Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Wie COVID-19 Datenfachleute beeinflusst

25. März 2020
von Matthew Miller

Remote-Arbeit ist nicht die Zukunft. Sie ist eine aktuelle Realität, da fast 75 % der US-Arbeiter zumindest zeitweise remote arbeiten, laut dem Owl Labs' State of Remote Work 2019 Bericht. Datenwissenschaftler und andere Datenprofis sind keine Ausnahme von der Regel und können ihre Arbeit mit nach Hause nehmen, wenn und wann der Bedarf oder Wunsch besteht. Ein Wechsel zur Remote-Arbeit ist jedoch nicht so einfach, wie nur einen Arbeitslaptop mit nach Hause zu nehmen.

Da sich die COVID-19-Pandemie weiter ausbreitet, nimmt die Remote-Arbeit zu. Die aktuelle Situation entwickelt sich weiter, und diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten können, suchen nach Möglichkeiten, effektiv und effizient zu arbeiten. Alle Personas (Marketingfachleute, Vertriebsmitarbeiter, Personalwesen usw.) stoßen auf Probleme und navigieren den besten Weg, um eine virtuelle Belegschaft aufrechtzuerhalten. Datenprofis wie Datenwissenschaftler stehen jedoch vor akuten Problemen in Bezug auf Rechenleistung und die Sicherstellung, dass Daten sicher und konform sind.

Serverless Computing, die Cloud und Datenexperten

Der Umzug weg von der On-Premises-Infrastruktur hat vielen Unternehmen geholfen, Datenarbeit überall dort zu ermöglichen, wo man Zugang zur Cloud hat – mit anderen Worten, überall mit Internetzugang. Datenwissenschaftler, die Geschäftsprobleme wie Betrugserkennung, dynamische Preisgestaltung, Empfehlungssysteme und vieles mehr lösen wollen, suchen nach Datenwissenschafts- und maschinellen Lernplattformen, die Cloud-Lösungen bieten, die diese Flexibilität ermöglichen. Ein G2-Rezensent schrieb, dass das von ihnen verwendete Tool "extrem einfach und effizient für den Aufbau von Modellen in der Cloud ist, ohne sich um die Infrastruktur kümmern zu müssen."

Allerdings haben nicht alle Datenexperten den Luxus, in der Cloud zu arbeiten, aus verschiedenen Gründen, einschließlich Datensicherheit und Problemen im Zusammenhang mit Latenz. In Fällen wie dem Gesundheitswesen erfordern strenge Vorschriften wie HIPAA, dass Daten sicher sind. Obwohl es möglich ist, diese Sicherheit in der Cloud zu gewährleisten, kann es schwieriger und komplizierter sein, dies zu tun. Für Fälle wie Finanzdienstleistungen, bei denen Zeit Geld ist, zählt jede Sekunde, wenn es um die Durchführung von Berechnungen geht. Daher können On-Premises-Lösungen für einige Fachleute, wie diejenigen im Gesundheitswesen und im Regierungssektor, wo die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen besonders streng und manchmal lebenswichtig ist, von entscheidender Bedeutung sein.

Herausforderungen, denen sich Datenprofis bei der Arbeit von zu Hause aus gegenübersehen

On-Premises-Lösungen bringen ihre eigenen Herausforderungen in Bezug auf den Fernzugriff auf Daten mit sich, aber diese Herausforderungen sind nicht unüberwindbar. Durch die Nutzung von virtueller Desktop-Infrastruktur (VDI) können Arbeiter auf die benötigten Daten zugreifen, was ihnen die Möglichkeit gibt, sie abzufragen, zu analysieren und Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Datenschutzüberlegungen können jedoch herausfordernd sein, da VPNs überlastet werden können, wenn zu viele Personen gleichzeitig darauf zugreifen.

Ein besonders schwieriges Szenario entsteht, wenn es Probleme oder Bedenken mit der On-Premises-Hardware gibt, da es Fälle gibt, in denen man vor Ort sein muss, um sie zurückzusetzen. Einige Unternehmen haben RFID-Tags an der Hardware für Wartungszwecke angebracht.

Kommunikation, insbesondere in der verteilten Zeit, in der wir leben, ist auch ein wichtiges Anliegen für Datenprofis. Obwohl einige Datentools wie Datenwissenschafts- und maschinelle Lernplattformen und maschinelle Lern-Datenkataloge Kollaborations- und Kommunikationstools enthalten, variieren die Funktionen und die Funktionalität. In einigen Fällen suchen Unternehmen, die besonders sensible Daten verarbeiten, nach neuen Kollaborationstools, finden es jedoch schwierig, eine Lösung zu finden, die den Standards ihrer Rechtsabteilungen entspricht.

Möchten Sie mehr über Virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) Software erfahren? Erkunden Sie Virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) Produkte.

Vorwärts mit Remote-Arbeit

Remote-Arbeit bringt Herausforderungen für Datenprofis mit sich, wird jedoch zunehmend durch Cloud-Lösungen verbessert und ermöglicht. Mit den richtigen Datenschutzverfahren, konformen Kommunikationstools und kompetenter Rechenleistung von ihren Computern können Unternehmen ihre Belegschaft besser unterstützen und Mitarbeitern helfen, sicher und effizient zu arbeiten.

Matthew Miller
MM

Matthew Miller

Matthew Miller is a former research and data enthusiast with a knack for understanding and conveying market trends effectively. With experience in journalism, education, and AI, he has honed his skills in various industries. Currently a Senior Research Analyst at G2, Matthew focuses on AI, automation, and analytics, providing insights and conducting research for vendors in these fields. He has a strong background in linguistics, having worked as a Hebrew and Yiddish Translator and an Expert Hebrew Linguist, and has co-founded VAICE, a non-profit voice tech consultancy firm.