Daten sind der Lebensnerv eines Unternehmens. Sie zu schützen, war noch nie so wichtig.
Eines der Dinge, die Ihr Unternehmen einzigartig machen, sind die Daten, mit denen Sie arbeiten. Ihre Daten sind nicht nur eines Ihrer wertvollsten Vermögenswerte, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Marken- und Marketingstrategie. Sie können keine fundierten Entscheidungen über Kunden, Produkte und Kampagnen treffen, ohne die richtigen Informationen zu haben.
Ob Sie ein großes Unternehmen oder ein kleines Start-up sind, saubere, aktuelle Informationen sind entscheidend für genaue Ergebnisse. Der Bedarf an genauen Daten endet nicht nur bei ihrer Nutzbarkeit; sie müssen auch vor potenziellen Risiken geschützt werden, wie z.B. einem Datenleck, das das Image Ihrer Marke dauerhaft beschädigen könnte.
Aber wie stellen Sie sicher, dass Ihre Daten jederzeit genau, relevant und umsetzbar sind? Ein Wort: Datenintegrität.
Was ist Datenintegrität?
Datenintegrität ist der Prozess der genauen Aufzeichnung, Bewahrung, Abrufung und Weitergabe von Informationen in einer maschinenlesbaren und reproduzierbaren Form, die es einfach macht, Daten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu finden und zu analysieren.
Datenintegrität ist entscheidend, um Informationen vor Diebstahl oder Korruption zu schützen. Sie stellt sicher, dass Daten nicht in irgendeiner Weise beschädigt oder verändert wurden und dass die Informationen nicht unnötig geändert oder gelöscht wurden. Sie überprüft auch, dass es keine doppelten Dateneinträge gibt und dass sie korrekt verknüpft sind, um die Datenqualität zu verbessern. Praktiken zur Datenintegrität stellen auch sicher, dass verschlüsselte Daten beim Übertragen über unsichere Netzwerke (wie das Internet) nicht beschädigt werden.
Daten als Ganzes können in einem ungültigen Zustand sein oder wichtige Komponenten können fehlen. Wenn die erforderlichen Informationen nicht korrekt oder vollständig sind, kann man sich nicht darauf verlassen. Wenn Organisationen Datengenauigkeit erreichen, können sie fundierte Entscheidungen treffen, die zu ihrem Gesamterfolg beitragen.
Vier Säulen der Datenintegrität
Wenn es um Datenintegrität geht, müssen vier zentrale Säulen berücksichtigt werden. Intelligente Geschäftsleiter, die erkennen, dass Daten ein kritisches Unternehmensvermögen sind, entwickeln explizite Rahmenwerke, um diese vier Integritätssäulen anzuwenden.
- Datenintegration: Daten müssen unabhängig von ihrem Ursprung – Altsysteme, relationale Datenbanken oder Cloud-Speicher – integriert werden, um eine einheitliche Perspektive zu bieten, die Organisationen sofort einen erhöhten Einblick geben kann.
- Datenqualität: Daten müssen umfassend, einzigartig, gültig, konsistent und zeitnah sein, um relevante Geschäftsentscheidungen zu treffen. Ungenaue oder unvollständige Daten können zu ungültigen Ergebnissen führen.
- Datenanreicherung: Durch die Ergänzung interner Daten mit externen Daten können Unternehmen ihren Daten mehr Kontext, Bedeutung und Nuance verleihen. Das Hinzufügen relevanter Informationen, wie Kundendaten oder Standortintelligenz, bereichert und kontextualisiert Ihre Daten und ermöglicht eine anspruchsvollere Analyse.
- Standortintelligenz: Standortinformationen und Analysen bieten eine zusätzliche Tiefe und Komplexität der Daten, die sie im gesamten Unternehmen weitaus umsetzbarer machen.
Warum ist Datenintegrität wichtig?
Mit dem Datenvolumen steigt das Potenzial für Fehler. Ein geringfügiger Datenverlust durch Korruption kann erhebliche Konsequenzen haben, wie z.B. dass ein Kunde zweimal für denselben Kauf belastet wird oder ein Apotheker einem Patienten das falsche Medikament gibt.
Die Bewahrung der Datenintegrität ist aus verschiedenen Gründen entscheidend. Erstens stellt die Datenintegrität sicher, dass Daten im gesamten Unternehmen wiederherstellbar, auffindbar und konsistent sind. Der Schutz der Datenvalidität und -präzision verbessert die Stabilität und Leistung, indem er ihre Wiederverwendbarkeit und Wartbarkeit erhöht. Das bedeutet, dass, wenn die Praktiken zur Datenintegrität robust sind, die in einer Datenbank gespeicherten Daten vollständig, genau und zuverlässig bleiben, unabhängig davon, wie lange sie aufbewahrt oder wie häufig sie abgerufen werden.
Datenintegrität ist ein wesentlicher Begriff im Datenbankmanagement. Sie stellt den Schutz der Daten vor Korruption sicher, sei es versehentlich oder böswillig. Echtzeitdaten sind entscheidend, um die besten Geschäftsentscheidungen zu treffen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Effizienz Ihres Unternehmens auf dem Markt und die Leistung der Wettbewerber im Auge zu behalten. Mit Master Data Management (MDM) Software können Unternehmen wichtige Datenpunkte verfolgen und datengesteuerte Einblicke bieten.
Die Bedeutung der Datenintegrität steigt auch mit dem Datenvolumen. Da Datenintegrität eine wesentliche Komponente für Business Intelligence und Cybersicherheit ist, werden beide Prozesse in Abwesenheit genauer Daten unzuverlässig.
Dies ist ein erhebliches Anliegen für Unternehmen und Organisationen, die stark auf Informationstechnologie angewiesen sind, wie Finanzdienstleistungsunternehmen und Krankenhäuser. Datenintegrität ist auch für Verbraucher wichtig, insbesondere für diejenigen, deren sensible Informationen gefährdet sind. Zum Beispiel müssen Krebspatienten ihre kontinuierlich aktualisierten Behandlungsunterlagen verwalten.
Möchten Sie mehr über Datenqualitätswerkzeuge erfahren? Erkunden Sie Datenqualität Produkte.
Wie können Daten beschädigt oder ungenau werden?
Die meisten Unternehmen sammeln Daten auf verschiedene Weise, einschließlich der folgenden:
- Customer Relationship Management (CRM) Systeme
- Die Unternehmenswebsite
- Die Backend-Datenbank
Viele Unternehmen verwenden eine Mischung dieser Datenerfassungsstrategien. Da die von den oben genannten Quellen gesammelten Daten ständig generiert, bewegt, übertragen und aktualisiert werden, können sie auf verschiedene Weise beschädigt oder fehlerhaft werden.
Datenkorruption in Computersystemen kann in zwei Kategorien eingeteilt werden:
- Unentdeckte Datenkorruption: Oft als stille Datenkorruption bekannt, kann diese Art der Datenkorruption zu den gefährlichsten Fehlern führen.
- Entdeckte Datenkorruption: Diese Art der Datenkorruption kann dauerhaft sein, was zu Datenverlust führt, oder sie kann vorübergehend sein, was zu keinem Datenverlust führt, wenn ein Teil des Systems den Fehler identifizieren und beheben kann.
Datenverlust und -korruption können an jedem Punkt in einem System auftreten, vom Host bis zum Speichermedium. Die meisten modernen Systeme können Korruption in verschiedenen Phasen der Datenübertragung identifizieren und dann versuchen, die Korruption zu beheben oder zu reparieren.
Daten können beispielsweise beim Transport über ein Netzwerk oder zu einem Speichergerät zerstört werden. Sie können auch aufgrund eines Ausfalls der Computerhardware beschädigt werden.
Daten können aufgrund eines fehlerhaften Computersystems defekt werden, wie z.B. eines Fehlers in neuer Software oder Cyberkriminellen, die Malware verwenden, die zu Datenverstößen führt. Daten können auch durch einen einfachen menschlichen Fehler verloren gehen oder beschädigt werden.
Es gibt so viele Möglichkeiten, wie Daten verfälscht werden können, dass es praktisch rational ist, zu erwarten, dass es irgendwann passieren wird. Wenn Daten beschädigt werden, kann der Entscheidungsprozess fehlerhafte, nutzlose oder sogar schädliche Ergebnisse für die Organisation produzieren.
Datenintegrität erhöht die Vertrauenswürdigkeit von Daten. Unabhängig von den potenziellen Konsequenzen kann Datenintegrität dazu beitragen, Ihre Daten vor Korruption zu schützen und zu verhindern, dass sie dauerhaft unbrauchbar werden.
Datenqualität vs. Datenintegrität
Die Daten eines Unternehmens sind seine wertvollste Ressource, aber nur, wenn man diesen Daten vertrauen kann. Unzuverlässige Daten können zu fehlerhaften Schlussfolgerungen, voreingenommenen Beobachtungen und unzureichenden Empfehlungen führen.
Der Begriff Datenintegrität kann sich auf einen Zustand oder eine Technik beziehen und wird austauschbar mit dem Begriff Datenqualität verwendet. Die Begriffe Datenintegrität und Datenqualität sind jedoch nicht synonym. Jedes Unternehmen, das die Qualität, Konsistenz und Authentizität seiner Daten erhöhen möchte, muss den Unterschied zwischen den beiden verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Datenqualität
Der Begriff Datenqualität bezieht sich auf die Zuverlässigkeit der Daten. Wenn Daten als hochwertig bezeichnet werden sollen, müssen sie die folgenden Kriterien erfüllen:
- Vollständig: Die angegebenen Daten repräsentieren einen signifikanten Teil der insgesamt benötigten Datenmenge.
- Einzigartig: Sie sind frei von doppelten Dateneinträgen.
- Gültig: Die Daten entsprechen der Syntax und dem Format, die auf der Grundlage der Geschäftsanforderungen festgelegt wurden.
- Rechtzeitig: Die Daten sind immer aktuell für ihre beabsichtigte Anwendung.
- Konsistent: Sie sind im gesamten Datenrepository konsistent dargestellt.
Daten müssen alle oben genannten Bedingungen erfüllen, um als hochwertig zu gelten. Wenn sie auch nur in einem Bereich mangelhaft sind, kann dies jedes datengesteuerte Vorhaben gefährden.
Dennoch garantiert die Verfügbarkeit von hochwertigen Daten nicht immer, dass sie für eine Organisation von Nutzen sind. Zum Beispiel könnten Sie ein genaues und legitimes Datenrepository von Kundennamen haben. Wenn Sie jedoch keine unterstützenden Daten über diese Kunden und ihre Beziehung zu Ihrem Unternehmen haben, sind die Datenlager nicht so wertvoll, wie sie sein könnten. Damit hochwertige Daten wertvoll sind, müssen sie das reale Konstrukt darstellen, das sie abbilden. Hier kommt die Datenintegrität ins Spiel.
Datenintegrität
Während sich die Datenqualität darauf bezieht, ob die Daten konsistent und korrekt sind, geht die Datenintegrität über das Konzept der Datenqualität hinaus. Datenintegrität erfordert, dass die Informationen umfassend, genau und kontextbezogen sind. Die Integrität der Daten ist es, die sie für jedes Unternehmen wertvoll macht.
Datenintegrität ist wichtig, denn wenn es um Datenmanagement geht, ist das Letzte, was Sie wollen, schlechte oder beschädigte Daten. Auch wenn die Datenqualität ein wesentlicher Bestandteil der Datenintegrität ist, müssen Unternehmen, die genaue datengesteuerte Entscheidungen treffen möchten, sowohl die Datenqualität als auch die Datenintegrität berücksichtigen.
Datensicherheit vs. Datenintegrität
Die Begriffe Datenintegrität und Datensicherheit sind eng miteinander verbunden. Jeder spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg des anderen.
Datensicherheit
Datensicherheit befasst sich in erster Linie mit der Verhinderung unbefugten Datenzugriffs und Datenkorruption. Sie umfasst die Verwendung von Systemen, Methoden und Verfahren, um Daten aus den Händen derjenigen zu halten, die sie auf schädliche oder unvorhergesehene Weise missbrauchen könnten. Sicherheitsverletzungen bei Daten können klein und leicht eindämmbar oder groß und erheblich schädlich sein.
Die Aufrechterhaltung der Integrität von Daten ist der grundlegende Zweck der Datensicherheit. Techniken zur Datensicherheit umfassen Identitätsauthentifizierung, Datenklassifizierung, Verschlüsselung, Maskierung, Bedrohungserkennung und Sicherheitsanalysen.
Datenintegrität
Datenintegrität befasst sich mit der Gültigkeit konsistenter Daten im gesamten Unternehmen basierend auf den Geschäftsregeln und -anforderungen. Sie bezieht sich auch auf die Sicherheit und den Schutz der Daten in Bezug auf die Einhaltung von Vorschriften, wie z.B. GDPR-Compliance, ist jedoch nicht dasselbe wie Datensicherheit. Datenbackups und Fehlerüberprüfung sind einige Methoden zur Wahrung der Integrität.
Arten der Datenintegrität
Im Allgemeinen ist Datenintegrität eine Reihe von Verfahren, die erforderlich sind, um die Gesundheit und Pflege digitaler Informationen aufrechtzuerhalten. Datenintegrität wird in zwei Typen unterteilt: physische Integrität und logische Integrität. Viele Menschen assoziieren die Kategorien mit dem Datenbankmanagement.
Physische Integrität
Physische Integrität befasst sich mit dem Schutz der Vollständigkeit und Genauigkeit von Daten und damit, wie sie im gesamten Unternehmen gespeichert und abgerufen werden. Physische Integrität ist während Naturkatastrophen, kompromittierter Hardware oder Cyberangriffen gefährdet, die die Datenbankfunktionalität unterbrechen.
Datenverarbeitungsmanager, Programmierer und interne Prüfer können aufgrund von Übertragungsfehlern, Speicherabbau und einer Vielzahl anderer Schwierigkeiten möglicherweise nicht auf korrekte Daten zugreifen. Die Gewährleistung der physischen Sicherheit der Ausrüstung und die Erstellung einer Notfallwiederherstellungsstrategie können Geschäftsleitern helfen, Herausforderungen der physischen Integrität zu mindern.
Logische Integrität
In einer relationalen Datenbank stellt die logische Integrität sicher, dass die Daten intakt bleiben, wenn sie im Unternehmen verwendet werden. Logische Integrität schützt im Gegensatz zur physischen Integrität die Daten vor menschlichen Fehlern und Hackern mit böswilliger Absicht.
Logische Integrität kann weiter in vier Kategorien unterteilt werden:
- Entitätsintegrität: Die Entitätsintegrität erfordert, dass jede Zeile der Datenbanktabelle nur eindeutige Daten enthalten kann. Die Erstellung von Primärschlüsseln stellt sicher, dass kein Feld in einer Tabelle null ist und keine Daten dupliziert werden. Es ist eine Eigenschaft von relationalen Systemen, die Daten auf verschiedene Weise in den Tabellen speichern, die gemeinsam abgerufen und verwendet werden können. Beispielsweise erhalten Studenten häufig eindeutige Identifikationsnummern (ID-Nummern), und alle Erwachsenen erhalten von der Regierung bereitgestellte und weltweit eindeutige Sozialversicherungsnummern.
- Referentielle Integrität: Die referentielle Integrität ist der Prozess der Sicherstellung, dass die gespeicherten und verwendeten Daten im gesamten Unternehmen konsistent und genau sind. Die referentielle Integrität wird durch die Verwendung von Fremdschlüsselregeln erreicht, die sicherstellen, dass nur ordnungsgemäße Ergänzungen, Löschungen oder Datenänderungen erfolgen. Ein Fremdschlüssel ist die zweite Tabelle in einer Datenbank, die sich auf eine Primärschlüsseltabelle beziehen kann. Fremdschlüssel helfen, Daten zu verbinden, die Tabellen möglicherweise gemeinsam nutzen. Geschäftsregeln können doppelte Daten verhindern oder die Änderung von Daten in verwandten Tabellen verbieten. Beispielsweise enthält eine Datenbanktabelle namens Mitarbeiter eine Primärschlüsselspalte namens Mitarbeiter_ID. Ein Fremdschlüssel in einer anderen Datenbanktabelle namens Mitarbeiterdetails kann sich auf die Mitarbeiter_ID in der ersten Tabelle beziehen, um die Verbindung zwischen den beiden Tabellen eindeutig zu identifizieren.
- Domänenintegrität: Der Prozess der Überprüfung der Gültigkeit jedes Datenstücks in einer Domäne wird als Domänenintegrität bezeichnet. Eine Domäne bezieht sich hier auf die Menge der zulässigen Werte, die eine Spalte in einer Tabelle haben kann. Der erste Schritt zur Sicherstellung der Domänenintegrität besteht darin, den geeigneten Datentyp für eine Spalte auszuwählen. Die Einrichtung geeigneter Integritätsbeschränkungen und Regeln zur Festlegung des Datenformats und zur Begrenzung des Bereichs zulässiger Werte sind Beispiele für Domänenintegrität.
- Benutzerdefinierte Integrität: Benutzerdefinierte Integrität umfasst die Regeln und Einschränkungen, die Benutzer festlegen, um ihre Anforderungen zu erfüllen. Benutzerdefinierte Integrität ermöglicht es Benutzern, benutzerdefinierte Regeln in der Datenbank zu implementieren, die von den anderen drei Formen der Datenintegrität nicht abgedeckt werden.
Wie wird die Datenintegrität gefährdet?
Datenintegrität kann auf verschiedene Weise gefährdet werden, was Praktiken zur Datenintegrität zu wesentlichen Elementen effektiver Unternehmenssicherheitspraktiken macht.
Die Integrität eines Datensatzes kann durch Folgendes gefährdet werden:
- Böswilliger oder unbeabsichtigter menschlicher Fehler, z.B. wenn ein Mitarbeiter Daten mit böswilliger Absicht beschädigt
- Übertragungsprobleme, wie unerwarteter Stromausfall oder Datenkorruption beim Übertragen von einem Gerät auf ein anderes
- Fehler, Viren oder Malware, Hacking und andere Cyberangriffe
- Hardwarefehler, wie ein Geräte- oder Festplattenabsturz
Da nicht alle dieser Schwachstellen mit Datensicherheit vermieden werden können, werden Datenbackups und Datenreplikation an sekundären Standorten entscheidend, um die Datenintegrität zu gewährleisten.
Wie kann die Datenintegrität für Unternehmen sichergestellt werden?
Bedrohungen der Datenintegrität sind so schädlich für Unternehmen und datengesteuerte Operationen, dass Unternehmen verschiedene strategische Schritte und Prozesse implementieren müssen, um den Erfolg der Datenintegrität im gesamten Unternehmen sicherzustellen. Ihr Datenintegritätsprozess sollte umfassend sein, um die Einhaltung von Gesetzen zu gewährleisten, Ihre Daten während ihres Lebenszyklus zu unterstützen und sicherzustellen, dass interne Standards erfüllt werden.
Da es jedoch schwierig ist, das Risiko der Datenintegrität mit nur einer Strategie zu verringern, ist es vorzuziehen, mehrere Strategien zu kombinieren. Die folgenden sind einige der erfolgreichsten Methoden zur Sicherstellung der Datenintegrität und zur Senkung der Risiken:
- Interne Audits und Prüfpfade: Bevor Sie mit der Entwicklung Ihrer Datenintegritätsrichtlinien beginnen, sollten Sie ein internes Audit durchführen. Sie denken vielleicht, dass Sie die Qualität Ihrer Daten verstanden haben, aber sie ist möglicherweise nicht dort, wo Sie glauben, dass sie ist. Prüfpfade sind entscheidend, um zu verstehen, was mit Daten in jedem Schritt ihres Lebenszyklus passiert ist, einschließlich woher sie stammen und wie sie geändert oder verwendet wurden. Häufige Audits können helfen, den Datenintegritätsprozess zu optimieren.
- Automatisierte Fehlererkennung: Fehler passieren ständig. Fehlererkennungssoftware kann Unternehmen dabei helfen, Fehler zu überwachen und zu isolieren. Zusammen mit der Automatisierung kann solche Software bei der häufigen Datenvalidierung helfen und herausfinden, warum Fehler aufgetreten sind und wie sie in Zukunft vermieden werden können. Dieser gesamte Prozess ist entscheidend, um das mit der Datenintegrität verbundene Risiko zu minimieren.
- Datenbackup und -wiederherstellung: Datenbackup und -wiederherstellung sind integrale Bestandteile des Datenintegritätsprozesses, die helfen, einen irreversiblen Datenverlust bei einer unvorhergesehenen Katastrophe zu verhindern. Unternehmen können entscheiden, wie oft sie ihre Daten sichern möchten. Ein Managed Service Provider (MSP) kann Organisationen dabei helfen, die beste Option für sie zu bestimmen. Backups sind entscheidend, wenn Unternehmen häufig mit Ransomware-Angriffen konfrontiert sind. Die verlorenen Daten können aus dem neuesten Backup wiederhergestellt werden, wodurch die Datenbankintegrität erhalten bleibt.
- Beseitigung bekannter Sicherheitslücken: Es ist notwendig, Sicherheitslücken zu reduzieren, um die mit der Erhaltung von Datenvermögen verbundenen Risiken der Datenintegrität zu verringern. Schwachstellenmanagement ist eine großartige Möglichkeit, bekannte Sicherheitslücken zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Ermöglichen Sie datengesteuerte Entscheidungen
Ungenaue Daten können erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben. Daher sollte Datenintegrität als Prozess eine oberste Priorität für jedes Unternehmen sein, unabhängig von seiner Größe.
Datenintegrität ist ein kontinuierlicher Prozess, der ein tägliches Engagement erfordert, um die persönlichen Informationen der Kunden oder des Unternehmens zu schützen, um den Stakeholdern Ihrer Organisation die bestmögliche, umfassendste und genaueste Datenbasis für die Entscheidungsfindung zu bieten.
Die von Ihrer Organisation erstellten, gesammelten, gespeicherten und geteilten Daten sind ein wichtiges Vermögen. Verwenden Sie Datensicherheit, um Ihre Daten vor Korruption und unrechtmäßigem Zugriff zu schützen.

Keerthi Rangan
Keerthi Rangan is a Senior SEO Specialist with a sharp focus on the IT management software market. Formerly a Content Marketing Specialist at G2, Keerthi crafts content that not only simplifies complex IT concepts but also guides organizations toward transformative software solutions. With a background in Python development, she brings a unique blend of technical expertise and strategic insight to her work. Her interests span network automation, blockchain, infrastructure as code (IaC), SaaS, and beyond—always exploring how technology reshapes businesses and how people work. Keerthi’s approach is thoughtful and driven by a quiet curiosity, always seeking the deeper connections between technology, strategy, and growth.