Computer-aided design (CAD) Software wurde im Rahmen eines Projekts entwickelt, das 1960 vom Electronic Systems Laboratory des MIT in Zusammenarbeit mit der United States Air Force durchgeführt wurde.
Das technische Memorandum des Projekts besagt: „Das Ziel des Computer-Aided Design-Projekts ist es, ein Mensch-Maschine-System zu entwickeln, das es dem menschlichen Designer und dem Computer ermöglicht, gemeinsam an kreativen Designproblemen zu arbeiten.“
Der Stand der CAD-Software
Während sich die Technologie und die Technologiebranche seit 1960 enorm weiterentwickelt haben, ist das Ziel von CAD gleich geblieben. In mehr als einem halben Jahrhundert seit der Einführung von CAD haben sich einige Produkte zu Product Lifecycle Management (PLM) Software entwickelt; andere konzentrieren sich weiterhin auf das Design. Gleichzeitig gibt es viele 3D-Design-Tools, die eine gute Alternative zu CAD-Software für Unternehmen mit grundlegenden Produktentwicklungsbedürfnissen oder Freiberufler sein können.
Trotz der Alternativen behält CAD-Software eine entscheidende Rolle in der Designstrategie von Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Fertigung, Bauwesen, Bauingenieurwesen und mehr. Um zu verstehen, wie sich CAD-Software entwickelt, haben wir mehr als 2.000 Bewertungen von Allzweck-CAD-Software-Nutzern analysiert. Diese Bewertungen wurden zwischen Februar 2013 und Mai 2020 eingereicht.
Die Bewerter waren hauptsächlich CAD-Nutzer (82 %) und Systemadministratoren (6 %). Fast die Hälfte (48 %) der Bewerter stammte aus kleinen Unternehmen, 32 % gehörten zu mittelständischen Unternehmen und 20 % zu Großunternehmen. Von den 110 von den Nutzern genannten Branchen waren die häufigsten Architektur und Planung (27 %), Bauingenieurwesen (16 %), Design (15 %) und Maschinenbau oder industrielle Technik (10 %). Die meisten Nutzer hatten erhebliche Erfahrung mit CAD-Software: 34 % gaben an, 5 Jahre oder mehr Erfahrung zu haben.
Das untenstehende Bild bietet einen Überblick über die Befragten nach Rolle, Unternehmensgröße und Erfahrungsniveau.
Was die Bewerter über CAD denken
Jeder Bewerter gab Feedback zu mehreren Fragen zu Zufriedenheit, Preisgestaltung, ROI, Einführung usw. Nach der Analyse der Produktbewertungen ist der allgemeine Konsens, dass CAD-Software auf dem richtigen Weg ist, was von 80 % der Bewerter erwähnt wurde.
Um besser zu verstehen, was die Nutzer über CAD denken, haben wir ihre Antworten zusammengestellt und nach Kriterien (simple six*, ROI, Preisgestaltung usw.) sowie nach Unternehmensgröße oder Branche analysiert.
*Die simple six sind die sechs Fragen, die jedem Nutzer gestellt werden, der eine Produktbewertung hinterlässt. Diese Fragen umfassen: Erfüllt das Produkt die Anforderungen, wie ist die Benutzerfreundlichkeit, die Einrichtung, die Verwaltung, die Qualität des Supports und die Einfachheit der Geschäftsabwicklung. Diese Produkte werden auf einer Skala von 1-7 bewertet, wobei 7 die höchste Zufriedenheit und 1 die geringste Zufriedenheit darstellt.
Wie bewerten Nutzer ihre CAD-Systeme?
Insgesamt sind die Nutzer mit ihren CAD-Systemen sehr zufrieden. Von der einfachen Einrichtung bis zur Benutzerfreundlichkeit scheinen die Anbieter von Allzweck-CAD die Kunden mit Produkten, die intuitiv sind und eine breite Palette von Funktionen bieten, konsequent zu erfreuen.
CAD-Anbieter bieten nicht nur Systeme, die einfach zu bedienen und einfach zu implementieren sind, sondern sie stellen den Nutzern auch eine Vielzahl von Anleitungen und Diskussionsgemeinschaften zur Verfügung, damit sie besser verstehen können, wie sie ihre Produkte vollständig nutzen können. Verschiedene Nutzer im Bereich der Allzweck-CAD heben dies als ein wesentliches Merkmal in unseren G2-Bewertungsdaten hervor:
Was denken die Nutzer über den Wert ihres CAD-Systems?
Die Mehrheit der CAD-Software auf dem Markt ist teuer. Während einige CAD-Anbieter jährliche Abonnements im durchschnittlichen Bereich von 1.500 bis 3.000 US-Dollar anbieten, gibt es auch Systeme, die als Einmalkauf zu einem Preis von 12.000 US-Dollar erhältlich sind.
Positiv zu vermerken ist, dass die meisten CAD-Nutzer, die Allzweck-CAD-Software kaufen, ihren Return on Investment (ROI) innerhalb eines Jahres sehen, und 41 % der Nutzer bemerken dies sogar in weniger als 6 Monaten.
Benutzerfreundlichkeit (mindestens 7) | Erfüllt Anforderungen (mindestens 7) | Return on Investment (ROI) innerhalb von 6 Monaten |
56% Cloud | 70% Cloud | 45% On-Premise |
39% On-Premise | 43% On-Premise | 41% Cloud |
Wie schnell implementieren Nutzer ihre CAD-Systeme?
Wie schnell die Implementierung einer Software erfolgt, ist besonders wichtig für ein System, das so teuer sein kann wie CAD-Software. Nutzer möchten ihre Systeme so schnell wie möglich in Betrieb nehmen, um die Software nutzen zu können. In dieser Hinsicht implementieren Nutzer ihre CAD-Systeme in einem schnellen Tempo, was für Allzweck-CAD-Nutzer von Vorteil ist:
Die obigen Daten zeigen, dass 40 % aller CAD-Nutzer ihr CAD-System in weniger als einem Tag implementieren. Darüber hinaus geben 65 % aller Allzweck-CAD-Nutzer an, dass sie ihr System in weniger als einem Monat implementiert haben. Diese schnellen Implementierungszeiten sind für die Nutzer äußerst vorteilhaft.
CAD wird in mehr vertikalen Branchen eingesetzt
Historisch gesehen wurde CAD ausschließlich von Bauingenieuren, Architekten und Herstellern verwendet. Diese Branchen verlangten nach der Präzision und Detailgenauigkeit, die mit computergestützter Designsoftware einherging. Dies lag hauptsächlich daran, dass sie ihnen eine dynamische Analyse ihrer strukturellen Entwürfe sowie die Möglichkeit bot, ihre Entwürfe in 3D-Umgebungen zu platzieren.
Mit den G2-Bewertungsdaten konnten wir einige der Branchen sehen, die in der Kategorie Allzweck-CAD von August 2012 bis Januar 2015 vertreten waren.
Die Daten zeigen, dass die Software hauptsächlich in Architektur, Bauwesen und Bauingenieurwesen genutzt wurde. Während es einige Nutzer in anderen Branchen gab, zeigen die Daten, dass diese Branchen verstreut und selten sind.
Die Analyse der Daten zwischen 2015 und heute zeichnet jedoch ein ganz anderes Bild. Betrachtet man die untenstehenden Daten, kann man schließen, dass „andere“ Branchen als das Hauptsegment der Branche, das in der Kategorie Allzweck-CAD-Software vertreten ist, übernommen haben und fast ein Drittel aller Bewerter ausmachen, die in die Kategorie Allzweck-CAD kommen. Darüber hinaus sind erstaunliche 103 verschiedene Branchen in der gesamten Kategorie Allzweck-CAD vertreten.
Ein genauerer Blick auf die Daten zeigt die Vielfalt der Branchen, die im Segment „andere“ Branchen vertreten sind. Von Immobilien bis hin zu erneuerbaren Energien und Umwelt sind allein in diesem Segment 93 verschiedene Branchen vertreten.
Diese Daten weisen auf einen größeren Trend hin, der sich innerhalb der CAD-Landschaft abzeichnet. Branchen erkennen die dynamischen Anwendungsfälle dieser Software und nutzen sie zu ihrem Vorteil. Von der Mode bis zur Automobilindustrie ermöglicht CAD einer zunehmenden Anzahl von Nutzern, schnell 3D-Prototypen zu entwerfen, Zeit zu sparen und Genauigkeit, Präzision und Kontrolle bei der Erstellung und dem Design zu verbessern.
In den kommenden Jahren wird erwartet, dass eine wachsende Anzahl spezialisierter CAD-Anbieter entstehen und Lösungen anbieten wird, die auf bestimmte vertikale Märkte ausgerichtet sind.
Weiterlesen: 2020 Trends für Computer-Aided Design (CAD) → |
Neueste Entwicklungen
Da CAD-Tools seit Jahrzehnten existieren, ist der Markt sehr ausgereift, was auch bedeutet, dass es nur wenige große Entwicklungen gibt, die ihn stören. Das bedeutet jedoch nicht, dass sich CAD-Tools nicht weiterentwickeln. Im Gegenteil, viele CAD-Anbieter kündigten Produktverbesserungen, Partnerschaften und andere Verbesserungen ihrer Angebote an.
Die CAD-Nachrichten von 2019 können in einige Kategorien unterteilt werden: |
|
Einige der relevantesten Nachrichten für jede Kategorie sind unten zusammengefasst:
Branchenspezifische Verbesserungen
Während es viele branchenspezifische CAD-Lösungen wie Computer-Aided Manufacturing (CAM) gibt, entwickeln die Anbieter, die sich auf Allzweck-CAD konzentrieren, auch Funktionen oder Lösungen für Branchen wie Bauwesen und Architektur. Einige der wichtigsten branchenspezifischen Verbesserungen, die 2019 von Anbietern von Allzweck-CAD angekündigt wurden, waren:
- TurboCAD 2019 lieferte neue Funktionen für Architektur und Bauwesen
- nanoCAD veröffentlichte neue Versionen seiner Lösungen für Bauwesen und Maschinenbau: nanoCAD Construction 9.0 und nanoCAD Mechanica 9.0
- Cortona3D ging eine Partnerschaft mit Flatirons Solutions ein, um die Flugzeugwartung durch interaktivere Gestaltung zu verbessern
Neue Technologien wie AR und 3D-Druck
Die Fertigungsindustrie verändert sich durch die Einführung von Technologien wie additiver Fertigung (3D-Druck), die verwendet wird, um schnell Ersatzteile und Komponenten zu erstellen, und Augmented Reality (AR), die den Produktentwicklungsprozess verbessert. Um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten, kündigten CAD-Anbieter 2019 neue AR- und 3D-Druckfunktionen an, die wichtigsten sind:
- Das neue PTC Creo 6.0 enthält Funktionen für AR, wie Unterstützung für HoloLens und 3D-Druck
- Siemens Solid Edge 2020 lieferte neue AR-Fähigkeiten, um Nutzern bei der Simulationsvalidierung zu helfen
Online-Kataloge für Teile und CAD-Modelle
Anstatt CAD-Modelle zu entwerfen und zu verwalten, können Unternehmen CAD-Bibliotheken nutzen, in denen sie 2D- und 3D-CAD-Dateien finden, die einsatzbereit sind. Diese Dateien können für den 3D-Druck, in der Fertigung oder als Ausgangspunkt für fortgeschrittenere Modelle verwendet werden. CAD-Bibliotheken und -Kataloge ersetzen nicht, sondern ergänzen Allzweck-CAD-Software. Im Jahr 2019 haben mehrere Unternehmen Online-Kataloge für CAD- und BIM-Modelle eingeführt, wie iCONN Systems und Monkeytoe. Außerdem hat TraceParts APIs angekündigt, die es Unternehmen ermöglichen, CAD-Modelle und Daten auf ihren Websites anzuzeigen.
Partnerschaften und Integrationen
Das Sprichwort „Wenn du sie nicht schlagen kannst, schließe dich ihnen an“ gilt aus mehreren Gründen für die CAD-Welt: CAD ist per Definition kollaborativ, was bedeutet, dass Wettbewerber oft zusammenarbeiten, um bessere Funktionen bereitzustellen. Kleinere Anbieter haben keine großen F&E-Budgets, daher ziehen sie es vor, neue Funktionen durch Integration bereitzustellen. Einige der wichtigsten Partnerschaften, die 2019 angekündigt wurden, waren:
- AutoCAD ging eine Partnerschaft mit Microsoft und Box ein, um Nutzern zu helfen, CAD-Dateien in Microsoft OneDrive und Box zu speichern und zu verwalten; Autodesk bietet bereits eine Integration mit Dropbox und SharePoint, und die neue Partnerschaft bietet mehr Optionen zur Speicherung von CAD-Daten
- Arena Solutions kündigte eine strategische Partnerschaft mit Acumatica an, die eine bessere Integration zwischen Arenas PLM- und QMS-Software und Acumatica's ERP-Produkt bietet
Lernportale für CAD-Nutzer
Trotz Verbesserungen ist CAD-Software immer noch schwer zu erlernen. Außerdem müssen CAD-Nutzer mit den neuesten Funktionen auf dem Laufenden bleiben, was ohne Schulung nicht einfach ist. Technologien wie Cloud und Mobile erleichtern es den Nutzern, CAD zu lernen, indem sie Zugang zu einer Vielzahl von Inhalten in verschiedenen Formaten (Video, Text, interaktiv usw.) bieten. CAD-Anbieter haben 2019 neue Lernangebote veröffentlicht, wie Vectorworks University, oder mit Lernanbietern wie Coursera zusammengearbeitet, um Online-Schulungen anzubieten.
Neue Möglichkeiten, CAD-Software zu kaufen
Traditionelle CAD-Software wurde vor Ort bereitgestellt, und das Cloud-Bereitstellungsmodell wird noch nicht von allen Anbietern angeboten. Um den Übergang von On-Premise zur Cloud zu erleichtern, bieten immer mehr Anbieter jetzt beide Optionen an. Einige Beispiele aus dem Jahr 2019 sind:
- SketchUp führte ein neues Abonnementmodell und drei Pläne für professionelle Nutzer ein: Shop (nur Web), Pro und Studio (verfügbar im Web und als Desktop-Produkt)
- AutoCAD 2019 bietet Abonnenten Zugang zu sieben separaten Tools, die traditionell unabhängig von Autodesk bereitgestellt wurden
- Siemens Digital Industries Software kündigte die Verfügbarkeit von Simcenter 3D-Software und Simcenter Amesim als Software-as-a-Service (SaaS)-Bereitstellungsmodell an
- PTC erwarb Onshape, einen cloud-nativen CAD-Softwareanbieter, um seinen wiederkehrenden Umsatz zu steigern und den SMB-Markt besser zu bedienen
All diese Veröffentlichungen, Partnerschaften und Kollaborationsprojekte machen den CAD-Markt offener und vielfältiger, indem sie Designern und Ingenieuren neue Optionen bieten. Beispielsweise können CAD-Nutzer jetzt zwischen dem Kauf oder der Miete von Software wählen oder Modelle mithilfe von CAD-Bibliotheken finden. Sobald das CAD-Modell fertiggestellt ist, besteht die Möglichkeit, es intern zu fertigen, es in 3D zu drucken oder die Produktion auszulagern.
Lesen Sie mehr CAD-Vorhersagen wie generatives Design, stärkere Cloud-Nutzung und VR-CAD hier: |
Was kommt als nächstes für CAD
Eine Analyse von 2999 Bewertungen von 2015 bis 2020 zeigt eine Zunahme der Zufriedenheit mit CAD-Systemen. Wie unten gezeigt, gaben CAD-Bewerter in allen Jahren, mit Ausnahme von 2016, überwiegend Höchstnoten für „erfüllt Anforderungen“. Der Prozentsatz der Höchstnoten stieg von 33 % im Jahr 2015 auf 60 % im Jahr 2020.
Da die Anbieter weiterhin darauf abzielen, ihre Produkte zu verbessern, neue Bereitstellungsmodelle bereitzustellen und zusammenzuarbeiten, um sich gegenseitig zu ergänzen, erwarten wir, dass die Zufriedenheitsniveaus den Aufwärtstrend beibehalten.
Gleichzeitig wird Allzweck-CAD-Software spezialisierter, da Anbieter sich auf Branchen oder Marktsegmente konzentrieren, die für sie profitabler sind. Idealerweise sollten Anbieter branchenunabhängige CAD- und spezialisierte Versionen bereitstellen, aber dies erfordert Investitionen in die Produktentwicklung oder Fusionen und Übernahmen.
Da nur große Anbieter sich diese Art von Investitionen leisten können, prognostizieren wir, dass der Markt für Allzweck-CAD von wenigen Anbietern dominiert wird. Unsere Bewertungsdaten zeigen, dass die leistungsstärksten Allzweck-CAD-Produkte nur von vier Anbietern bereitgestellt werden.
Möchten Sie mehr über Produktlebenszyklus-Management (PLM) Software erfahren? Erkunden Sie Produktlebenszyklusmanagement (PLM) Produkte.

Michael Gigante
Mike is a former market research analyst focusing on CAD, PLM, and supply chain software. Since joining G2 in October 2018, Mike has grounded his work in the industrial and architectural design space by gaining market knowledge in building information modeling, computer-aided engineering and manufacturing, and product and machine design. Mike leverages his knowledge of the CAD market to accurately represent the space for buyers, build out new software categories on G2, and provide consumers with data-driven content and research. Mike is a Chicago native. In his spare time he enjoys going to improv shows, watching sports, and reading Wikipedia pages on virtually any subject.