Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Erreichen Sie Meilensteine mit dem Critical Chain Projektmanagement

12. April 2019
von Grace Pinegar

Man sagt, es gibt zwei Möglichkeiten, eine Katze zu häuten (igitt), und es gibt noch mehr Möglichkeiten, ein Projekt zu managen.

Das Critical Chain Project Management, oder CCPM, ist eine der vielen Projektmanagement-Ansätze, die Sie oder Ihr Unternehmen nutzen könnten, um Projekte unter Budget und fristgerecht abzuschließen.

Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, ob CCPM für Ihr aktuelles Vorhaben und Ihr Team geeignet ist.

Was ist das Critical Chain Project Management?

Abgesehen von einem schwer auszusprechenden Satz, den man fünfmal schnell sagen soll, ist CCPM eine beliebte Projektmanagement-Methodik. Viele betrachten es als eine alternative (gewagte) Methode zu anderen traditionelleren Methoden, wie sie im Project Management Book of Knowledge (PMBOK) empfohlen werden.

Bevor wir weiter auf CCPM eingehen, gibt es ein paar Vokabeln, die Sie kennen sollten. Die erste ist der „kritische Pfad“. Das Wörterbuch definiert diesen Begriff als „die Abfolge von Phasen, die die Mindestzeit bestimmen, die für einen Vorgang benötigt wird, insbesondere wenn sie auf einem Computer für eine große Organisation analysiert wird.“

kritischer Pfad Beispiel

 

Kritischer Pfad Beispiel mit freundlicher Genehmigung von SmartSheet

Zweitens, lassen Sie uns über die Theorie der Einschränkungen (TOC) sprechen. TOC ist eine lösungsorientierte Theorie. Im Wesentlichen erfordert sie von Projektmanagern, zu fragen, was an den aktuellen Umständen geändert werden muss und wie diese Änderung herbeigeführt werden sollte. CCPM leitet sich aus der Theorie der Einschränkungen ab.

Kommen Sie mit? All dies wurde von Dr. Eliyahu Goldratt entwickelt, dem Vater von CCPM.

Kritische Kettenmethode

Der Eckpfeiler der CCPM-Methode ist, dass sie Engpässe behebt und Blockaden beseitigt. Dadurch kommen Teams wieder in einen vorhersehbareren Zeitplan. CCPM verfolgt einen sehr methodischen Ansatz zur Projektplanung, indem es die folgenden vier Schritte unternimmt.

1. Berechnet die durchschnittliche Dauer spezifischer Schritte

Wie bereits erwähnt, ist CCPM eine methodische Strategie. Anstatt zu raten, wie lange eine Aufgabe oder ein Projekt dauern könnte, verwenden Projektmanager berechnete Durchschnittswerte, um einen genaueren Zeitplan zu bestimmen. Einige ermutigen Projektmanager, aggressive Dauerabschätzungen vorzunehmen.

2. Beginnt mit dem Enddatum und arbeitet rückwärts

Dies wird auch als „so spät wie möglich“-Zeitplan bezeichnet. Projektmanager sollten eine Projekt-, Portfolio- und Programmmanagement-Software Lösung verwenden, um rückwärts durch einen Projektlebenszyklus zu arbeiten. Jede Phase des Projekts soll am spätestmöglichen Startdatum beginnen, was den Teams zeigt, wie sehr ihr Projekt verzögert werden kann und dennoch rechtzeitig abgeschlossen wird.

Dies unterscheidet sich von traditionelleren Projektmanagement-Methoden, die von den Teams verlangen, so früh wie möglich zu beginnen. Diese Taktik ist nicht immer effektiv, da die durchschnittliche Dauer nicht berechnet wurde.

3. Kennzeichnen Sie die kritische Kette

In Projekten ist es sehr wahrscheinlich, dass etwas schiefgeht. In diesem Schritt bestimmen Sie proaktiv, welche Schritte oder Abhängigkeiten fehlschlagen und zu einer Verzögerung führen könnten. Diese Liste von Schritten, die das Projekt verlängern und Fristen beeinflussen könnten, wird als kritische Kette bezeichnet, die wir bereits erwähnt haben. Alle Schritte außerhalb der kritischen Kette werden als Fütterungskette bezeichnet.

4. Platzieren Sie Puffer überall

Sobald Sie die kritische Kette in Ihrem Plan festgelegt haben, ist es an der Zeit zu entscheiden, wo Sie Ihre Projekt-, Fütterungs- und Ressourcenpuffer platzieren. Diese Puffer sind Sicherheitsnetze, die helfen, den Erfolg zu gewährleisten, unabhängig von Umständen, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen.

Projektpuffer Beispiel

 Bild mit freundlicher Genehmigung von ActiveCollab

  • Projektpuffer: Ein einzelner Puffer, der gegen Ende des Zeitplans hinzugefügt wird. Er erscheint nach der letzten Aufgabe, aber vor der endgültigen Frist.
  • Ressourcenpuffer: Diese Puffer berücksichtigen einen Mangel an Ressourcen, der während des Projektlebenszyklus auftreten kann.
  • Fütterungspuffer: Fütterungspuffer sind strategisch nach der Fütterungskette, aber vor den Aufgaben des kritischen Pfades platziert.

Puffer sind auch als Polster bekannt. Projektmanager sollten bestimmen, wo diese Puffer platziert werden sollen und sie entsprechend dimensionieren. Zum Beispiel, wenn ein Risiko klein ist, sollte der Puffer es auch sein.

Sobald Puffer in den Projektzeitplan aufgenommen wurden, ist die kritische Kette vollständig und das Projekt kann beginnen.

Kritisches Denken

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, ist CCPM keine traditionelle Methode. Sie widerspricht der lang gehegten Idee, dass Projekte von Anfang bis Ende geplant werden sollten. Aber indem sie dies tut, schafft sie eine Art Sicherheitsnetz. Sie zeigt genau, wie Sie bestimmte Grenzen und Fristen verpassen können und dennoch ein Projekt rechtzeitig an die Stakeholder liefern können.

Und in einer Branche, die ständig danach strebt, einen effektiveren Weg zu finden, um Projektmeilensteine zu erreichen und Projekterfolg zu sehen, könnte CCPM die Methode für Sie sein.

Möchten Sie mehr über Projektmanagement-Software erfahren? Erkunden Sie Projektmanagement Produkte.

Grace Pinegar
GP

Grace Pinegar

Grace Pinegar is a lifelong storyteller with an extensive background in various forms such as acting, journalism, improv, research, and content marketing. She was raised in Texas, educated in Missouri, worked in Chicago, and is now a proud New Yorker. (she/her/hers)