Histogramme und Balkendiagramme sind visuelle Darstellungen, die Datenanalysten, Geschäftsleute und Forscher verwenden, um komplexe Muster und Trends zwischen Datensatzvariablen zu erkennen. Benutzer verlassen sich auf Datenvisualisierungstools, um Histogramm- und Balkendiagramme zu erstellen. Ihr ähnliches Erscheinungsbild täuscht über ihre Unterschiede hinweg.
Was ist der Unterschied zwischen Histogrammen und Balkendiagrammen?
Ein Histogramm zeigt die Häufigkeitsverteilung von numerischen oder quantitativen Daten, während ein Balkendiagramm oder Balkendiagramm kategoriale oder diskrete Variablen vergleicht. Histogramme und Balkendiagramme unterscheiden sich in der Datenrepräsentation, den Analysemethoden und den Balkenformen.
Histogramme zeigen kontinuierliche Daten wie Temperatur, Einkommensniveaus, Alter, Größe, Gewicht, Zeit und Niederschlagsmenge. Balkendiagramme eignen sich ideal zur Darstellung von diskreten Daten, wie z.B. Unternehmensmarktanteile, Produktverkäufe, demografische Daten, Schülernotenbereiche und Mitarbeiterproduktivitätsniveaus.
Die folgende Tabelle zeigt einige der bemerkenswertesten Unterschiede zwischen Histogrammen und Balkendiagrammen.
|
Histogramm |
Balkendiagramm |
Definition |
Eine grafische Darstellung, die kontinuierliche Daten in Intervalle unterteilt, um die Datenverteilung innerhalb eines numerischen Datensatzes darzustellen |
Eine grafische Visualisierung, bei der jeder Balken die Häufigkeit diskreter Daten in verschiedenen Kategorien darstellt |
Repräsentiert |
Kontinuierliche oder nicht-diskrete Daten |
Kategoriale oder diskrete Daten |
X-Achse |
Zeigt vordefinierte Intervalle oder Bins unter kontinuierlichen Variablen in einem Datensatz |
Zeigt alle diskreten Kategorien, die in einem Datensatz vorhanden sind
|
Y-Achse |
Plottet die Häufigkeit kontinuierlicher Datenpunkte innerhalb jedes vordefinierten Bins |
Stellt die Häufigkeit diskreter Daten in jeder Kategorie innerhalb eines Datensatzes dar |
Abstand zwischen den Balken |
Nicht vorhanden, da die Balken aneinander angrenzen
|
Vorhanden, da alle Balken gleichmäßig voneinander getrennt sein müssen, um einen einfachen Vergleich zu ermöglichen |
Balkenbreite |
Variiert je nach Datenverteilung |
Bleibt für alle Balken in einem Balkendiagramm gleich |
Beispiele |
Temperatur, Einkommensniveaus, Alter, Größe und Gewicht, Zeit |
Unternehmensmarktanteile, Produktverkäufe, demografische Daten, Schülernoten |
Ideal für
|
Visuelle Darstellung der Datenverteilung, Streuung und zentralen Tendenzen in einem Datensatz |
Analyse von Trends und Mustern basierend auf Datenhäufigkeiten über Kategorien hinweg |
Anwendbar für |
Explorative Datenanalyse und Hypothesentests |
Marktforschung, Sozialwissenschaftliche Studien, Geschäftsanalytik
|
Erkunden Sie, wie Datenvisualisierung Rohdaten in ansprechende visuelle Einblicke übersetzt.