Es ist sicher zu sagen, dass fast jeder schon einmal ein Produkt zurückgegeben hat, das er gekauft hat, sei es im Laden oder online. Der Grund für die Rückgabe ist nicht relevant – vielleicht passte ein Hemd nicht, ein Spielzeug kam beschädigt an, oder sie entschieden einfach, dass sie die Ware nicht mehr wollten. Was auch immer der Grund ist, der Einzelhändler oder Hersteller muss die richtige Rückgabeinfrastruktur haben, um diese Rückgaben zu bearbeiten und zu verfolgen, sicherzustellen, dass der Bestand aufgefüllt oder aktualisiert wird, und der Kunde ein Ersatzprodukt erhält oder eine Rückerstattung oder Gutschrift ausgestellt wird.
G2 startet neue Kategorie für Rückgabemanagement
Laut dem Drittanbieter-Logistik-Anbieter Whiplash werden fast 30 % der online gekauften Artikel zurückgegeben. Diese Zahl, zusammen mit gestiegenen Online-Verkäufen aufgrund der COVID-19-Pandemie, zwingt E-Commerce-Händler, Hersteller und Drittanbieter-Logistik (3PL)-Anbieter dazu, noch wachsamer im Umgang mit diesen Rückgaben zu sein. Daher erstellt G2 eine neue Rückgabemanagement-Kategorie. G2 hat derzeit 42 Produkte in dieser Kategorie, und es werden sicherlich in Zukunft noch mehr hinzugefügt.
Diese Software, manchmal als Reverse-Logistik bezeichnet, ist eine Lösung, die den Rückgabeprozess für Einzelhändler, Online-Verkäufer, Hersteller und 3PL-Unternehmen verwaltet. Dazu gehört die Kommunikation mit Kunden über Portale oder Self-Service-Plattformen, um Versandoptionen, Verfolgung, Bestände, Rückerstattungen und Gutschriften, Ersatzprodukte und das Drucken von vorausbezahlten Versandetiketten zu verwalten. Einige Rückgabemanagementlösungen ermöglichen es Unternehmen, Rückgabeportale mit individueller Markenanpassung zu personalisieren oder direkt in die Website eines Einzelhändlers zu integrieren.
Viele Rückgaberichtlinien sind großzügig, was zu einer erheblichen Anzahl von Rückgaben führt. Dies erhöht die Kosten und Herausforderungen für Einzelhändler, Verkäufer und Hersteller. Rückgabemanagement-Software hilft, diese Probleme zu bewältigen und zu organisieren, indem sie die Bearbeitungszeit für Rückgaben verkürzt, den Wert der Rückgewinnung maximiert, die Rückgabeverarbeitungskosten minimiert und den Rückerstattungsprozess vereinfacht. Unternehmen nutzen diese Software, um die Kundenzufriedenheit zu erhalten, indem sie Rückgaberichtlinien und -regeln festlegen, Rückgabezeiträume bereitstellen und bestimmte Rückgaben automatisch genehmigen lassen.

Aufgrund der komplexen Natur der Rückgabeverwaltung kann diese Software häufig in mehrere andere Plattformen integriert werden, darunter:
Der Bereich der Rückgabemanagement-Software ist nicht neu, aber seine Funktionalität und Bedeutung sind relevanter denn je geworden. Mit dem harten Wettbewerb unter Online-Händlern ist ein entscheidender Unterscheidungsfaktor die Kundenzufriedenheit. Viele Rückgabelösungen bieten ein komplettes Ökosystem, um Rückgaberichtlinien zu erstellen und zu verwalten, Arbeitsabläufe zu bieten, um Rückgaben zu erstellen, zu bestätigen oder zu stornieren, zurückgegebene Artikel von der Abholung bis zur Lieferung zu verfolgen und sogar den Wert von Rückgaben und deren Auswirkungen auf den Umsatz zu analysieren. Mit verbesserten Bearbeitungszeiten für Rückerstattungen oder Ersatzprodukte und einer Vereinfachung der Rückerstattungsprozesse für den Kunden kann Rückgabemanagement-Software zu einem zufriedenstellenderen E-Commerce-Erlebnis für alle Beteiligten führen.
Um eine Lösung zu finden, die am besten zu den Bedürfnissen Ihres Unternehmens passt, überprüfen Sie die Liste der Rückgabemanagement-Lösungen auf G2.
|