage vorherzusagen, optimale Bestandsniveaus zu bestimmen und datengetriebene Entscheidungen zu treffen.
Was ist Bestandsoptimierung?
Bestandsoptimierung (IO) ist das strategische Management von Beständen. Die Praxis der IO balanciert Angebot und Nachfrage, reduziert Lagerhaltungskosten und erhöht die Kundenzufriedenheit. Der Prozess umfasst Nachfrageprognosen, fortschrittliche Bestandsmanagementtechniken und datengesteuerte Einblicke, um die betriebliche Effizienz und höhere Rentabilität sicherzustellen.
Die Optimierung von Beständen dreht sich darum, die richtige Mischung zu finden, um genügend Produkte zu haben, um die Kundennachfrage zu decken, und die Kopfschmerzen von überschüssigem Bestand zu vermeiden. Es geht auch darum, einen gesunden Cashflow zu verwalten, bei dem Sie genügend Produkte verkaufen, ohne Bestände zu halten, die Ihr Betriebskapital binden.
Wenn Sie herausfinden möchten, wie Sie Ihre Regale mit der richtigen Menge an Produkten bestücken, lesen Sie weiter.
Multi-Echelon-Bestandsoptimierung
Die Multi-Echelon-Bestandsoptimierung (MEIO) macht Bestandsniveaus über mehrere Stufen oder Echelons in der Lieferkette präzise. Der Prozess analysiert historische und Marktdaten, um die Prognosegenauigkeit zu erhöhen und dann zu bestimmen, wie viel Bestand Sie auf jeder Stufe halten. Dadurch werden die Chancen auf Bestandsausfälle minimiert, während die Lagerkosten und der überschüssige Bestand reduziert werden. Die Idee ist, das größere Bild zu betrachten, anstatt jede Stufe separat zu verwalten.
MEIO maximiert Ihre Leistung in der Lieferkette, sodass Sie immer bereit sind, die Kundennachfrage zu erfüllen, während Sie Ihre Investitionskosten im Auge behalten. Bitte beachten Sie, dass Sie eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teilen Ihres Lieferkettenteams haben sollten, um die Multi-Echelon-Bestandsoptimierung wirklich erfolgreich zu machen.
Möchten Sie mehr über Inventarverwaltung Software erfahren? Erkunden Sie Inventarverwaltung Produkte.
Single-Echelon-Bestandsoptimierung
Im Gegensatz zu MEIO konzentriert sich die Single-Echelon-Bestandsoptimierung (SEIO) oder einfach IO explizit auf die Verbesserung des Bestandsmanagements für einzelne Einheiten oder einzelne Echelons, unabhängig von anderen Echelons und Standorten. Das Ziel dieser Strategie ist es, die Nachfrage für jeden Punkt zu berücksichtigen, wie ein einzelnes Einzelhandelsgeschäft oder ein Lager, anstatt zu versuchen, das gesamte Lieferkettennetzwerk als Ganzes zu reparieren.
Mit Hilfe genauer Nachfrageprognosen und erforderlicher Sicherheitsbestände können Sie den Bestand für den betrachteten Standort ausgleichen, während Sie Herausforderungen wie Vorlaufzeitvariabilität und Nachfrageschwankungen überwinden.
Ob Sie sich für SEIO oder MEIO entscheiden, hängt von der Natur Ihres Geschäfts ab. Die Single-Echelon-Bestandsoptimierung ist die richtige Wahl, wenn Sie maßgeschneiderte Produkte herstellen und ein relativ einfaches Lieferketten-Business-Netzwerk mit wenigen Verteilungsknoten haben.
Wenn Sie hingegen ein großes Volumen an Produkten und mehrere Vertriebskanäle verwalten, wie regionale Distributionszentren und Einzelhandelsgeschäfte, passt die Multi-Echelon-Bestandsoptimierung wahrscheinlich am besten zu Ihren Bedürfnissen.
Bedeutung der Bestandsoptimierung
Der Lagerumschlag hängt von sozialen Trends, Wirtschaft, Naturereignissen, Wettbewerb und Politik ab. Das Verbraucherverhalten, das sich im Laufe der Zeit enorm verändert hat, hat ebenfalls einen tiefgreifenden Einfluss auf den Lagerumschlag. Online-Shopping ist auf einem Allzeithoch, und die Kundenerwartungen an Lieferzeiten werden von Tag zu Tag kürzer.
Obwohl viele dieser Faktoren nicht unter unserer Kontrolle stehen, hilft eine ordnungsgemäße Bestandsoptimierung, die Fallstricke von Bestandsausfällen und übermäßiger Lagerhaltung zu vermeiden. Bestandsausfälle führen zu unzufriedenen Kunden und einem Rückgang des Markenimages, während überschüssiger Bestand die Lagerkosten erhöht und Ihre Gewinnspanne stört.
Dieser strategische Ansatz verspricht die Verfügbarkeit der gewünschten Produkte und die Zufriedenheit der Kunden, während er wertvolles Kapital freisetzt und die Rentabilität steigert. Die Bestandsoptimierung ermöglicht es Ihnen auch, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, sodass Sie in der dynamischen Geschäftsumgebung agil bleiben.
Kurz gesagt, IO öffnet Türen für neue Möglichkeiten, verhindert verlorene Verkäufe, reduziert Schäden in ungünstigen Situationen und minimiert die Chancen, Verbraucher zu enttäuschen.
Quelle: Netstock
Bestandsoptimierung im Einzelhandel
Der Einzelhandel ist eine hochgradig wettbewerbsintensive Branche, die die meisten verbraucherbezogenen Veränderungen erlebt, was den Prozess der Bestandsoptimierung noch wichtiger macht als in anderen Branchen.
In der schnelllebigen Einzelhandelslandschaft, in der Verbraucher hohe Erwartungen an die Produktverfügbarkeit haben, schwächen Bestandsausfälle den Ruf und die Kundentreue erheblich. Überschüssiger Bestand ist ebenso schädlich, da er eine finanzielle Belastung und ein Hindernis für Geschäftsinvestitionen darstellt. Das Risiko, Produkte zu verschwenden, die veraltet oder unverkäuflich geworden sind, steigt ebenfalls.
Durch die Beherrschung der Bestandsoptimierung können Einzelhändler die Bestandsniveaus präzise anpassen und die Nachfrage und das Angebot besser verwalten. Die Bestandsoptimierung wird auch verwendet, um leistungsstarke Produkte zu bewerten, damit sie schnell wieder aufgefüllt werden können.
Verwandt: Einzelhändler besitzen derzeit unverkaufte Waren im Wert von 740 Milliarden Dollar allein in den USA.
Schlüsselelemente der Bestandsoptimierung
Sie sollten einige Überlegungen oder kritische Elemente der Bestandsoptimierung im Auge behalten, um sicherzustellen, dass Sie immer die richtige Menge an Produkten zur Hand haben. Nachfrageprognosen, Bestandsniveaus, Lagerkapazität und Nachschub sind wichtige Aspekte, die das Gleichgewicht in der Lieferkette aufrechterhalten. Darüber hinaus hilft es immer, die Vorlaufzeiten der Lieferanten, Zeitpläne und saisonale Trends zu beachten.
Nachfrageprognose
Eine genaue Nachfrageprognose ist die Grundlage der Bestandsoptimierung. Sie stützt sich stark auf historische Verkaufsdaten, Echtzeitbestände, Markttrends und Verbraucherverhalten. Eine Nachfrageprognose mit diesen Punkten hilft Unternehmen, ihre Bestandsniveaus mit den Kundenbedürfnissen in Einklang zu bringen und Überbestände und Unterbestände zu vermeiden.
Die Verwendung der richtigen Werkzeuge und Technologien erleichtert eine bessere Prognose der Verbrauchernachfrage und ermöglicht es Ihnen, langsam bewegliche Artikel zu identifizieren, die Lagerhaltungskosten zu senken, die Lieferkette zu stärken und ein verbessertes Kundenerlebnis zu bieten.
Bestandsniveaus
Zu jedem beliebigen Zeitpunkt repräsentiert die Anzahl der Produkte in Ihrem Bestand die Bestandsniveaus. Das Halten von überschüssigem Bestand bindet Kapital und verursacht Lagerkosten, während unzureichender Bestand zu Bestandsausfällen und unzufriedenen Kunden führt (um es zum dritten Mal zu wiederholen).
Korrekte Bestandsniveaus sind entscheidend, um Verkaufschancen zu ergreifen und glückliche Kunden zu schaffen. Sie erreichen dieses Ziel, indem Sie die Kundenbedürfnisse, saisonale Schwankungen und das Verständnis von Produktlebenszyklen sorgfältig analysieren.
Bestandslagerung
Die richtige Lagerung ist genauso wichtig für die Bestandsoptimierung. Die Bestandslagerung kann jeder Raum sein, wie Lagerhäuser, Drittanbieter-Fulfillment-Zentren, Distributionszentren (DCs) oder Selbstlagerung. Ihr gewünschter Lagerraum hängt von Ihrem Verkaufsvolumen, den Produkteigenschaften und den Versandstandorten ab.
Lagern Sie Ihren Bestand in einem Raum, der es Ihnen ermöglicht, die Verbrauchernachfrage schnell zu erfüllen. Die Einrichtung von Fulfillment-Zentren oder DCs für Orte mit hoher Verbrauchernachfrage ermöglicht es Ihnen, die Produkte schneller zu liefern und die Betriebs- und Handhabungskosten zu senken.
Nachschub
Nachschub ist der Prozess des Erhalts weiterer Produkte vom Hersteller, um den Bestand aufzubauen und zu optimalen Bestandsniveaus zurückzukehren. Die Implementierung effektiver Nachschubstrategien bereitet Sie auf unerwartete Schwankungen vor und hält das richtige Bestandsgleichgewicht aufrecht.
Der Nachschub umfasst die Beantwortung der Frage, wann und wie viel nachbestellt werden soll, basierend auf Faktoren wie Vorlaufzeiten, Lieferantenleistung und Nachfrageschwankungen. Sie müssen auch jeden Stock Keeping Unit (SKU) Nachbestellpunkt, aktuelle Bestandsniveaus, Sicherheitsbestandsniveaus und die beste Bestellmenge berücksichtigen.
10 Techniken zur Bestandsoptimierung
In diesem Abschnitt werden wir einige Techniken zur Bestandsoptimierung überprüfen, die Sie von „nur Michael“ zu „Bestandszauberer Michael“ machen werden. Am Ende dieses Abschnitts werden Sie wissen, wie Sie den hektischen Ansturm zur Nachbestellung, die gefürchteten Bestandsausfälle und die Enttäuschung über verpasste Verkaufschancen vermeiden können.
1. Bedarfsplanung
Bedarfsplanung umfasst das Verständnis, welche Produkte Kunden wahrscheinlich kaufen werden und wie viel Bestand Sie benötigen, um diese Verkäufe abzudecken. Neben der Betrachtung historischer Daten und Trends sollten Sie Ihre Vertriebsmitarbeiter und das Personal vor Ort einbeziehen, um ein klareres Bild zu erhalten.
Fortschrittliche Technologien wie maschinelles Lernen erleichtern auch bessere Entscheidungen, indem sie frühere Verkaufsdaten, aktuelle Bestandsniveaus und potenzielle zukünftige Verkaufsvolumina schnell und genau bewerten.
Mit dem richtigen Plan und der richtigen Prognose können Sie fundierte Entscheidungen über Ressourcen, Lagerraum, Blitzverkäufe, ausgelagerte Auftragsabwicklung und wettbewerbsfähige Preisniveaus treffen.
2. Sicherheitsbestandsinventar
Unsicherheiten sind eine Gewissheit in der Welt der Lieferkette. Sicherheitsbestand oder überschüssiger Bestand dient als Schutzpuffer gegen Störungen. Er stellt sicher, dass Sie genügend Artikel haben, um unerwartete Nachfragespitzen oder Verzögerungen aufgrund von Verwirrung in der Lieferkette abzudecken. Er schützt Sie auch vor ungenauen Prognosen, finanziellen Einschränkungen und Nachbestellungsfehlern.
Die Berechnung des Sicherheitsbestandsinventars erfordert möglicherweise einige Mathematik, abhängig von der Geschwindigkeit der Bestandsbewegung, der Nachfrage und dem Verkaufsvolumen sowie den Vorlaufzeiten der Lieferanten.
Grundformel zur Berechnung des Sicherheitsbestands:
Sicherheitsbestand = Anzahl der täglich verkauften Produkte multipliziert mit der Anzahl der Tage, für die Sicherheitsbestand erforderlich ist
Beispiel: Sie verkaufen täglich 500 Artikel und möchten zehn Tage Sicherheitsbestand aufgrund eines unerwarteten Anstiegs der Nachfrage. Mit dieser einfachen Formel finden Sie heraus, dass Sie 5.000 (500 x 10) Einheiten benötigen, um einen schnellen Bestandsausfall zu vermeiden. Variablen wie Nachfrage und Vorlaufzeit werden nicht berücksichtigt; es ist nur eine Schätzung.
3. Nachbestellpunkt (ROP)
Der Nachbestellpunkt ist der Kipppunkt zwischen der Nachbestellung von Beständen und dem Erleben von Bestandsausfällen. Die genaue Berechnung ist entscheidend. Die grundlegende Formel unten ist ein Ausgangspunkt, aber Unternehmen sollten komplexere Formeln in Betracht ziehen.
ROP = Nachfrage während der Vorlaufzeit + Sicherheitsbestand
Zum Beispiel, wenn Sie 10 Einheiten Ihres Produkts pro Tag über eine Vorlaufzeit von 50 Tagen verkaufen, entspricht die Nachfrage während der Vorlaufzeit 500 Einheiten (50 x 10). Angenommen, Sie haben 1.000 Einheiten Sicherheitsbestand. Laut diesem Beispiel sollten Sie mehr Produkte bestellen, wenn Sie 1.500 Einheiten (500+1.000) haben.
Die Formel ist für eine einfache Berechnung wie diese in Ordnung, aber die Automatisierung dieses Prozesses mit Software wird sich als kluge Wahl für eine genauere Bestandsoptimierung erweisen.
4. Käuferverhalten und Trends
Den Finger am Puls des Verbraucherverhaltens und der Markttrends zu haben, ist in einem dynamischen Markt von entscheidender Bedeutung. Verhaltens- und Datenanalysen ermöglichen es Verkäufern, in die Köpfe der Verbraucher zu blicken und vorherzusagen, welche Produkte wahrscheinlich ausverkauft sein werden und welche Artikel aus dem Sortiment genommen werden sollten.
Dies erfordert eine umfassende Untersuchung der Verbraucherpräferenzen, Kaufmuster, sich entwickelnden Anforderungen und eingehender Marktforschung. Auf diese Weise werden Sie verstehen, welche Produkte bei der Zielgruppe am meisten Anklang finden, sodass Sie Ihre Bestandsniveaus proaktiv anpassen können. Es gibt Ihnen auch Einblicke, welche Artikel durch Werbeaktionen oder Kampagnen entladen werden können, um schnell Bargeld zu generieren.
5. SKU-Rationalisierung
Die SKU-Rationalisierung ist eine Entrümpelungstechnik, die Produkte bewertet und sortiert, um die betriebliche Effizienz zu verbessern, den Lagerumschlag zu verbessern, die Lagerhaltungskosten zu senken und die Rentabilität zu steigern.
Der Ansatz umfasst die Bewertung der Leistung jeder SKU im Produktportfolio basierend auf Metriken wie Verkaufsvolumen, Beitrag zum Gesamtumsatz und Nachfrageverhalten. Ihr Ziel ist es, leistungsstarke SKUs zu identifizieren und beizubehalten, während Sie leistungsschwache Produkte reduzieren oder eliminieren.
Die SKU-Rationalisierung ist jedoch ein fortlaufender Prozess. Sie müssen Ihr Produktportfolio regelmäßig neu bewerten und verwalten und die Bestandsmischung basierend auf Markttrends und Kundenpräferenzen optimieren.
6. Produktlebenszyklus
Das Verständnis des Produktlebenszyklus ist entscheidend für strategische Entscheidungen. Ein Produkt durchläuft in seinem Lebenszyklus vier Phasen: Einführung, Wachstum, Reife und Rückgang.
Während der anfänglichen Einführungsphase mit begrenzter Nachfrage ist es wichtig, die Kundenreaktion zu bewerten, um zukünftige Verkäufe vorherzusagen. Wenn ein Produkt in die Wachstumsphase eintritt, steigt die Nachfrage, sodass Sie Ihren Bestand aufstocken sollten. Die Bestandsoptimierung zu diesem Zeitpunkt führt zu einem signifikanten Umsatzwachstum und einem Wettbewerbsvorteil.
Wenn die Reifephase einsetzt, stabilisiert sich die Nachfrage, und das Management optimaler Bestandsniveaus wird herausfordernd, was ein hohes Risiko von Überbeständen und Bestandsausfällen mit sich bringt. Nicht immergrüne Produkte sinken in der Nachfrage in der Rückgangsphase, bevor sie schließlich aussterben. Es ist am besten, zu entscheiden, wie Produkte aus dem Sortiment genommen und der verbleibende Bestand liquidiert werden soll.
Indem Sie den Produktlebenszyklus berücksichtigen, können Sie Ihren Bestand proaktiv anpassen, um sich ändernden Marktdynamiken anzupassen.
7. Bestandsrichtlinie
Die Erstellung einer gut definierten Bestandsrichtlinie legt die Grundlage für ein effizientes Management. Sie sollte Richtlinien für Bestellmengen, Vorlaufzeiten, Sicherheitsbestandsniveaus und Ziele für den Lagerumschlag festlegen, während sie sicherstellt, dass Entscheidungen mit den Unternehmenszielen übereinstimmen. Eine bessere Kommunikation und Koordination zwischen den verschiedenen Beteiligten in der Lieferkette zu erleichtern, ist ein Muss für diese Strategie.
Eine Bestandsrichtlinie legt auch fest, wie und wann Produkte nachbestellt werden sollten. E-Commerce-Marken können entweder eine kontinuierliche Überprüfung oder eine periodische Überprüfungspolitik verfolgen. Eine kontinuierliche Überprüfungspolitik bedeutet, dass Produkte bestellt werden, sobald der Bestand den Nachbestellpunkt erreicht, während der Nachschub innerhalb festgelegter Zeiträume erfolgt, wie 500 Einheiten alle 60 Tage, mit einer periodischen Überprüfungspolitik.
8. ABC-Analyse
Nicht alle Bestandsartikel tragen gleichermaßen zum Erfolg eines Unternehmens bei. Die ABC-Analyse kategorisiert Artikel basierend auf ihrer Bedeutung. A-Artikel sind wertvolle, hochwirksame Produkte. B-Artikel sind mäßig wichtig, und C-Artikel haben niedrigere Werte und erfordern möglicherweise eine entspanntere Verwaltung. Diese Priorisierung stellt sicher, dass Produkte effektiv nachbestellt werden, wobei der Fokus auf der Lagerung von Artikeln liegt, die den höchsten Wert für Kunden und Unternehmen liefern.
Die Schritte brechen eine grundlegende ABC-Analyse auf.
- Sammeln Sie für jeden Artikel im Bestand Daten über Verkaufshistorie, Einkaufspreis und Nutzungshäufigkeit.
- Weisen Sie jedem Artikel basierend auf seiner Bedeutung einen Wert zu.
- Kategorisieren Sie die Artikel in die Gruppen A, B und C, wobei A die wichtigsten und wertvollsten und C die am wenigsten wichtigen und wertvollen sind.
- Passen Sie die Bestandsniveaus basierend auf der obigen Kategorisierung an. Achten Sie am meisten auf A-Artikel und halten Sie die Bestandsniveaus für diese Produkte aufrecht.
9. Just-in-Time (JIT) Bestandsführung
Dieser Ansatz versucht, die Lagerhaltungskosten zu minimieren, indem Produkte genau dann empfangen werden, wenn sie für die Produktion oder den Verkauf benötigt werden. JIT erfordert eine zuverlässige Lieferkette und enge Zusammenarbeit mit Lieferanten. Eine erfolgreiche Umsetzung senkt die Lagerkosten und eliminiert Abfall, was zu schlankeren Abläufen führt.
Um die Just-in-Time-Bestandsführung zu implementieren:
- Bewerten Sie Ihr aktuelles Bestandsmanagement und Ihre Beschaffungsprozesse
- Skizzieren Sie Ihren Produktionsprozess, um die Bestandsbedürfnisse besser zu verstehen
- Kommunizieren Sie eng mit Lieferanten für einen reibungslosen Materialfluss
- Überwachen und verbessern Sie kontinuierlich Ihre Abläufe
10. Bestandsoptimierungssoftware
Das Führen einer Excel-Tabelle ist in Ordnung, aber manuelle Prozesse nehmen zu viel Zeit in Anspruch und führen zu vielen Fehlern. Bestandsoptimierungslösungen kombinieren Datenanalysen, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um große Datenmengen zu analysieren und faktenbasierte Bestandsentscheidungen zu treffen. Diese Art von Software kann auch verschiedene Szenarien simulieren, um die besten Strategien für unterschiedliche Situationen zu identifizieren.
Schlüsselfunktionen und -funktionen von Bestandsoptimierungssoftware umfassen typischerweise:
- Zukunftsprognosen unter Verwendung historischer und aktueller Daten und anderer relevanter Faktoren
- Berechnung des Nachbestellpunkts basierend auf Nachfrageschwankungen, Vorlaufzeiten und gewünschten Serviceniveaus
- Sicherheitsbestandsmanagement unter Verwendung fortschrittlicher Berechnungen zur Bestimmung des angemessenen überschüssigen Bestands
- Berechnung der wirtschaftlichen Bestellmenge (EOQ) für jeden Artikel basierend auf Bestellkosten und Lagerkosten
- Echtzeiteinblicke in Bestandsniveaus, Verkaufsdaten und andere Metriken
- Integrationsfähigkeiten mit anderen Geschäftssystemen, wie Enterprise Resource Planning (ERP)
Wie man mit einem Bestandsausfall umgeht
Im unglücklichen Fall eines Bestandsausfalls können Sie immer anbieten, eine Back-in-Stock-E-Mail zu senden oder Produkte im Rückstand zu verkaufen. Dies kann etwas Frustration lindern und die Kundenbindung aufrechterhalten.
Vorteile der Bestandsoptimierung
Von wachsendem Cashflow bis hin zur Zufriedenheit und Zufriedenheit der Kunden ist die Bestandsoptimierung (IO) der unbesungene Held der Lieferkettenoperationen. Die Vorteile von IO gehen über die Begrenzung von Bestandsüberschüssen oder -knappheiten hinaus.
Die Optimierung des Bestands bietet kleinen und großen Unternehmen Vorteile wie Skalierbarkeit, Kosteneinsparungen, bessere Kunden- und Lieferantenbeziehungen und Wettbewerbsvorteile.
- Einer der bedeutendsten Vorteile von IO ist die Kostenreduzierung. Durch das Management der optimalen Bestandsmenge minimieren Sie die Umsatzerosion, die mit überschüssigem Bestand verbunden ist.
- Durch die Implementierung von Bestandsoptimierungstechniken werden Kundenaufträge schnell und effizient erfüllt. Verbesserter Kundenservice erhöht die Kundenzufriedenheit und -loyalität, was zu wiederholten Geschäften und positiven Mundpropagandaempfehlungen führt.
- Bessere Lieferantenbeziehungen resultieren aus der engen Zusammenarbeit zur Anpassung der Bestandsniveaus. Der Aufbau stärkerer Beziehungen durch effektive Kommunikation und Zusammenarbeit führt zu besseren Verhandlungsbedingungen, bevorzugter Behandlung und erhöhter Zuverlässigkeit.
- Die Bestandsoptimierung gibt Ihnen einen Einblick in leistungsstarke Bestände, die Produkte mit einem Potenzial für signifikante finanzielle Umsätze, die den meisten Umsatz generieren.
- Ein weiterer häufiger Vorteil ist der erhöhte Lagerumschlag. Mit einer höheren Lagerumschlagsrate verbringen schnell bewegliche Produkte weniger Zeit im Regal, was das Risiko von Veralterung reduziert und eine ordnungsgemäße Nutzung des Betriebskapitals sicherstellt.
- Die Bestandsoptimierung hält die Abläufe effizient, während Ihr Unternehmen wächst, und ermöglicht es Ihnen, die gestiegene Nachfrage zu bewältigen und nahtlos Ihre Marktpräsenz zu erweitern.
- Schließlich ist es eine Selbstverständlichkeit, dass Sie mit all diesen Vorteilen definitiv einen Wettbewerbsvorteil haben.
Herausforderungen der Bestandsoptimierung
Da externe Faktoren an der Bewegung von Beständen beteiligt sind, sind Herausforderungen bei der Bestandsprognose und dem Lieferkettenmanagement zu erwarten. Ein proaktiver Ansatz, strategische Planung, Investitionen in Technologie und kontinuierliche Verbesserung können jedoch eine widerstandsfähigere Lieferkette aufbauen, aber nur, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen.
- Unglückliche Ereignisse wie eine globale Pandemie, Naturkatastrophen oder geopolitische Spannungen verursachen Lieferkettenunterbrechungen, die zu Bestandsengpässen führen. Der Aufbau von Resilienz und Flexibilität in der Lieferkette ist entscheidend, um mit diesen Situationen umzugehen.
- Eingeschränkte Sichtbarkeit behindert effektive Entscheidungsfindung, wenn Sie Bestandsniveaus an verschiedenen Standorten verwalten. Ohne Echtzeitdaten ist es ein echtes Problem, potenzielle Überbestände oder Bestandsausfälle rechtzeitig zu erkennen.
- Der Umgang mit Saisonalität und Nachfragespitzen stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Sie müssen diese Schwankungen und Variablen berücksichtigen, um genau den richtigen Bestand zu haben.
- Sie erhöhen Ihre Herausforderung, wenn Sie immer noch an den fehleranfälligen veralteten Prozessen und Werkzeugen festhalten, wie manuelle Aktualisierungen oder Tabellenkalkulationen. Für eine effektive Bestandsoptimierung und eine bessere Sichtbarkeit in allen Knoten der Lieferkette benötigen Sie fortschrittliche Werkzeuge mit Funktionen wie Automatisierung, Echtzeiteinblicken und Analysen.
17%
der Bestandsprobleme sind auf falsche Produktverpackung und Lieferung zurückzuführen, was zu verlorenen Kunden führt.
Quelle: G2
Best Practices zur Bestandsoptimierung
Jedes Unternehmen ist anders, und so sind auch seine Anforderungen an die Bestandsoptimierung, aber hier sind einige Best Practices, die Ihre Erfahrung verbessern können.
- Ernennen Sie einen dedizierten Bestandsmanager, um sicherzustellen, dass die Bestandsaufgaben fokussiert und die Optimierungstechniken effektiv umgesetzt werden.
- Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen Vertrieb, Betrieb und Einkauf, um eine bessere Nachfrageprognose, Bestandsentscheidungen und Nachschub zu fördern.
- Richten Sie Key Performance Indicators (KPIs) ein, um die Bestandsleistung regelmäßig zu messen. Verfolgen Sie Metriken wie Bestandsausfallraten, Lagerumschlag, Vorlaufzeiten und Lagerhaltungskosten, um die Effektivität Ihrer Optimierungsbemühungen zu messen.
- Führen Sie häufige Bestandsprüfungen durch, um die aufgezeichneten Daten mit dem tatsächlichen Bestand abzugleichen. Dies stellt die Datenintegrität sicher und identifiziert etwaige Diskrepanzen.
- Hören Sie auf Ihre Kunden. Überprüfen Sie regelmäßig das Feedback aller Ihrer Kunden und treffen Sie Entscheidungen basierend darauf.
- Wir haben das schon einmal gesagt, aber es verdient Wiederholung: Investieren Sie in Bestandsoptimierungslösungen, um Aufgaben zu automatisieren, Echtzeiteinblicke in Bestandsdaten zu erhalten und datengesteuerte Einblicke für bessere Entscheidungen zu generieren.
Bestandsoptimierungssoftware
Bestandsoptimierungstools helfen, Prozesse zu vereinfachen, die Entscheidungsfindung zu verbessern und die betriebliche Effizienz zu maximieren. Die Software verwendet Datenanalysen, fortschrittliche Algorithmen und manchmal künstliche Intelligenz, um die Lieferkette besser zu verstehen und die Bestandsgenauigkeit zu verbessern.
Bestandskontrollsoftware ist ein Optimierungstool, das ein zentrales System zur Überwachung von Bestandsniveaus, zur Verfolgung von Bestandsbewegungen und zur Verfeinerung von Bestandsoperationen bietet.
Die Software umfasst oft Lager management und Barcode Funktionen, um eine All-in-One-Bestandsmanagementlösung
Laut G2-Bewertungsdaten erzielten 52,8 % der Benutzer innerhalb von 6 Monaten nach der Implementierung eine Rendite (ROI). 24,19 % der Benutzer erzielten eine Rendite innerhalb von 7 bis 12 Monaten, und weitere 11,21 % sahen eine Rendite in 13 bis 24 Monaten.
Insgesamt berichteten fast alle Befragten, dass sie innerhalb von 48 Monaten eine Rendite erzielten.
Um in die Kategorie der Bestandskontrollsoftware von G2 aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
- Bestandsprognosetools haben
- Eine zentrale Bestandsdatenbank bereitstellen
- Technologie zur Asset-Verfolgung wie Barcode oder Radiofrequenzidentifikation (RFID) enthalten
* Unten sind die Top 5 führenden Bestandskontrollsoftware aus dem G2 Fall 2024 Grid® Report. Einige Bewertungen können zur Klarheit bearbeitet worden sein.
1. QuickBooks Online
QuickBooks Online ist cloudbasierte Buchhaltungssoftware zur Verfolgung von Bestandsfinanzen. Es bietet hilfreiche Funktionen wie Rechnungsstellung, Einkommensüberwachung und Berichtsanpassung.
Was Benutzer am meisten mögen:
„Der größte Vorteil der Verwendung von Quickbooks Online ist seine Zuverlässigkeit und Bequemlichkeit. Durch den Wechsel zu einem cloudbasierten System können Kunden leicht auf ihre Daten zugreifen, egal ob sie vor Ort oder außerhalb sind, und effizienter mit Buchhaltern, Lieferanten, Mitarbeitern und mehr zusammenarbeiten.
Updates kommen automatisch, sodass Benutzer immer die neueste Version installiert haben, ohne sich um manuelle Upgrades oder das Herunterladen veralteter Software kümmern zu müssen. Sein intuitives Design macht es auch für unerfahrene Benutzer mit wenig Buchhaltungskenntnissen einfach, grundlegende Funktionen wie das Senden von Rechnungen und das Verfolgen von Ausgaben auszuführen.“
- QuickBooks Online Review, Preston H.
Was Benutzer nicht mögen:
„Ich mag nicht, dass QuickBooks lange Wartezeiten für den Kundensupport hat. In der Warteschleife zu warten, kann manchmal mühsam und unbequem sein. Die monatliche Gebühr, die mit diesem Add-On verbunden ist, kann für Kunden, die nicht regelmäßig Kreditkarten akzeptieren, unverhältnismäßig hoch sein.“
- QuickBooks Online Review, Mary L.
2. Cin7 Core
Cin7 Core ist ein cloudbasiertes Bestandsmanagementsystem, das Unternehmen dabei hilft, ihre Abläufe zu optimieren. Es bietet Funktionen wie Multi-Channel-Verkaufsintegration, Echtzeit-Bestandsaktualisierungen, Bestellmanagement und Barcode-Scanning.
Was Benutzer am meisten mögen:
"Cin7 Core verbindet effektiv unsere Website und den Bestellprozess mit unserem Finanzsystem, QuickBooks. Die Integrationen funktionieren nahtlos und verbessern unsere Gesamteffizienz. Darüber hinaus ist der aktualisierte Kundenserviceprozess viel einfacher zu navigieren, sodass wir bei Bedarf rechtzeitig Unterstützung erhalten. Ich schätze auch die Verbesserungen in der Kommunikation, die unsere Interaktionen effektiver gemacht haben."
- Cin7 Core Review, Amber G.
Was Benutzer nicht mögen:
"Ich glaube, die Einkaufsabteilung würde von einem schlankeren System profitieren, insbesondere bei der Verwaltung von Rückständen. Derzeit verknüpft das System nicht automatisch rückständige Artikel mit Produkten, die im Lager ankommen. Daher muss ich den Status der rückständigen Produkte manuell überwachen, was umständlich sein kann. Es wäre hilfreich, wenn CIN7 Rückstände automatisch bei Produkteingang erfüllen könnte. Ein umfassender Bericht, der Informationen zu Verkäufen, Produkten und Lieferanten integriert, würde unsere Effizienz erheblich verbessern."
- Cin7 Core Review, Rafael E.
3. Xero
Xero spielt eine unterstützende Rolle im Bestandsmanagement. Obwohl es sich hauptsächlich um Buchhaltungssoftware handelt, kann es in Bestandsmanagementsysteme integriert werden. Diese Integration ermöglicht eine bessere finanzielle Verfolgung von Bestandskäufen, Verkäufen und Kosten.
Was Benutzer am meisten mögen:
"Es gibt viele Aspekte, die ich schätze, aber das beste Merkmal ist seine benutzerfreundliche Oberfläche, die es mir ermöglicht, in Minuten eine erhebliche Menge Arbeit durch den Regelungsprozess zu erledigen. Das blau-weiße Farbschema ist ebenfalls ein ansprechendes Detail. Darüber hinaus generiert es eine Vielzahl von Finanzberichten, einschließlich Kontenverbindlichkeiten (AP), Forderungen (AR) und spezialisierte Funktionen für 1099-Formulare, die für die Analyse äußerst nützlich sind."
- Xero Review, Chandan P.
Was Benutzer nicht mögen:
"Es scheint ein Mangel an Interesse zu bestehen, sich wirklich mit Ihren Kunden zu beschäftigen und ihnen zuzuhören. Die jüngsten Änderungen, die Sie fördern, fehlen die wesentlichen Funktionen, die in der aktuellen Version vorhanden sind. Beispielsweise sollte der verfolgte Bestand in Angeboten und Rechnungen klar den verfügbaren Bestand anzeigen. Bitte führen Sie keine unnötigen Änderungen durch. Wenn etwas nicht kaputt ist, gibt es keinen Grund, es zu reparieren! Diese Änderungen frustrieren Benutzer und veranlassen uns, alternative Softwareoptionen in Betracht zu ziehen."
- Xero Review, Rachel O.
4. TallyPrime
TallyPrime bietet ein vollständiges Unternehmensmanagementsystem, das verschiedene Geschäftsprozesse wie Buchhaltung, Bestandsmanagement, Kostenmanagement, Gehaltsabrechnung und Compliance vereinfacht.
Was Benutzer am meisten mögen:
„TallyPrime ist eine umfassende Software mit fast allen Funktionen, die für Geschäftstätigkeiten unabhängig von der Unternehmensgröße erforderlich sind. Benutzer können ihre täglichen Arbeiten einfach und effektiv erledigen, ohne viel nachzudenken.“
- TallyPrime Review, Amal S.
Was Benutzer nicht mögen:
„Seine begrenzte Internationalisierung, Integration mit anderer Software und Unterstützung für komplexe Buchhaltungsprozesse machen es möglicherweise nicht zur besten Wahl für alle Unternehmen.“
- TallyPrime Review, Aman Y.
5. GMDH Streamline
GMDH Streamline kann Bestandsdaten analysieren und fundiertere Entscheidungen treffen. Es verwendet maschinelle Lernalgorithmen, um Muster und Trends im Bestandsverbrauch zu identifizieren, die zukünftige Nachfrage vorherzusagen und die Bestandsniveaus zu optimieren. Dies kann Unternehmen helfen, Bestandsausfälle oder überschüssigen Bestand zu vermeiden.
Was Benutzer am meisten mögen:
"Ich liebe es, dass dieses Tool die für Berichte erforderliche Zeit erheblich reduziert hat, was zu einem erhöhten Umsatz und verbesserten Verkäufen durch seine genauen Nachfrageprognosen beiträgt. Es ist benutzerfreundlich und hat unseren täglichen Arbeitsablauf verbessert, was die Navigation erleichtert. Darüber hinaus erhalten wir reichlich Unterstützung von den optimierten Tools. Diese Software ist zu einer unverzichtbaren Ressource geworden, auf die wir täglich angewiesen sind, um alle unsere erforderlichen Aufgaben zu erledigen."
- GMDH Streamline Review, Judith M.
Was Benutzer nicht mögen:
"Das System fehlt mehrere Funktionen und Anpassungsoptionen. Einige Berechnungen gelten nur für den aktuellen Monat, was zu Fehlern in den Ergebnissen führen kann. Darüber hinaus sollte die Verbindung zum ERP-System einfach sein, aber wir haben festgestellt, dass es möglicherweise mehr IT-Kenntnisse erfordert als die Arbeit mit Excel-Tabellen."
- GMDH Streamline Review, Juan A.
Häufig gestellte Fragen zur Bestandsoptimierung
Wenn Sie noch Fragen zur Bestandsoptimierung haben, versuchen wir, sie in diesem Abschnitt zu beantworten.
F: Was ist der Unterschied zwischen Bestandsoptimierung und Bestandsmanagement?
A: Die Bestandsoptimierung konzentriert sich auf die strategische Handhabung von Bestandsniveaus, um den finanziellen Output zu maximieren und Produkt- und Geldverschwendung zu minimieren. Das Bestandsmanagement ist mehr auf den täglichen Betrieb und die Festlegung hoher Produktivitäts- und Effizienzziele für Bestandsaufgaben ausgerichtet.
F: Was kann die Bestandsoptimierung für mein kleines Unternehmen tun?
A: Die Bestandsoptimierung hilft kleinen Unternehmen, indem sie die Produktverfügbarkeit sicherstellt, überschüssigen Bestand und Kosten reduziert und die Effizienz der Lieferkette verbessert. Sie ermöglicht bessere datengesteuerte Entscheidungen, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität.
F: Wie kann ich meinen Bestand optimieren?
A: Nehmen Sie sich zunächst die Zeit, Ihre Lieferkette und Bestandsoperationen zu verstehen. Basierend auf Ihren Beobachtungen überarbeiten Sie die Nachfrageprognosen, setzen Nachbestellpunkte, verwalten Sicherheitsbestände und verwenden Bestandsmanagement-Tools, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
F: Wie passt die Bestandsoptimierungssoftware ins Bild? Was sind einige ihrer hilfreichen Funktionen?
A: Die Bestandsoptimierungssoftware bietet Werkzeuge und Einblicke, die bei der Verwaltung und Optimierung von Beständen helfen. Funktionen wie Echtzeit-Bestandsverfolgung, Bestandsverlauf, Bestandsplanung und -prognose, automatischer Nachschub und Multi-Standort-Management sind hilfreich.
F: Wie wähle ich die richtige Software für mein Unternehmen aus?
A: Die Auswahl der richtigen Software umfasst die Berücksichtigung von Faktoren wie Unternehmensgröße, Branchenanforderungen, Integrationsfähigkeiten, Funktionen und Support-Services. Bewerten Sie Ihre Optionen, fordern Sie Demos an und lesen Sie Benutzerbewertungen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Zu lagern oder nicht zu lagern
Das ist in der Tat die Frage. Sie wird in diesem dynamischen Zeitalter sich schnell ändernder Verbraucherpräferenzen, unvorhersehbarer Markttrends und globaler Lieferkettenunterbrechungen noch kritischer. Aber die Antwort selbst mit manuellen und veralteten Prozessen zu finden, kann zeitaufwändig und belastend sein. Lassen Sie Bestandsoptimierungstools die Daten und Analysen übernehmen, während Sie sich auf das Wachstum Ihres Unternehmens und die Verbesserung des Kundenengagements konzentrieren.
Bereit, die größere Frage anzugehen? Erfahren Sie mehr über Bestandsmanagement und wie es Ihnen helfen kann, Ihre Bestandsoperationen wirklich zu transformieren.
Dieser Artikel wurde ursprünglich 2023 veröffentlicht. Er wurde mit neuen Informationen aktualisiert.

Harshita Tewari
Harshita is a Content Marketing Specialist at G2. She holds a Master’s degree in Biotechnology and has worked in the sales and marketing sector for food tech and travel startups. Currently, she specializes in writing content for the ERP persona, covering topics like energy management, IP management, process ERP, and vendor management. In her free time, she can be found snuggled up with her pets, writing poetry, or in the middle of a Netflix binge.