Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Ausgabenmanagement und G2s Berichte Herbst 2022

18. Oktober 2022
von Nathan Calabrese

Am 22. September veröffentlichte G2 seine vierteljährlichen Herbstberichte, die mehrere Raster und Berichte enthalten, die die Stimme echter Software-Nutzer hervorheben, gesammelt aus authentifizierten, unbearbeiteten, unvoreingenommenen G2-Bewertungen bis zum 30. August 2022.

Was sind die vierteljährlichen Berichte von G2?

G2 bietet drei Haupttypen von vierteljährlichen Berichten an: Grid®, Index und Momentum. Produkte, die in den Berichten enthalten sind, haben sowohl mindestens 10 Bewertungen als auch 5 Antworten von Nutzern für jede der ergebnisbezogenen Fragen im Bewertungsformular erhalten. Diese Bewertungen können sich ändern, wenn die Produkte weiterentwickelt werden, die Verkäufer wachsen und Nutzer zusätzliche Meinungen teilen. Ein neuer Bericht wird für eine Kategorie herausgegeben, sobald signifikante Daten gesammelt wurden.

Basierend auf diesen Berichten werden auch Abzeichen an Produkte für verschiedene Metriken vergeben: Beste Ergebnisse (höchste Gesamtbewertung der Ergebnisse), Bester geschätzter ROI (basierend auf einer Kombination aus geschätzter Zeit bis zum ROI und Zeit bis zur Inbetriebnahme), Nutzer, die am ehesten empfehlen (höchste Empfehlungswahrscheinlichkeit) und Höchste Qualität des Supports (höchste Gesamtbewertung der Supportqualität).

Jeder Bericht wird im Folgenden ausführlicher erklärt:

Grid®

Die G2 Grid®-Berichte vergleichen Produkte in einer bestimmten Kategorie basierend auf Zufriedenheits- und Marktpräsenzwerten. G2 bewertet Produkte und Verkäufer aus jeder Kategorie algorithmisch basierend auf Daten, die aus Produktbewertungen von G2-Nutzern und aggregierten Daten aus Online-Quellen und sozialen Netzwerken stammen. Ein einzigartiger Algorithmus wird dann auf diese Daten angewendet, um die Zufriedenheits- (x-Achse) und Marktpräsenzwerte (y-Achse) in Echtzeit zu berechnen.

 

Indizes

G2 bietet vier Indexberichte an, die mehrere Datenpunkte aus verifizierten Nutzerbewertungen aggregieren, um eine einzigartige und fokussierte Bewertung für die Bewertung eines einzelnen Faktors im Softwarekaufprozess zu liefern:

Implementierungsindex: Dieser hebt einige der Faktoren hervor, die zu einer Gesamtbewertung der Implementierung eines Produkts beitragen, wie z.B. einfache Einrichtung und Implementierungszeit.

Beziehungsindex: Dieser enthält einige der Faktoren, die zu einer Gesamtbewertung der Beziehung eines Produkts beitragen, wie z.B. einfache Geschäftsabwicklung, Qualität des Supports und Empfehlungswahrscheinlichkeit.

Ergebnisindex: Dieser beleuchtet einige der Faktoren, die zu einer Gesamtbewertung der Ergebnisse eines Produkts beitragen, wie z.B. geschätzter Return on Investment, Erfüllung der Anforderungen, Nutzerakzeptanz und Empfehlungswahrscheinlichkeit.

Benutzerfreundlichkeitsindex: Dieser zeigt einige der Faktoren, die zu einer Gesamtbewertung der Benutzerfreundlichkeit eines Produkts beitragen, wie z.B. einfache Verwaltung, Benutzerfreundlichkeit und Erfüllung der Anforderungen.

Momentum

Momentum-Berichte zeigen die Wachstumskurve, die Produkte in ihren jeweiligen Bereichen im letzten Jahr basierend auf Nutzerzufriedenheitswerten, Mitarbeiterwachstum und digitaler Präsenz hatten.

Warum Ausgabenmanagement

In den letzten 12 Monaten ist die Kategorie Ausgabenmanagement zur 15. meistbesuchten Softwarekategorie auf G2 geworden (von etwa 1600 Softwarekategorien), was sie in die Top 1% aller Softwarekategorien in Bezug auf den Traffic bringt. 

Mit 300 Produkten und weiteren, die folgen werden, ist die Kategorie auch sehr wettbewerbsintensiv, wobei 32 Produkte allein um eine Position im oberen rechten Führungsquadranten kämpfen. Mit insgesamt 93 Produkten auf dem gesamten Raster und durchschnittlich 277 Ausgabenmanagement-Bewertungen pro Produkt gibt es eine Fülle von Informationen, die die Kaufgewohnheiten der Nutzer aufdecken, was ihnen gefällt und vielleicht noch wichtiger, was für sie nicht funktioniert. 

Mit Daten aus den G2-Herbstberichten können wir die aktuellsten Trends in dieser Kategorie aufdecken.

Wo die Top-Anbieter glänzen

Die fünf besten Anbieter im Grid® für Ausgabenmanagement im Herbst 2022, basierend auf ihrem G2-Score (dem Durchschnitt ihrer Zufriedenheits- und Marktpräsenzwerte), sind: SAP Concur, TripActions, Expensify, Airbase und Brex. Vier dieser Anbieter waren auch in den Top fünf unserer Sommerberichte 2022. Was machen diese Anbieter also besser als die anderen, um an der Spitze zu bleiben?

Der größte Unterscheidungsfaktor, der aus unseren Ergebnis- und Benutzerfreundlichkeitsindexwerten hervorgeht, ist die Fähigkeit einer Software, die Anforderungen des Kunden zu erfüllen. Das macht Sinn, denn wenn ein Kunde ein Bedürfnis und/oder ein Problem zu lösen hat, möchte er eine Lösung, die alle seine Anforderungen abdeckt und darüber hinausgeht, um nicht nur sein Problem zu lösen, sondern es zu verbessern. Der durchschnittliche Erfüllungsgrad in dem Herbstbericht 2022 beträgt 91%, während die fünf besten Anbieter einen durchschnittlichen Wert von 94% erhielten. Weitere bemerkenswerte Bewertungen, in denen diese Anbieter glänzten, waren Qualität des Supports (Beziehungsindex), Benutzerfreundlichkeit (Benutzerfreundlichkeitsindex) und Empfehlungswahrscheinlichkeit (Grid®).

Ein Diagramm, das die Metrik

Ein weiteres gemeinsames Merkmal unter den Top 10 Anbietern in den Berichten ist die Tatsache, dass die Hälfte von ihnen auch Reisemanagement und Ausgabenmanagement Funktionen haben. Dies geht zurück auf die Erfüllungsgradwerte; Ausgabenmanagement ist notwendig, aber es ist auch kompliziert, mühsam und nicht spaßig. Es geht auch Hand in Hand mit Reisemanagement, da viele Ausgaben beim Reisen anfallen (Flugkosten, Unterkunft, Mahlzeiten usw.), sodass Nutzer eine einzige Lösung wünschen, die beide Funktionen mühelos verwalten kann. Und wenn man mitarbeiterinitiierte Ausgaben verwaltet, warum nicht auch unternehmensweite Ausgaben wie Rohstoffe und Komponenten oder Dienstleistungen wie Marketing und Abonnements verwalten? 

Ausgabenmanagement kann als Erweiterung des Ausgabenmanagements gesehen werden, und daher können immer mehr Produkte beide Arten von Ausgaben verwalten, sodass Unternehmen mehrere Anforderungen innerhalb eines Systems erfüllen können.

Das Raster vs. Momentum-Berichte

Ein weiterer wichtiger Faktor für Käufer bei der Überlegung, ihre aktuelle Plattform zu kaufen oder zu ersetzen, ist die Wachstumskurve oder das Momentum, das Produkte in ihren jeweiligen Bereichen im letzten Jahr oder so hatten. Diese Bewertungen, eine Kombination aus Zufriedenheitswerten, Mitarbeiterwachstum und digitaler Präsenz, unter anderem, sind bedeutend, weil der Kauf neuer Software eine teure, langfristige Investition sein kann. Nutzer möchten sicherstellen, dass das Produkt, das sie auswählen, sich weiterhin verbessert und ihre Geschäftsanforderungen in der Zukunft erfüllt.

Also, sind die Top-Anbieter im Grid-Bericht die gleichen wie die Top im Momentum-Bericht? Die kurze Antwort ist nein. Nur zwei (Airbase, Brex) der fünf besten Produkte im Grid-Bericht sind in den Top fünf des Momentum-Berichts. Eine Metrik, die diese beiden Anbieter auszeichnet, ist die Tatsache, dass sie einen durchschnittlichen Momentum-Wert von 86,5 haben, während die restlichen drei einen Durchschnitt von 69 haben. Diese Daten zeigen uns, dass nicht nur die Produktzufriedenheit für einen Nutzer wichtig ist, sondern auch die Gesamtrichtung eines Unternehmens eine große Rolle im Entscheidungsprozess eines Käufers spielt.

Die Zukunft des Ausgabenmanagements

Mit der Erweiterung der Kategorie Ausgabenmanagement erweitern sich auch die Art der Anbieter, die sie bevölkern. Wie bereits erwähnt, ist eines der Merkmale, die die Top-Anbieter teilen, dass sie verwandte Funktionen auf einer Plattform anbieten, die dem Nutzer eine One-Stop-Lösung für ausgabenbezogene Bedürfnisse bietet. Wir sehen jedoch jetzt Anbieter, die ursprünglich außerhalb des Ausgaben-/Ausgabenmanagements waren und Plattformen und Integrationen schaffen, um genau diese Anforderungen zu erfüllen, was Käufer dazu bringt, anders zu denken, wenn es um die Auswahl von Ausgabenmanagement-Software geht.

Ein Beispiel ist Core HR und Lohnabrechnungs-Softwareanbieter Rippling. Sie haben kürzlich ein neues Produkt namens Rippling Spend Management veröffentlicht, das darauf ausgelegt ist, die Ausgaben- und Ausgabenverwaltung eines Unternehmens neben der aktuellen Lohnabrechnungssoftware von Rippling zu verwalten. Die Hinzufügung des Ausgabenmanagements zu ihrem Ökosystem wird es den Kunden nicht nur ermöglichen, ihr HR-/Lohnabrechnungs-/Ausgabenmanagement in einem Ökosystem zu verwalten, sondern auch die potenzielle Kundenbasis von Rippling auf neue Kategorien zu erweitern, in denen sie zuvor keine Präsenz hatten.

Neue Ergänzungen zur Kategorie Ausgabenmanagement wie diese zeigen, dass nicht nur die Kategorie weiter wachsen wird, sondern dass Anbieter neue und verbesserte Ausgabenmanagement-Funktionen in ihre bestehenden Plattformen integrieren werden. Dies wird den Nutzern ein nahtloseres Erlebnis bei der Verwaltung verwandter Workflows wie Reise-, Ausgaben-, Ausgaben- und HR-Management bieten. Wie die Herbstberichte nahelegen, müssen Produkte, um in diesem Bereich wettbewerbsfähig zu sein, in der Erfüllung der Anforderungen des Kunden, der Benutzerfreundlichkeit und dem guten Kundensupport herausragend sein.

Bearbeitet von Jigmee Bhutia

Möchten Sie mehr über Ausgabenverwaltungssoftware erfahren? Erkunden Sie Ausgabenverwaltung Produkte.

Nathan Calabrese
NC

Nathan Calabrese

Nathan is a Research Principal at G2 focusing on finance and accounting software and their respective markets. Coming from the world of finance, Nathan understands and is familiar with the importance of finance/accounting software, and the complexities, struggles, and nuances that come with them. He has over 15 years of analytical experience in industries ranging from health care and transportation logistics to food service and software. Nathan received his MBA in finance and international business administration from the University of Illinois, Chicago, and his B.S. in production and operations management from California State University, Chico.