Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Was ist eLearning? Ein ausführlicher Leitfaden für Geschäftsleiter

28. Mai 2024
von Lauren Pope

Schwierigkeiten, Ihre Schulungsprogramme spannend zu gestalten? E-Learning ist Ihre Antwort!

In der heutigen schnelllebigen Welt suchen HR-Profis ständig nach innovativen Wegen, um wirkungsvolle Lernerfahrungen zu bieten.

Die Planung von Präsenzseminaren oder Schulungen kann ein logistischer Albtraum sein. Einen Raum zu finden, der alle unterbringen kann, und eine Zeit zu wählen, die für alle Teilnehmer passt, fühlt sich wie ein unlösbares Puzzle an. E-Learning ist die Antwort.

E-Learning-Inhaltssoftware ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das eine dynamische und anpassungsfähige Lösung für die Herausforderungen bietet, denen sich Pädagogen und HR-Profis gleichermaßen gegenübersehen.

Aber was genau ist E-Learning und wie kann es die Art und Weise revolutionieren, wie wir Wissen und Fähigkeiten vermitteln? Lassen Sie uns tiefer eintauchen und die aufregende Welt des E-Learnings erkunden...

Die Bedeutung von E-Learning

Die COVID-19-Pandemie erzwang einen globalen Wechsel zur Fernarbeit und schuf eine neue Realität für Unternehmen. Plötzlich wurde traditionelles Präsenztraining unpraktisch. Diese Herausforderung wurde zum Katalysator für eine große E-Learning-Revolution. Da uns die Technologie nahtloser verbindet, wird E-Learning zum Eckpfeiler einer zukunftssicheren Schulungsstrategie für zukunftsorientierte Unternehmen.

Die Stärke des E-Learnings liegt in seiner Flexibilität und Zugänglichkeit. Mitarbeiter können jetzt von überall, jederzeit und in ihrem eigenen Tempo lernen. Dies ist besonders wertvoll für geografisch verstreute Teams oder solche, die zusätzliche Zeit benötigen, um komplexe Konzepte zu verstehen.

Darüber hinaus bedient E-Learning verschiedene Lernstile. Interaktive Module, Gamification-Elemente und On-Demand-Ressourcen bieten eine reichhaltigere Lernerfahrung im Vergleich zu den Einschränkungen traditioneller Klassenzimmer.
Mitarbeiter, die visuelles Lernen bevorzugen, können von ansprechenden Videos profitieren, während auditive Lerner Podcasts oder Hörbücher nutzen können. Dieser personalisierte Ansatz fördert ein tieferes Verständnis und eine bessere Wissensspeicherung.

Im Wesentlichen befähigt E-Learning Mitarbeiter, selbstgesteuerte Lerner zu werden und die Kontrolle über ihre berufliche Entwicklung zu übernehmen. Dies kommt nicht nur dem individuellen Wachstum zugute, sondern rüstet die Belegschaft auch mit den Fähigkeiten aus, die erforderlich sind, um in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Ära wettbewerbsfähig zu bleiben.

Möchten Sie mehr über eLearning-Inhaltssoftware erfahren? Erkunden Sie eLearning-Inhalte Produkte.

Arten von E-Learning-Methoden

Jede Art von E-Learning bietet einzigartige Vorteile und bedient unterschiedliche Lernpräferenzen, weshalb es für Pädagogen und Trainer wichtig ist, den am besten geeigneten Ansatz basierend auf ihren Zielen, Inhalten und den Bedürfnissen des Publikums auszuwählen.

  • Web-E-Learning nutzt Websites zum Lernen. Mitarbeiter können darauf von ihren Geräten oder dem Unternehmensnetzwerk aus zugreifen. Es ist flexibel und ermöglicht es ihnen, jederzeit und überall zu lernen.
  • Virtuelle Klassenzimmer sind moderne Versionen von Präsenzschulungen. Dozenten und Teilnehmer verbinden sich über Videosoftware. Dies ermöglicht Interaktion und Engagement wie in einem echten Klassenzimmer.
  • Videomodule sind vorgefertigte Videos zum Lernen. Videos sind flexibel und können jederzeit angesehen werden. Sie liefern kurze Informationsstücke, normalerweise 1 bis 5 Minuten lang. Es ist ideal für die heutigen kurzen Aufmerksamkeitsspannen.
  • Social-Media-Training nutzt Plattformen wie YouTube, Facebook oder Instagram zum Lernen. Es schafft eine kollaborative Umgebung und verbessert die Kommunikationsfähigkeiten.
  • Mobiles Lernen ermöglicht es Mitarbeitern, Schulungen auf ihren Handys zu absolvieren. Es ist bequem und zugänglich und passt in volle Terminkalender.
  • Gamification integriert Spielelemente wie Punkte, Abzeichen, Bestenlisten und Belohnungen in den Lernprozess, um Engagement und Motivation zu steigern.
  • Erweiterte Realität fügt der realen Welt virtuelle Elemente hinzu, und virtuelle Realität schafft vollständig virtuelle Welten. Beide Technologien verbessern die Schulungserfahrungen und machen das Lernen immersiver und ansprechender.

E-Learning vs. Fernunterricht

Obwohl sie wie Synonyme klingen mögen, sind E-Learning und Fernunterricht völlig unterschiedliche Praktiken.

Beim E-Learning müssen die Lektionen nicht vollständig remote oder digital sein. Sie können als Ergänzung für Präsenzlernen und Interaktionen verwendet werden. Beim Fernunterricht sind Online-Ressourcen die einzige Option, da es kein Präsenzklassenzimmer gibt. Dozenten weisen Aufgaben zu und überprüfen den Fortschritt digital.

Da E-Learning hauptsächlich als Teil einer Blended-Learning-Technik verwendet wird, ist die Interaktion, die Sie mit Mitarbeitern erwarten, höher. Fernunterricht hat nicht die Komponente der persönlichen Interaktion, die E-Learning hat, da es kein Präsenzklassenzimmer gibt.

Eine E-Learning-Strategie wird oft zusätzlich zu persönlichen Interaktionen verwendet, während Fernunterricht die einzige verfügbare Option ist, um mit verteilten Mitarbeitern zu kommunizieren.

Tipp: Wenn Sie planen, eine Klasse zu erstellen, die zu 100 % online und remote ist, ist Fernunterricht die richtige Option. Für Blended-Learning-Strategien, die persönliche Treffen beinhalten, ist E-Learning der richtige Weg.

E-Learning vs. virtuelles Training

E-Learning ermöglicht personalisierte Lernerfahrungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten sind. Beispielsweise benötigen Verkaufsteams möglicherweise keine Schulung zu E-Mail-Marketing-Plattformen, was E-Learning zu einer geeigneten Option für gezielte Kompetenzentwicklung macht. Im Gegensatz dazu konzentriert sich virtuelles Training darauf, einheitliche Informationen über die gesamte Belegschaft zu vermitteln, insbesondere in Bezug auf Compliance-Schulungen oder IT-Sicherheit.

Der Hauptunterschied liegt darin, wie das Kursmaterial abgeschlossen wird. Beim E-Learning müssen die Benutzer bestimmte Anforderungen wie Quizze oder Projekte erfüllen, um ihr Verständnis zu demonstrieren, während virtuelles Training typischerweise das passive Aufnehmen von Informationen beinhaltet, oft gefolgt von einer kurzen Bewertung.

Tipp: Wenn Sie planen, alle Ihre Mitarbeiter zu einem Thema zu schulen, ist virtuelles Training die richtige Option. Für individuelles Training oder Bildung, die für bestimmte Mitarbeiter konzipiert ist, ist E-Learning der richtige Weg.

Vorteile von E-Learning für Unternehmen

Wie jedes Werkzeug hat auch E-Learning seine Vor- und Nachteile, aber seine Vorteile sind besonders für Unternehmen erwähnenswert.

  • Kosteneffizienz: Die Nutzung einer E-Learning-Plattform kann Unternehmen Geld sparen, indem ein Teil ihrer Schulungen online verlagert wird. Dies eliminiert Kosten im Zusammenhang mit physischen Klassenzimmern, Materialien und Transport. Es spart auch Zeit und Geld für die Lernenden, unabhängig davon, ob die Schulung vollständig online oder eine Mischung aus Online- und Präsenzsitzungen ist.
  • Flexibles Tempo: E-Learning ermöglicht es den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo Fortschritte zu machen. Das bedeutet, dass schnelle Lerner vorankommen können, während andere mehr Zeit in Anspruch nehmen können, wenn nötig. Diese Flexibilität trägt dazu bei, ein besseres Verständnis und eine bessere Speicherung des Materials zu gewährleisten.
  • Gamification im E-Learning: Einige Plattformen nutzen Gamification, um das Lernen ansprechender zu gestalten. Dies kann das Sammeln von Punkten oder das Spielen virtueller Spiele im Zusammenhang mit dem Material umfassen. Gamification fügt dem Lernen ein spaßiges Element hinzu und motiviert die Lernenden, engagiert zu bleiben und in ihrem Online-Training Fortschritte zu machen.


Zum Beispiel nutzt Duolingo Gamification, um Sprachlerner durch tägliche Herausforderungen und Punktesysteme zu motivieren. Durch die Einführung von Elementen des Wettbewerbs und der Leistung fördert Gamification ein Gefühl von Fortschritt und Motivation bei den Lernenden und verbessert letztendlich ihre Lernerfahrung.

Herausforderungen von E-Learning für Unternehmen

Obwohl E-Learning zahlreiche Vorteile bietet, stellt es auch einige Herausforderungen dar, insbesondere in Bezug auf die Abhängigkeit von Technologie.

  • Technologieprobleme: Plötzliche Probleme wie technische Störungen oder Softwarefehler, die Lernsessions unterbrechen können, erfordern Flexibilität und schnelles Troubleshooting.
  • Kommunikation: Im Gegensatz zu persönlichen Interaktionen können E-Learning-Plattformen die persönliche Verbindung und das Vertrauen, das durch Face-to-Face-Kommunikation aufgebaut wird, fehlen. Um dies zu überwinden, müssen Pädagogen proaktiv daran arbeiten, das Engagement und die Interaktion mit Mitarbeitern aufrechtzuerhalten.
  • Unterschiede in den Lernstilen: E-Learning kann möglicherweise nicht alle Lernstile gleichermaßen bedienen, was Mitarbeiter benachteiligen könnte, die in traditionellen Klassenzimmern besser abschneiden. Pädagogen müssen diese Unterschiede erkennen und E-Learning-Strategien anpassen, um unterschiedliche Lernpräferenzen effektiv zu berücksichtigen.

Sieben verschiedene Lernstile:

Das Verständnis der verschiedenen Lernstile kann Ihnen helfen, eine E-Learning-Strategie zu entwickeln, die am besten zu Ihrem Team passt. Finden Sie die Lernstile Ihrer Mitarbeiter heraus und gestalten Sie dann Ihren E-Learning-Lehrplan so, dass er am besten zu ihrem Stil passt.

  • Visuell (räumlich)
  • Aural (auditiv-musikalisch)
  • Verbal (linguistisch)
  • Physisch (kinästhetisch)
  • Logisch (mathematisch)
  • Sozial (interpersonal)
  • Solitar (intrapersonal)

Bieten Sie Ihren Mitarbeitern mehr als eine Möglichkeit, mit der Lektion zu interagieren, seien Sie flexibel mit Mitarbeitern, die Schwierigkeiten mit dem Online-Lernen haben, und führen Sie immer mit Geduld. Indem Sie Ihren Ansatz zur Kommunikation und zu Projekten variieren, erreichen Sie mehr Mitarbeiter.

Beste E-Learning-Lösungen

Der letzte Schritt zum Verständnis von E-Learning besteht darin, Ihre Optionen zu kennen. Es gibt viele verschiedene Ansätze zum E-Learning, aus denen Sie wählen können. Nachfolgend sind die beliebtesten aufgeführt.

  • Lernmanagementsystem (LMS) ist eine umfassende Plattform zur Bereitstellung, Verwaltung und Verfolgung von Online-Lernprogrammen. Es ist ideal für Organisationen, die ihre E-Learning-Schulungsbemühungen zentralisieren, den Lernfortschritt verfolgen und die Einhaltung von Schulungsanforderungen sicherstellen möchten.
  • Kursautoren-Tools ermöglichen es Pädagogen, Online-Schulungskurse zu erstellen und anzupassen, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu benötigen. Es eignet sich für Unternehmen oder Pädagogen, die die volle Kontrolle über Kursinhalte und -design haben möchten.
  • Lernerfahrungsplattformen (LXPs) bieten personalisierte Lernreisen, indem sie Inhalte aus verschiedenen Quellen, einschließlich nutzergenerierter Inhalte, kuratieren. Sie empfehlen Lernpfade basierend auf individuellen Bedürfnissen und Zielen und sind ideal für Organisationen, die sich auf maßgeschneiderte Lernerfahrungen konzentrieren.
  • Mikrolernplattformen liefern kurze, fokussierte Lernmodule, die spezifische Lernziele ansprechen. Sie eignen sich für Organisationen, die leicht verdauliche E-Learning-Schulungsinhalte in kleinen Häppchen bereitstellen, die in volle Terminkalender passen und kürzere Aufmerksamkeitsspannen bedienen.

Es ist Zeit, die Bücher zu wälzen!

E-Learning ist kein Ersatz für die Arbeit, die Sie als HR leisten. Es ist ein Werkzeug, das Sie nutzen können, um Verbindungen mit dem Team zu knüpfen und deren Schulungserfahrung zu verbessern. Achten Sie darauf, was Ihr Team benötigt, wenn Sie Ihre E-Learning-Strategie wählen. Es gibt keinen Einheitsansatz, aber es gibt sicherlich eine E-Learning-Lösung, die für Ihre Bedürfnisse funktioniert.

Erfahren Sie, wie ein unternehmensweites LMS Schulungsprogramme für Onboarding, Entwicklung und Compliance verwaltet.

Dieser Artikel wurde ursprünglich 2020 veröffentlicht. Er wurde mit neuen Informationen aktualisiert.

Lauren Pope
LP

Lauren Pope

Lauren Pope is a former content marketer at G2. You can find her work featured on CNBC, Yahoo! Finance, the G2 Learning Hub, and other sites. In her free time, Lauren enjoys watching true crime shows and singing karaoke. (she/her/hers)