Denke an eine Welt ohne klinische Studiendatenverwaltung. Schauer.
Datenerfassung und -speicherung sind in mehreren Branchen wichtig, insbesondere im Gesundheitswesen. Wenn Forschungsteams Studien durchführen, die neue Medikamente oder Behandlungen an Menschen testen, ist das Sammeln, Analysieren und Bewahren dieser Informationen von größter Bedeutung.
Da klinische Studien am Menschen Auswirkungen haben, die eine große Bevölkerung betreffen, ist es nur sinnvoll, fortschrittliche Technologien zu nutzen, um den Datenverwaltungsprozess effizienter zu gestalten.
Elektronische Datenerfassung (EDC) Software ermöglicht es Forschern und Unternehmen, klinische Studiendaten zu erfassen und zu speichern. Die Software vereinfacht den Datenaustausch und -export und ermöglicht nahtlose klinische Studienabläufe.
Was ist elektronische Datenerfassung?
Elektronische Datenerfassung (EDC) ist eine Software, die Patientendaten speichert, die während klinischer Studien gesammelt werden. EDC-Systeme werden auch zur Dokumentation und Verwaltung von Daten in klinischen Forschungsstudien verwendet. Die Technologie ersetzt traditionelle, papierbasierte Datenerfassungsmethoden und zielt darauf ab, die Zeitpläne und Kosten für klinische Studien und die Arzneimittelentwicklung zu verkürzen.
Obwohl es viele Variationen von elektronischen Datenerfassungssystemen gibt, bieten die meisten Optionen zur Straffung der Datenerfassung, zur Überprüfung der Datenqualität durch Logikprüfungen und zur Verbesserung der Berichtsmaßnahmen. Eine gute EDC-Software muss ein zentrales Repository für validierte, gesicherte und gesperrte Daten sein, die nach der Studie zur Analyse bereit sind.
Bedeutung der elektronischen Datenerfassung
Unsere Gesellschaften haben einen langen Weg zurückgelegt, insbesondere wenn es darum geht, fortschrittliche Technologie zu nutzen, um einfachere und effektivere Prozesse zu ermöglichen. Die klinische Forschungsbranche ist ein hervorragendes Beispiel dafür.
Digitale Werkzeuge und Technologien werden derzeit für das Datenmanagement, die Machbarkeitsbewertungen von Forschungsstudien und die Erleichterung der Datenerfassung eingesetzt. Die meisten klinischen Studien verwenden EDC-Systeme, um bestehende Software für das Management klinischer Studien zu unterstützen.
- Datenqualität: EDC-Software verbessert die allgemeine Datenqualität durch Bearbeitungsprüfungen. Die Technologie kann auch so programmiert werden, dass Informationen an der Quelle überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Formate und Bereiche erfüllen, bevor sie in die Datenbank aufgenommen werden.
- Zugänglichkeit und Verfügbarkeit: Ein EDC-System erleichtert es dem Hauptprüfer und den Vertragsforschungsorganisationen (CROs), Daten aus der Ferne zu überprüfen. Studien-Sponsoren benötigen dieses Tool auch, um den Fortschritt der Studie zu verfolgen.
- Betriebseffizienz: Klinische Studien können schwierig zu verwalten sein. Die Erfassung elektronischer Daten macht den Prozess effizienter, indem Dateninkongruenzen markiert, Probleme gelöst und die Anzahl der Personen reduziert wird, die physisch am Standort der Studie anwesend sein müssen.
Möchten Sie mehr über Elektronische Datenerfassungssoftware (EDC) erfahren? Erkunden Sie Elektronische Datenerfassung (EDC) Produkte.
Wie ist ein EDC-System konzipiert, um zu funktionieren?
Jede klinische Studie unterscheidet sich von der anderen, was einen spezialisierten Designmechanismus und Implementierungsprozess erfordert.
Bevor die Technologie zur Verwaltung von Datenaufzeichnungen verwendet wird, müssen die Beteiligten mehrere Pläne entwickeln, um die Ausführungsverfahren zu notieren. Die beiden Hauptpläne sind ein Datenmanagementplan (DMP) und ein annotiertes Fallberichtsformular (aCRF).
Ein DMP skizziert die erwarteten Daten und die Methoden zur Erfassung, Bereinigung, Analyse, Speicherung und Weitergabe der erworbenen Informationen. Gleichzeitig hilft ein aCRF, den Standort der Daten zusammen mit den Namen der vorhandenen Datensätze und Variablen zu dokumentieren.
Sobald die Pläne festgelegt sind, wird das System unter Verwendung von Systemspezifikationen für die klinischen Studien entworfen. Die Hauptschritte zum Aufbau der Software sind Implementierung, Testen und Datenvalidierung, die vom Datenmanagementteam einer CRO durchgeführt werden.
Was sind die Merkmale einer EDC-Software?
Technologie entwickelt sich ständig weiter, um mit neuen Anforderungen und Veränderungen im Gesundheitssektor Schritt zu halten. Während jede Lösung zur elektronischen Datenerfassung je nach ihrem spezifischen Zweck unterschiedlich ist, sind einige gemeinsame Merkmale in jeder guten EDC-Software vorhanden.
Dateneingabe und -export
Das Hauptmerkmal jeder EDC-Software besteht darin, Daten in geeigneten Formularen zu organisieren. Datenexport erfolgt, wenn die Daten bereit sind, aus dem System abgerufen zu werden, um auf exportierbare Patienteninformationen zuzugreifen.
Anfragenmanagement
Die Identifizierung und Behebung von Datenabweichungen ist entscheidend für ein EDC-System. Die Straffung der Kommunikation zwischen allen Beteiligten und die Möglichkeit sowohl für automatisch generierte als auch manuelle Anfragen vor der Datensperrung sind wesentlich für den Anfragenmanagementprozess und das Forschungsergebnis.
Datenbereinigung
Daten sind nur so unordentlich wie der Prozess, den sie durchlaufen.
Unabhängig von der Datenquelle müssen alle Informationen in klinischen Studien einer Datenbereinigung, Filterung und Sortierung unterzogen werden. Dies umfasst auch die Organisation von Quellen und die Präsentation klarer klinischer Berichte, um den Wert der in der Studie verwendeten Behandlung oder des Medikaments zu demonstrieren.
Effektive Datenbereinigungspraktiken berücksichtigen alle Arten von Fehlern - typografische, fehlende Daten, unplausible Werte und nicht zufällige Fehlklassifikationsfehler. Der Wechsel zu EDC-Systemen kann helfen, manuell eingegebene Fehler und falsche Informationen aus Datenbanken und administrativen Datenbanken zu eliminieren.
Ein Werkzeug zu haben, das die Datenbereinigung ermöglicht, erleichtert es, Ausreißer innerhalb von Datensätzen zu identifizieren, was Forschern hilft, die Informationen zu überprüfen. Die Verarbeitung von Daten liefert Einblicke, ob die Informationen korrigiert oder entfernt werden müssen.
eCRF-Designer
Die meisten EDC-Plattformen ermöglichen das Design von elektronischen Fallanforderungsformularen (eCRFs), die Papierformulare nachahmen. eCRFs werden in einer Bibliothek gespeichert und über mehrere Protokolle hinweg verwendet, um die Wiederholung von Formularen zu vermeiden. EDC-Systeme haben auch Bearbeitungsprüfungen programmiert, um ungültige Dateneingaben beim Erstellen von Formularen zu verhindern.
Berichtsanpassung und -integration
Nachdem die Daten gesammelt, bereinigt und überprüft wurden, werden die Studienergebnisse der zuständigen Regulierungsbehörde, wie der Food and Drug Administration (FDA), zur Genehmigung und Verteilung vorgelegt.
Plattformen zur elektronischen Datenerfassung werden häufig verwendet, um anpassbare Berichte zu erstellen, die mit Software für elektronische Gesundheitsakten (EHR) integriert werden. Die von einem EDC-System generierten Datenberichte sind integraler Bestandteil des abschließenden klinischen Studienberichts, da sie umfassende Informationen zu den Zielen der Studie, der kontextuellen Forschung und den Endergebnissen liefern.
Cloud-Funktionalitäten
Wie in allen großen Branchen beginnt auch das Feld der klinischen Studien, sich mit der Idee des Cloud-Computing anzufreunden, aufgrund seiner leistungsstarken Sicherheits- und Freigabeoptionen. Historisch gesehen wurde die Cloud als schlecht für das Hosting und die Speicherung medizinischer Informationen angesehen, aber viele Pharmaunternehmen und Regulierungsbehörden bewegen sich in Richtung der Nutzung cloudbasierter EDC-Systeme.
Klinische Studien, die cloudbasierte Plattformen einsetzen, haben Zugriff auf Echtzeitdaten, sofortige Feedback-Schleifen, sofortigen Datentransfer und Schutz vor Hackern. Cloudbasierte EDC-Software ermöglicht es, multizentrische und mehrsprachige Studien in einem einzigen Datenzentrum zu organisieren, was für globale klinische Studien am Menschen von entscheidender Bedeutung ist.
Fern-Datenverifizierung
Die Datenverifizierung ist einer der bedeutendsten Schritte im Datenmanagement klinischer Studien. Forscher müssen die Genauigkeit der Informationen überprüfen, da sie persönlich sind.
Vor der COVID-19-Pandemie fand diese Verifizierung vor Ort durch Mitarbeiter verschiedener Beteiligter statt. Die Ferntechnologie hat jedoch zu einem Anstieg des Bedarfs an Fern-Datenverifizierung geführt.
Die Fern-Quellendatenverifizierung (rSDV), ein entscheidender Bestandteil des abschließenden Datenbereinigungsprozesses, kann jetzt zentralisiert und außerhalb des Standorts durchgeführt werden. Viele Forscher, Sponsoren, CROs und Regulierungsbehörden empfinden einen Anstieg der rSDV-Fähigkeiten als Gewinn für die Durchführung von Nicht-Notfall-Studien und die bessere Kontrolle über die Daten.
Was sind die Anwendungsfälle für EDC?
Klinische Forschungsorganisationen verwenden häufig elektronische Datenerfassungssysteme in der größeren Life-Sciences-Industrie. Es gibt fünf Hauptkategorien von EDC-Software-Nutzern:
1. Studienstandorte
Ein Standort ist eine Einrichtung wie eine Klinik oder ein Krankenhaus, die Informationen von Patienten koordiniert und sammelt, die an klinischen Studien teilnehmen. Die an diesen Standorten beschäftigten Personen sind dafür verantwortlich, Dateneingaben in EDC-Systeme vorzunehmen. Der Arzt oder die Ärztin, die für die Betreuung des Patienten verantwortlich ist, überprüft und unterschreibt die Daten elektronisch.
2. Studien-Sponsoren
Ein Beteiligter, der typischerweise die klinischen Studien „besitzt“, ist der Sponsor dieser Studie. Beispiele sind Biopharma-Unternehmen wie Pfizer oder Novartis und andere Life-Sciences-Organisationen, die klinische Studien finanziell unterstützen. Sponsoren benötigen Genehmigungen für medizinische Innovationen von den nationalen Regulierungsbehörden, bevor sie mit ihren Produkten auf den Markt gehen.
Die Anwendungsfälle für EDC-Software sind vielfältig für Studien-Sponsoren. Die Technologie kann zur Datenverifizierung und Dokumentenüberprüfung verwendet werden. Studien-Sponsoren beschäftigen Monitore oder Koordinatoren, um sicherzustellen, dass alle Schritte und Prozesse reibungslos ablaufen. Dies kann entweder vor Ort oder virtuell erfolgen.
3. Studienpatienten
Forschungs- und Studien-Teilnehmer verwenden EDC-Tools, indem sie entweder direkt Daten in das System eingeben oder über eine verbundene Anwendung. Patienten, die an Dateneingaben teilnehmen, sind Teil einer elektronischen patientenberichteten Ergebnis (ePRO) Praxis.
4. Datenmanager und Forscher
Elektronische Datenerfassungssysteme werden auch stark von Datenmanagern und Biostatistikern genutzt, die mathematische Prinzipien anwenden und auf Biologie und Daten anwenden.
Diese Beteiligten, zusammen mit klinischen Forschungsassistenten (CRAs), vereinfachen das Anfragenmanagement und stellen sicher, dass die Daten sauber und verwendbar sind.
5. Vertragsforschungsorganisationen
Unternehmen, die Verträge mit Studien-Sponsoren abschließen, sind für die Planung und Durchführung der klinischen Studie verantwortlich. Diese Vertragsforschungsorganisationen (CROs) können manchmal im Namen des Sponsors handeln, übernehmen jedoch am häufigsten Schlüsselrollen in der gesamten Datenverarbeitungsaktivität.
CROs nutzen im Allgemeinen EDC-Systeme als Studien-Sponsoren. Diese Unternehmen verwenden auch Vertragsmanagement-Software für akademische oder Forschungszwecke.
Vorteile eines EDC-Systems
EDC-Systeme erleichtern die Verwaltung von Informationen aus klinischen Studien. Da sie den Bedarf an traditionellen, manuellen Prozessen der Datenerfassung und -überprüfung eliminieren, kann EDC-Software auch mit anderer klinischer Forschungssoftware kombiniert werden, um die allgemeine Daten- und Studieneffizienz zu verbessern.
Schnellerer Zugriff auf Daten
Klinische Studiendaten liefern Einblicke in die Entdeckung verschiedener Möglichkeiten zur Erkennung, Diagnose und Entwicklung neuer Behandlungsoptionen für Krankheiten. Es ist also selbstverständlich, dass der Zugang zu diesen Informationen früher als später hilft, Leben zu retten. Elektronische Datenerfassungssoftware ist bekannt für ihre zeitsparenden Vorteile, da sie Echtzeitzugriff auf Daten bietet.
Schnellere Einstiegspunkte zu Daten ermöglichen auch eine schnellere Datenanalyse und erhöhen das Tempo von Forschungsstudien. Gute EDC-Systeme sind in einer hochintuitiven Weise gestaltet und erfordern nur wenige Stunden Schulung, was die Zeit für das Anfragenmanagement reduziert.
Verbesserte Datensicherheit
Klinische Studiendaten müssen gesichert und vor externen Bedrohungen geschützt werden.
EDC-Systeme werden online gehostet, und alle Dateneingaben werden über eine webbasierte Schnittstelle abgeschlossen. Da die gesammelten Daten hoch vertraulich sind, müssen EDC-Softwareanbieter maximale Datensicherheit und -sicherung gewährleisten. Drittanbietersicherheit in Verbindung mit festgelegten Benutzerberechtigungen verringert die Wahrscheinlichkeit potenzieller Datenschutzverletzungen.
Bessere Datenqualität und Genauigkeit
Manuelle Datenverarbeitung birgt immer die Möglichkeit ungenauer Dateneingaben. Elektronisch verarbeitete Daten können gefiltert werden, indem spezifische Regeln und Einschränkungen hinzugefügt werden, um den Spielraum für unlogische Werte zu vermeiden. Dies führt zu bewussteren Datenfilterpraktiken und ermöglicht automatische Berechnungen für genaue Eingaben.
Effiziente Datenspeicherung
Die meisten EDC-Tools verfügen über eine benutzerfreundliche Oberfläche und benutzerfreundliche Navigationsfunktionen. Suchoptionen erleichtern das Filtern bevorzugter Informationen aus einer Datenflut und ermöglichen eine bessere Sichtbarkeit.
Daten, die leichter zu sortieren sind, können mühelos in angegebenen Dateien und Ordnern gespeichert werden, um Informationsüberlastung und -verlust zu verhindern.
Garantiert compliance-freundliche Daten
Daten aus klinischen Studien sind gesetzlich an regulatorische und sicherheitsrelevante Compliance gebunden. Alle EDC-Systeme müssen den Vorschriften wie 21 CFR Part 11 entsprechen, die die elektronische Verwaltung medizinischer Aufzeichnungen umreißen.
Um Datenstandards aufrechtzuerhalten, müssen Anbieter und Benutzer alle erforderlichen technischen Kontrollen und Standardarbeitsanweisungen haben.
Herausforderungen von EDC-Systemen
Elektronische Datenerfassung ist großartig für die Datenerfassung klinischer Studien, ist jedoch kein perfektes System. Einige der Einschränkungen bei der Verwendung von EDC-Software umfassen:
- EDC-Software erfordert EDC-spezifische Schulungen am Standort für die Datenübermittlung.
- Es erlaubt keine zentrale Datenbereinigung am Punkt der Eingabe.
- Es benötigt Datenbankbenutzerzugriff und Browserkompatibilitätsüberwachungssysteme, um sicheren Datenzugriff zu gewährleisten.
- Es erfordert eCRF-Design- und Einreichungskonventionsüberprüfungen, um die Systemnutzung an Studienstandorten zu ermöglichen.
Was ist der Unterschied zwischen EDC und eCRF?
Obwohl elektronische Datenerfassung und elektronisches Fallberichtsformular sehr unterschiedlich sind, werden sie oft austauschbar verwendet.
Ein EDC ist eine Software, die weit verbreitet für die Erfassung, Analyse und Berichterstattung von klinischen Studiendaten verwendet wird. Ein eCRF hingegen ist ein digitaler Fragebogen, der zur Erfassung von Teilnehmerdaten verwendet wird.
Während beide zur Datenerfassung verwendet werden, sind EDC-Lösungen mehr auf die Studie ausgerichtet, und eCRFs sind mehr patientenorientiert, da sie Daten aus medizinischen Diagrammen transkribieren.
EDC vs. CTMS
Ein elektronisches Datenerfassungssystem unterscheidet sich von einer Software für das Management klinischer Studien (CTMS), da es hilft, Patienteninformationen zu sammeln, die für die Durchführung klinischer Studien erforderlich sind. Es sammelt, verfolgt und berichtet Daten von den Studienstandorten. Es dient auch als Quellendatenbank, um digitale Experimente durchzuführen.
Ein CTMS, auch bekannt als Software für das Management klinischer Studien, ist ein Werkzeug, das die Operationen und Prozesse im Zusammenhang mit klinischen Studien oder Versuchen verwaltet. Die Technologie hilft bei der Durchführung von Hochdurchsatz-Screenings und der Verfolgung anonymisierter Probandenakten. Es kann auch verwendet werden, um Arbeitsabläufe zu straffen und Studienabläufe zu optimieren.
Top fünf Software für das Management klinischer Studien:
*Daten gesammelt von G2.com am 18. Mai 2022.
EDC- und CTMS-Software ergänzen sich gegenseitig und überschneiden sich während des Projektmanagements klinischer Studien. Es ist vorteilhaft, EDC-Daten in CTMS-Lösungen zu integrieren.
Beste elektronische Datenerfassungssysteme
Die Erfassung und Aufzeichnung klinischer Studiendaten strafft den gesamten Datenverwaltungsprozess. Gute EDC-Systeme verbessern gleichzeitig die Datenqualität und Effizienz.
Um in die EDC-Kategorie aufgenommen zu werden, muss eine Lösung:
- Klinische Studiendaten elektronisch erfassen und speichern
- Den Prozess des Datenaustauschs und -exports vereinfachen
- Die Abfrage gespeicherter klinischer Studiendaten erzwingen
*Unten sind fünf EDC-Software basierend auf G2-Daten, die am 18. Mai 2022 gesammelt wurden. Einige Bewertungen können zur Klarheit bearbeitet worden sein.
1. Medrio EDC
Medrio EDC ist eine EDC-Plattform, die andere eClinical-Lösungen wie ePRO, eConsent und Direct Data Capture (DDC) Lösungen ergänzt. Sie wird in Pharmazeutika, Biotechnologie, Tiergesundheit und Diagnostikunternehmen eingesetzt. Ihre Skip-Logik- und Bearbeitungsprüfungsfunktionen machen die Datenverarbeitung effizient.
Was Benutzer mögen:
„Ich liebe es, wie einfach es ist, CRFs zu entwerfen, Bearbeitungsprüfungen zu erstellen und Wörterbuch-Codierung innerhalb des Systems durchzuführen. Es ist auch einfach, Studien von anderen Datenbanken nach Medrio zu verschieben. Ich habe mindestens zwei Forschungsstudien abgerufen und erfolgreich in Medrio implementiert.“
- Medrio EDC Review, Hitesh W.
Was Benutzer nicht mögen:
„Der Datenrekorder ist nicht intelligent und einfach zu bedienen. Es erfordert jedes Mal das Aufschreiben des normalen Bereichs und der Maßeinheit. Dies erhöht die Zeit, um Laborergebnisse auszufüllen.“
- Medrio EDC Review, Nigel H.
2. REDCap
REDCap ist eine webbasierte Anwendung zum Erstellen und Verwalten von Online-Umfragen und Datenbanken. Es kann jede Art von Daten sammeln und ist speziell darauf ausgerichtet, die Erfassung von Forschungsdaten online und offline zu unterstützen. Es hat ein umfangreiches Unterstützungsnetzwerk von Mitarbeitern und Tausenden von aktiven institutionellen Partnern.
Was Benutzer mögen:
„Der CRF-Formular-Designer ist benutzerfreundlich und anpassbar. Die EDC-Plattform hat fantastische Anfragenverfolgungsfähigkeiten, und das Dashboard bietet umfassende Einblicke. Komplexe Skip-Muster und Logik sind leicht programmierbar, und ich kann Daten in Formaten wie csv, spss und stata exportieren.“
- REDCap Review, Swapnil R.
Was Benutzer nicht mögen:
„Die Datenfilterung ist etwas herausfordernd, da die Software unterschiedliche Ergebnisse für eine einzelne Suchanfrage ausgibt. Es gibt keine zusätzlichen Möglichkeiten, diese Informationen zu sortieren, außer jede einzeln auszuwählen. Die exportierbaren Excel-Berichte könnten auch ein wenig aufgeräumt werden.“
- REDCap Review, Taylor M.
3. Oracle Clinical
Ein Fern-Datenerfassungssystem, Oracle Clinical bietet eine einzige Anwendung und Infrastruktur für die elektronische Datenerfassung und das klinische Datenmanagement. Es strafft die Randomisierung und das Studienversorgungsmanagement, um Daten zu vereinheitlichen und Zeit zu sparen.
Was Benutzer mögen:
„Dies ist das beste EDC-Tool, das ich bisher verwendet habe, und es ist einfach zu bedienen. Ich arbeite mit Oracle Clinical Tools und Plattformen wie Inform Clinical. Ich bin sehr zufrieden mit den Updates, die sie herausbringen.“
- Oracle Clinical Review, Rajdip C.
Was Benutzer nicht mögen:
„Es dupliziert die Dateien im System, insbesondere beim Öffnen einer neuen Datei. Es dauert normalerweise eine Stunde, um einen informationsreichen Fall zu laden, und das System stürzt oft bei niedriger Bandbreite ab.“
- Oracle Clinical Review, Chriesta Marielle T.
4. Castor EDC
Castor EDC ist eine cloudbasierte Plattform für elektronische Datenerfassung, eCRF, ePRO, eCOA, eConsent und dezentrale Studien. Die Technologie ermöglicht es Forschern, Daten aus Quellen in Echtzeit einfach zu erfassen und zu integrieren. Benutzer können innerhalb von Stunden eine Studie mit dem intuitiven Formular-Builder erstellen, und das Tool ist mit allen erforderlichen Vorschriften konform.
Was Benutzer mögen:
„Castor ist SEHR benutzerfreundlich. Wir führen mehrere Studien durch, und unser Personal benötigt viel CRF-Schulung. Wir finden weniger 'Benutzerfehler' in den Daten, die wir sammeln, und die Formulare werden intuitiv ausgefüllt, was viel Zeit für die Überwachung der Datenqualität spart. Das System ist schnell, und der Helpdesk ist immer verfügbar, um Anfragen zu beantworten.“
- Castor EDC Review, Anne-Floor Q.
Was Benutzer nicht mögen:
„Ich würde gerne eine interaktivere Ansicht von ein- und ausgeschlossenen Patienten haben, indem Farben integriert werden. Außerdem muss ich beim Senden einer Umfrage an einen Patienten die E-Mail-Adresse in der ersten Liste durch eine 'E-Mail ändern'-Aktion ausfüllen. Dies fühlt sich wie eine unnötige Aktion an und schafft Raum für Fehler. Eine Option, eine Ausgabedatei anstelle von separaten Dateien pro Umfrage während der Datenextraktion zu erhalten, wäre ebenfalls schön.“
- Castor EDC Review, Gwendolyn V.
5. OpenClinica
Ein Anbieter von klinischen Forschungslösungen, OpenClinica EDC-Software automatisiert die Datenerfassung mit dynamischen, umfassenden eCRFs für klinische Studien. Forscher sind mit den Werkzeugen ausgestattet, um bessere Daten zu sammeln und schnell und einfach zu berichten.
Was Benutzer mögen:
„Die Software war schnell zu implementieren und einfach einzurichten mit Administrator- und Benutzerberechtigungen. Das Erstellen von Frageformularen ist auch ein einfacher Prozess nach dem Lesen der bereitgestellten Dokumentation. Kleine Dateisicherungen und die Fähigkeit, Ergebniscodes zur Interpretation und Analyse zu speichern, sind ein Pluspunkt.“
- OpenClinica Review, Michael B.
Was Benutzer nicht mögen:
„Das Anzeigen, Beantworten und Lösen von Anfragen ist nicht benutzerfreundlich. Es ist unklar, welche Formulare Anfragen enthalten, und das Beantworten von Anfragen ist mühsam und nicht intuitiv. Die Anzeige ist auch verwirrend mit mehreren Pop-up-Fenstern und Optionen für Dropdown-Antworten.“
- OpenClinica Review, Benutzer in der Forschung.
Erfassen Sie die richtigen Daten
Die Entdeckung neuer medizinischer Erfindungen liefert kritische Einblicke in die allgemeine Gesundheit von Patienten und der Allgemeinheit. Klinische Studien stellen die Wirksamkeit von Veränderungen im Gesundheitssystem fest und befassen sich mit Daten, die korrekt gesammelt und berichtet werden müssen.
Der Einsatz der richtigen technologischen Lösungen gewährleistet ein erfolgreiches klinisches Datenmanagement und Ergebnisse, spart Zeit, Geld und vielleicht Leben.
Die Aufrechterhaltung der Datenqualität ist ineffektiv, wenn die Informationen nicht gut geschützt sind. Erfahren Sie, warum der Fokus auf Datenintegrität entscheidend ist, um die Datenqualität, Konsistenz und Authentizität zu verbessern.

Aayushi Sanghavi
Aayushi Sanghavi is a Campaign Coordinator at G2 for the Content and SEO teams at G2 and is exploring her interests in project management and process optimization. Previously, she has written for the Customer Service and Tech Verticals space. In her free time, she volunteers at animal shelters, dances, or attempts to learn a new language.