Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

2023 Trends auf dem Cloud-Markt

19. Dezember 2022
von Rachana Hasyagar

Dieser Beitrag ist Teil der G2's 2023 Digital Trends Serie. Lesen Sie mehr über G2s Perspektive zu digitalen Transformationstrends in einer Einführung von Emily Malis Greathouse, Direktorin der Marktforschung, und zusätzlicher Berichterstattung über Trends, die von G2s Analysten identifiziert wurden.

Cloud-Investitionen werden 2023 weiter wachsen, jedoch mit erhöhter Prüfung

Cloud ist jetzt Teil der Kernstrategie des Unternehmens

Cloud-Computing hat sich von einem Unterscheidungsmerkmal zu einem Kernbestandteil des Geschäfts entwickelt. Ein Bericht von Grand View Research schätzte den Cloud-Markt im Jahr 2021 auf 398,92 Milliarden Dollar und erwartet ein Wachstum von 15% CAGR bis 2030. 

G2 prognostiziert, dass Unternehmen weiterhin in cloud-native Technologien investieren werden, um Zugang zu neuen Innovationen zu erhalten und agil zu werden, jedoch mit mehr Vorsicht.  

G2-Daten zeigen, dass der Traffic zu den Kategorien Cloud-Migration Assessment und Cloud-Migrationsdienste wächst, jedoch langsamer als 2021. Unternehmen haben ihre Ausgaben im Vorgriff auf einen wirtschaftlichen Abschwung im Jahr 2022 gesenkt und sind bei ihren Käufen vorsichtiger geworden, was sich in niedrigeren Wachstumsraten widerspiegelt. Die drei führenden Cloud-Anbieter, Amazon, Microsoft und Google, die im dritten Quartal 2022 63% der Cloud-Ausgaben ausmachten, berichteten von einem langsameren Umsatzwachstum im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch erwarten sie, dass der Cloud-Markt wächst und erweitern ihre Infrastruktur, um Kunden weltweit zu unterstützen.

traffic to cloud migration categories

Cloud ist teurer als es zunächst erschien – Kontrolle ist entscheidend

Das Pay-as-you-go-Modell, niedrige Wechselkosten, nahezu keine Ausfallzeiten und der Zugang zu einer riesigen Palette von Innovationsmöglichkeiten ziehen Unternehmen zu cloud-nativen Technologien. In den letzten Jahren gab es aggressive Investitionen in cloud-native Technologien und Anwendungen. Heute haben mehr als 85% der Unternehmen Multicloud-Strategien, laut IBM. 

Unternehmen haben sich für eine Vielzahl von Cloud-Diensten von verschiedenen Anbietern angemeldet, jeder mit seinen eigenen Abrechnungsmethoden. Dies öffnet Türen zu vielen Herausforderungen. Es gibt sehr wenig Transparenz über alle Cloud-Dienste und Anwendungen, die eine Organisation nutzt. Es ist schwierig sicherzustellen, dass all diese heterogenen Lösungen zusammenarbeiten. Und die erhöhte Komplexität der IT-Landschaft hat das Sicherheitsrisiko erhöht. 

Wenn das nicht genug war, haben Cloud-Anbieter tatsächlich begonnen, ihre Preise zu erhöhen. Google hat die Preise für einige seiner Cloud-Dienste im Jahr 2022 erhöht, mit weiteren Erhöhungen, die für 2023 geplant sind. Daten aus Bewertungen auf G2 zeigen, dass die Kosten für Datenspeicherung steigen. Dies ist ein Problem, da Unternehmen Terabytes an Daten in der Cloud haben.

graph depicting the increase in cloud storage prices

Cloud-Management-Plattformen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die vielfältige Lösungspalette von verschiedenen Anbietern harmonisch zusammenarbeitet. Unternehmen haben dies erkannt, da wir ein enormes Wachstum von 438% im Traffic zur G2-Kategorie Cloud-Management-Plattformen in den letzten zwei Jahren beobachtet haben. 

Aber was überraschend ist, ist, dass das Kostenmanagement noch aufzuholen scheint. Auf G2 sehen wir noch nicht, dass Käufer den Kategorien Cloud-Kostenmanagement und SaaS-Ausgabenmanagement so viel Aufmerksamkeit schenken, wie sie sollten. 

line graph depicting traffic to cloud management, cloud cost management, and SaaS spend management categories

Wir erwarten, dass Cloud-Kostenmanagement und SaaS-Ausgabenmanagement ganz oben auf der Prioritätenliste der IT-Leiter stehen werden, um die ständig wachsenden Kosten ihres Cloud-Portfolios in den Griff zu bekommen.

Verwandt: Die Kraft von Multiclouds durch Cloud-Management-Plattformen nutzen →

Da Cloudflation Aufmerksamkeit erregt, wird der Fokus auf Optimierung liegen 

Cloud ist nicht immun gegen die laufenden Ereignisse auf der Welt. Mit Inflation, Energiekrise und Chipmangel werden wir mehr von dem Begriff "Cloudflation" hören – eine Erhöhung der Preise für Cloud-Dienste. 

Organisationen können es sich nicht leisten, Investitionen in die Cloud aufzuschieben. Daher werden sie sehr vorsichtig bei ihren Entscheidungen sein. Der Fokus wird auf Cloud-Kostenmanagement und Cloud-Management liegen. Einige Unternehmen könnten die Hilfe von Drittanbietern in Anspruch nehmen, um ihre Cloud-Operationen zu verwalten, wenn sich dies als kostengünstiger erweist.

Bearbeitet von Sinchana Mistry

Möchten Sie mehr über Cloud-Migrationssoftware erfahren? Erkunden Sie Cloud-Migration Produkte.

Rachana Hasyagar
RH

Rachana Hasyagar

Rachana is a Research Manager at G2 focusing on cloud. She has 13 years of experience in market research and software. Rachana is passionate about cloud, AI, ERP, consumer goods, retail and supply chain, and has published many reports and articles in these areas. She holds an MBA from Indian Institute of Management, Bangalore, India, and a Bachelor of Engineering degree in electronics and communications. In her free time, Rachana loves traveling and exploring new places.