Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Cloud-Migration: Warum Cloud für On-Premise-Anwendungen übernehmen?

13. Dezember 2021
von Sudipto Paul

Die Cloud ist gekommen, um zu bleiben.

Deshalb migrieren Unternehmen, die ihre organisatorischen, betrieblichen und technischen Fähigkeiten verbessern möchten, lokale Workloads und Rechenzentren in die Cloud. Cloud-Migrationssoftware ersetzt veraltete Hardware, eliminiert teure Upgrades und beendet teure Rechenzentrumsverträge. Weitere Vorteile sind reduzierte IT-Kosten, verbesserte Produktivität und betriebliche Flexibilität.

Was die Cloud-Migration noch attraktiver macht, ist die Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Cloud-Umgebungen. Aber die Migration in die Cloud bedeutet mehr als nur das Verschieben digitaler Assets in eine Cloud-Computing-Umgebung. Der Wechsel zu Cloud-Diensten erfordert die Suche nach der am wenigsten störenden Übergangsstrategie, die Wahl des am besten geeigneten Cloud-Bereitstellungsmodells und die Suche nach dem besten Cloud-Migrationsanbieter.

Cloud-Migration vs. Cloud-Modernisierung

Organisationen mit Legacy-Anwendungen im Kern können entweder die Cloud-Migration oder die Modernisierung wählen. Die Cloud-Migration konzentriert sich auf das Heben und Verschieben von Anwendungen, während die Cloud-Modernisierung bestehende Anwendungen für die Cloud neu gestaltet.

Die Migration eines Legacy-Systems adressiert kurzfristige Bedürfnisse, bringt jedoch erhebliche betriebliche Herausforderungen mit sich. Diese Herausforderungen umfassen typischerweise Software-Upgrades, Überwachung, Ressourcennutzung und laufende Unterstützung. Der Cloud-Migrationsansatz erfordert auch mehr Personal und Ressourcen, was zu höheren Betriebskosten führt.

cloud migration vs. cloud modernization
Anwendungen stehen im Mittelpunkt des Cloud-Modernisierungsprozesses. Das Neugestalten umfasst die Analyse von Anwendungsbestandteilen, deren Zuordnung zu cloud-nativen Diensten und deren Wiederaufbau für einen effizienten Betrieb auf cloudverwalteten Diensten. Die anfänglichen Herausforderungen der Cloud-Modernisierung umfassen eine steilere Lernkurve, kurzfristige Benutzerstörungen und eine beträchtliche Anfangsinvestition. Die Betriebsinvestition wird im Laufe der Zeit kleiner, und Organisationen erleben größere betriebliche Effizienzen.

Für Organisationen, die von traditionellen Prozessen zu Cloud-Lösungen migrieren, gibt es eine dynamische Reihe von Checklisten, Herausforderungen und Verfahren, die befolgt werden müssen, um einen reibungslosen Übergang für die gesamte Organisation zu gewährleisten.

Hier werfen wir einen Blick auf die wesentlichen Überlegungen für eine erfolgreiche Migration.

Möchten Sie mehr über Cloud-Migrationssoftware erfahren? Erkunden Sie Cloud-Migration Produkte.

Wie funktioniert die Migration von On-Premise zur Cloud?

Die Migration von Daten und Anwendungen zu Cloud-Plattformen ist ein hochkomplexer und detaillierter Prozess. Es erfordert viele finanzielle und architektonische Geschäftsressourcen.

Das gesamte System kann in einem Fünf-Schritte-Prozess dargestellt werden:

1. Cloud-Strategie und KPIs identifizieren

Die Cloud-Migrationsstrategie und der Prozess werden für jede Organisation unterschiedlich sein, basierend auf ihrer Dringlichkeit und dem Grund für die Migration. Die Cloud-Migrationsstrategie beinhaltet die Ausrichtung geschäftskritischer Strategien mit den vorgeschlagenen Migrationstechniken. 

Die wichtigsten KPIs, die überwacht werden müssen, um eine erfolgreiche Cloud-Migration sicherzustellen, sind:

  • Seitenantwortzeiten
  • Rechenkapazität
  • Speicherkapazität
  • Ressourcenverfügbarkeit

2. Bestimmung der zu migrierenden Anwendungen

Die Cloud-Migration als Prozess ist hoch skalierbar und modular. Organisationen können je nach Bedarf tiefe oder flache Skalierungen wählen.

Eine detaillierte Analyse der Anwendungen kann erforderlich sein, um zu bestimmen, welche Anwendungen migriert werden sollen und welche Migrationsstrategie für jede von ihnen anzuwenden ist. Kosteneffizienz und Plattform-Sicherheit sind zwei wichtige Bereiche, die vor der Entscheidung zur Migration einer Anwendung berücksichtigt werden müssen.

3. Erstellung einer Datenmigrationsstrategie

Die Aufrechterhaltung der Datenintegrität und der Geschäftskontinuität ist von größter Bedeutung bei der Migration in die Cloud. Die Reihenfolge der Migration ist ebenfalls wichtig aufgrund bestehender Abhängigkeiten der Anwendungen.

4. Wahl des richtigen Cloud-Anbieters

Die Wahl eines zuverlässigen Cloud-Service-Anbieters sollte das Wichtigste sein, wenn man eine Cloud-Migrationsstrategie plant. Es gibt drei Arten von Cloud-Plattformen: private, öffentliche und hybride Plattformen.

  • Private Cloud-Plattformen sind sicher, erfordern jedoch ein höheres Maß an organisatorischer Beteiligung an jedem Prozess. Sie sind besonders geeignet für Organisationen mit hohen Sicherheitsanforderungen.
  • Öffentliche Cloud-Plattformen sind hoch skalierbar, haben jedoch ein geringeres Maß an Kontrolle durch die Organisation. Sie werden für große Unternehmen bevorzugt, die unterschiedliche Skalierungsbedürfnisse für verschiedene Teams und Abteilungen haben.
  • Hybride oder Multi-Cloud-Plattformen sind eine Mischung aus öffentlichen und privaten Plattformen und bieten eine gute Balance zwischen den Funktionen.

Tipp: Interessiert an einem Einstieg mit geringem Risiko? Organisationen können mit den besten kostenlosen Cloud-Speicherprodukten auf dem Markt die perfekte Lösung für ihre Anforderungen finden.

5. Migration und Validierung

Der nächste und letzte Schritt ist die Migration einzelner Anwendungen und Datenbanken in die Cloud, abhängig von ihrer Architekturkomplexität und Abhängigkeit. Die Validierung von Anwendungen während der Migration sorgt für einen reibungsloseren und effizienteren Übergang und stellt auch die Datensicherheit sicher.

Arten von Cloud-Migrationsstrategien

Eine Cloud-Migrationsstrategie ist ein hochrangiger Plan zur Identifizierung verschiebbarer Anwendungs-Workloads. Die richtige Herangehensweise zu finden, ist der Schlüssel zur Durchführung eines schnellen und kostengünstigen Übergangs. Abhängig von den organisatorischen Anforderungen kann eine Unternehmens-Cloud-Migrationsstrategie eine Kombination dieser sechs Rs umfassen:

1. Stilllegen

Die Bewertung der Cloud-Bereitschaft von Anwendungen hilft Organisationen zu verstehen, ob sie alle Anwendungen migrieren müssen oder nicht. Stilllegen bezieht sich auf die Identifizierung und Außerbetriebnahme von Anwendungen oder IT-Assets, die nicht mehr nützlich sind. Das Stilllegen zu Beginn eines Migrationsprojekts hilft Organisationen, Geld zu sparen und sich auf migrationsbereite Anwendungen zu konzentrieren.

2. Beibehalten

Während der Cloud-Migration stoßen Organisationen auf Anwendungen, die nicht bereit für die Migration oder Außerbetriebnahme sind. Beibehalten bezieht sich darauf, einen solchen Teil des IT-Portfolios vor Ort zu behalten, aufgrund der Art ihrer Hardware, des niedrigen Projekt-ROI oder von Compliance-Problemen. Diese Anwendungen können aus dem Migrationsplan herausgehalten werden, selbst wenn die komplexe Umstrukturierung, die für die Cloud-Migration erforderlich ist, für sie nicht gerechtfertigt ist.

3. Rehosten

Rehosting, auch bekannt als Lift-and-Shift-Migration, beinhaltet das Verschieben der gesamten Anwendung mit ihrer aktuellen Umgebung in eine cloudbasierte Architektur mit minimalen Änderungen am bestehenden Prozess. Diese Migrationsstrategie ist ideal für Organisationen, die schnell migrieren und skalieren möchten. Rehosting ist oft der erste Schritt des Migrationsprozesses, behält jedoch die Schwachstellen der bestehenden IT-Infrastruktur bei.

4. Replatformen

Replatforming ist eine optimierte Migrationstechnik. Es beinhaltet das Verschieben vollständiger Anwendungen in eine cloudbasierte Infrastruktur und Komponenten zu ihren cloudbasierten Gegenstücken. Neben einer robusten und ausgewogenen Migrationsweise bietet Replatforming greifbarere Vorteile, da es kaum oder keine Änderungen in der Anwendungsarchitektur gibt.

5. Neukauf

Neukauf, auch bekannt als Drop-and-Shop, beinhaltet den Wechsel von bestehenden Dienstanbietern zu einer cloudbasierten Plattform. Diese Migrationstechnik ist ideal für Organisationen mit einer hoch angepassten Legacy-Landschaft. Sie können das bestehende Lizenzmodell ändern und sich für eine neue SaaS-basierte cloud-native Plattform entscheiden. Während der Neukauf kosteneffektiv sein kann, bringt er die Herausforderung mit sich, sich mit der neuen Plattform vertraut zu machen.

6. Neuarchitektur

Neuarchitektur ist eine weitere Cloud-Migrationstechnik, die das Aufbrechen bestehender Anwendungen und deren Umstrukturierung zur Anpassung an die Cloud-Plattform-Infrastruktur beinhaltet. Diese Migrationsstrategie eignet sich für Organisationen, die Herausforderungen beim Hinzufügen von Funktionen, Skalieren oder Verbessern der Leistung in der bestehenden Anwendungsumgebung haben. Die Neuarchitektur sorgt für verbesserte geschäftliche Agilität und Kontinuität mit ihrer serviceorientierten Architektur (SOA).

Arten von Cloud-Migrationsdienstmodellen

Die Migration von Daten in die Cloud wird mit einer Reihe von Werkzeugen, die Ihnen zur Verfügung stehen, handhabbar. Diese Werkzeuge sind oft aufgabenbezogen und vereinfachen den Migrationsprozess mit minimalen Betriebsunterbrechungen. Fünf Arten von Cloud-Migrationsdienstmodellen sind verfügbar:

1. Software as a Service (SaaS): Cloud-basierte SaaS-Tools helfen Organisationen, die Vorteile des Cloud-Computings zu realisieren, indem sie lokale Daten und Ziel-Clouds verknüpfen. SaaS ist das einfachste Cloud-Migrationstool und erleichtert den sicheren Datentransfer.

2. Platform as a Service (PaaS): PaaS-Tools ermöglichen es Organisationen, die horizontale Skalierbarkeit zu verbessern und Anwendungsdienste wie Caching, Datenbank und Protokollierung zu nutzen. Ein PaaS-Tool ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen zu erstellen, bereitzustellen und zu skalieren, indem sie ihre eigenen (BYO) Daten und Anwendungen verwenden, ohne sich um Betriebssysteme, Speicher oder Infrastruktur kümmern zu müssen.

3. Infrastructure as a Service (IaaS): IaaS Cloud-Migration entlastet Organisationen von der Verantwortung, Cloud-Infrastruktur zu besitzen, zu verwalten und zu warten. Sie können mit diesen Tools eine schnelle Anwendungs-Migration sicherstellen, aber nicht den Vorteil der Skalierbarkeit realisieren.

4. Open Source: Open-Source-Cloud-Migrationstools bieten viele Anpassungsoptionen und sind zu geringeren Kosten verfügbar. Es ist am besten, sich nur dann für Open-Source-Tools zu entscheiden, wenn Sie über projektspezifische Expertise und Erfahrung verfügen.

5. Batch-Verarbeitung: Diese Plattformen sind ideal für Organisationen, die große Datenmengen übertragen möchten. Es ist am besten, die Batch-Verarbeitung nach Geschäftsschluss durchzuführen, um Netzwerkverkehrsstaus zu vermeiden.

Vorteile der Cloud-Migration

Cloud-Dienste sind die neue revolutionäre Veränderung, die von Organisationen übernommen wird – und das zu Recht, da sie so viel zu bieten haben. Mit wachsenden Unternehmensschmerzen auf der ganzen Welt bietet die Cloud-Migration hervorragende Vorteile in verschiedenen Bereichen und beschleunigt den Übergang zu einem globalen Geschäftsszenario. 

Skalierbarkeit

Die Migration in die Cloud bietet Geschäftsanwendungen eine skalierbare Schnittstelle, um sich an die sich ändernden Geschäftsanforderungen und -umgebungen anzupassen. Skalierbarkeit hilft auch, Betriebskosten zu senken, indem sichergestellt wird, dass die Organisation nicht für ungenutzte Ressourcen zahlen muss.

Katastrophenwiederherstellung

Cloud-Computing-Dienste können unterwegs abgerufen werden und sind nicht von physischen Plattformen abhängig. Dies ermöglicht schnellere und effizientere Katastrophenwiederherstellungsoptionen für Daten, da Cloud-Plattformen jederzeit ein sekundäres Backup-System verfügbar haben.

Kosteneffizienz

Die Migration der Cloud-Infrastruktur kann anfängliche Kosten verursachen, ist jedoch langfristig kosteneffektiv, da sie nicht die regelmäßigen Wartungs- und Erneuerungskosten neuer Hardware und Infrastruktur erfordert.

Aufgabenautomatisierung

Die Cloud-Migration bietet Optimierung und Automatisierung regelmäßiger Prozesse, was die Wahrscheinlichkeit manueller Fehler verringert und die Produktivität in der Organisation erhöht. Automatisierung hilft auch bei der verbesserten Agilität und Skalierbarkeit bestehender Ressourcen.

Remote-Zusammenarbeit

Da mehr Unternehmen Remote-Arbeit als tragfähige Geschäftslösung übernehmen, bietet die Cloud-Migration eine bessere Chance für die Remote-Zusammenarbeit zwischen Teams, da alle erforderlichen Daten von den richtigen Stakeholdern zugänglich sind. Die Datenspeicherung und -freigabe werden mit Cloud-Plattformlösungen effektiv optimiert.

Herausforderungen bei der Cloud-Migration

Die Cloud-Migration ist eine entscheidende Entscheidung für jedes Unternehmen, und es ist wichtig, die Herausforderungen zu berücksichtigen, denen die Organisation begegnen könnte. Da die Migration ein zeitintensiver Prozess ist, können Organisationen jederzeit auf ein Hindernis stoßen.

Werfen wir einen Blick auf einige häufige Probleme und wie man sie objektiv angeht.

Datensicherheit

Cloud-Sicherheit ist ein wichtiger Faktor, der bei der Migration in die Cloud berücksichtigt werden muss. Da die Cloud-Migration von einem Drittanbieter-Softwareanbieter durchgeführt wird, sollten Sicherheitsrichtlinien zu sensiblen Daten vor Beginn des Prozesses klar festgelegt werden. 

Team-Bandbreite

Die Migration von Anwendungen in die Cloud geht Hand in Hand mit der Schulung Ihrer bestehenden Teams und Mitarbeiter. Dies wird Schulungssitzungen und geschäftliche Umschulungen für die gesamte Organisation umfassen, damit alle Beteiligten einer bestimmten Anwendung den Prozess und den Übergang verstehen.

Geschäftsausfallzeiten

Cloud-Migrationsstrategien sollten immer darauf abzielen, die Netzwerkausfallzeiten und Geschäftsunterbrechungen zu minimieren. Ausfallzeiten können durch Live-Migrationsdienste gelöst werden, die die Geschäftskontinuität gewährleisten, während die Quelle noch in Produktion ist.

Systemanfälligkeit

Systemineffizienzen können während der Cloud-Migration ein großes Problem darstellen, wenn sie nicht korrekt antizipiert werden, bevor die gesamte Cloud-Strategie umgesetzt wird. Organisationen sollten immer die Kosten für die architektonische Neugestaltung berücksichtigen, da dies zu unvorhergesehenem Zeit- und Ressourcenfehlmanagement führen kann.

Vendor-Lock-in

Cloud-Migrationsstrategien, so gut durchdacht sie auch sein mögen, sind immer noch ein Geschäftsrisiko, das nach einigen Monaten eines reibungslosen Übergangs auftreten kann.

Wenn ein Drittanbieter oder Cloud-Service-Anbieter nicht für Sie funktioniert, überdenken Sie die Vereinbarungen und entscheiden Sie sich für einen anderen Cloud-Anbieter, dessen Dienste besser mit Ihren Geschäftsstandards übereinstimmen.

Cloud-Migrations-Checkliste

Cloud-Migrationspläne sind einzigartig für Organisationen und erfordern einen robusten Cloud-Einführungsprozess für die erfolgreiche Modernisierung geschäftskritischer Anwendungen. Deshalb ist es entscheidend, eine Cloud-Migrations-Checkliste zu befolgen, um organisatorische Bedürfnisse zu adressieren und häufige Fehler zu vermeiden.

Cloud-Migrationsarchitektenrollen festlegen

Die Definition von Cloud-Migrationsarchitektenrollen zu Beginn eines Migrationsprojekts hilft Organisationen, technische Pläne für schnelle Entscheidungen zu navigieren. Cloud-Migrationsarchitekten bestimmen die Faktoren, die für eine erfolgreiche Migration notwendig sind, entwerfen Datenmigrationsstrategien und bewerten Migrationsprioritäten. Sie sind verantwortlich für den Gesamterfolg der Migration.

Wählen Sie ein Cloud-Integrationsniveau

Das Verschieben von Anwendungen und Workloads in die Cloud erfordert die Wahl einer flachen oder tiefen Cloud-Integration. Eine flache Cloud-Integration bedeutet das Verschieben oder Verschieben von Anwendungen, ohne die Server zu ändern. Andererseits nutzt eine tiefe Cloud-Migration die Cloud-Fähigkeiten, um Anwendungen während des Migrationsprozesses zu ändern. Eine tiefe Cloud-Migration kann Auto-Scaling, dynamisches Load-Balancing oder serverlose Computing-Fähigkeiten nutzen.

Entscheiden Sie sich für Single- oder Multi-Cloud

Bevor Sie in die Cloud migrieren, müssen Sie sich für einen einzelnen oder mehrere Cloud-Anbieter entscheiden. Die Entscheidung für einen einzelnen Cloud-Anbieter erfordert, dass Ihr Team nur ein Set von Cloud-APIs lernen muss. Die Herausforderungen bei der Arbeit mit einem einzelnen Cloud-Anbieter umfassen Vendor-Lock-in und eingeschränkte Verhandlungsfähigkeiten.

Multi-Cloud beinhaltet das Aufteilen einer Anwendung auf mehrere Cloud-Anbieter oder die Verwendung verschiedener Anbieter für verschiedene Anwendungen. Die Wahl eines geeigneten Multi-Cloud-Modells mindert Benutzererfahrungsstörungen und validiert komplexe Anwendungen.

Verwenden Sie KPIs zur Leistungsbewertung

KPIs, die bereits für On-Premise-Workloads vorhanden sind, sind möglicherweise nicht die richtigen, um die Leistung von Cloud-Anwendungen zu messen. Deshalb ist es am besten, Metriken zu definieren, die die Migrationsleistung messen und sichtbare oder unsichtbare Probleme kennzeichnen können.

Leistung mit Baselines validieren

Baselining misst die Leistung vor der Migration, um festzustellen, ob die Leistung nach der Migration akzeptabel ist oder nicht. Leistungsbaselines helfen Ihnen auch, potenzielle Cloud-Migrationsprobleme zu diagnostizieren. Erwägen Sie, eine Baseline-Metrik für jeden KPI und ein Datenmodell zur Datenerfassung festzulegen, das für Ihre Branche geeignet ist.

Migrationskomponenten priorisieren

Sie können entweder die gesamte Anwendung auf einmal oder Dienst für Dienst migrieren. Es ist am besten, Komponenten nach der Erstellung von Abhängigkeitsdiagrammen mit Servicemaps zu migrieren. Diese Diagramme helfen Ihnen, Teile mit den geringsten Abhängigkeiten zu identifizieren und eine Reihenfolge für deren Verlagerung zu erstellen. Der nächste Schritt besteht darin, entweder interne Dienste oder kundenorientierte Außendienste zu migrieren.

Anwendungen umgestalten

Das Umgestalten beinhaltet das effektive und effiziente Gestalten von Anwendungen und Diensten, bevor sie in die Cloud verschoben werden. Das Umgestalten hilft Ihnen zu überprüfen, ob Anwendungen mit verschiedenen Instanzen arbeiten können, dynamische Cloud-Fähigkeiten nutzen und eine SOA haben.

Datenmigration planen

Die Erstellung eines Datenmigrationsplans hilft Ihnen, den am besten geeigneten Synchronisierungsmechanismus auszuwählen und die Anwendungsleistung zu verbessern. Sie können entweder einen bidirektionalen Synchronisierungsmechanismus oder eine Einweg-Synchronisierung verwenden. Die bidirektionale oder Zwei-Wege-Synchronisierung verwendet Quell-APIs, um Daten zu sammeln und synchronisierte Datenbankidentitäten aufrechtzuerhalten. Die Einweg-Synchronisierung verschiebt Daten von einem On-Premise-System in die Cloud und verbindet Benutzer mit dem On-Premise-System, bis die Cloud bereit ist.

Produktion von Legacy auf Cloud umstellen

Der Wechsel von Legacy zur Cloud hängt von der Daten- und Anwendungsarchitektur und -komplexität ab. Organisationen tun dies normalerweise entweder auf einmal oder Stück für Stück. Alles auf einmal zu tun, erfordert, dass Sie den Datenverkehr zur Cloud nur nach dem Testen und Validieren, dass es funktioniert, umleiten. Die Migration Stück für Stück bedeutet, die Funktionalität der Cloud-Umgebung zu testen, einige Kunden zu verschieben, zu überprüfen, ob alles funktioniert, und weiterhin Kunden in die Cloud zu verschieben.

Ressourcenzuweisung optimieren

Die Cloud-Migration endet nicht mit der Migration von On-Premise-Workloads in die Cloud. Die Nutzung der Fähigkeit der Cloud, Ressourcen dynamisch zuzuweisen, ist der Schlüssel zum Erfolg. Erwägen Sie, einen Ressourcenverteilungsplan zu haben und zusätzliche Ressourcen einer Cloud-Anwendung zuzuweisen, um Skalierungsanforderungen zu erfüllen.

Cloud-Migrationssoftware

Cloud-Migrationssoftware hilft Unternehmen, Cloud-Integrationspraktiken zu vereinfachen und bei der Konsolidierung und Migration eines großen Datensatzes zu helfen.

Um in die Liste der fünf besten Cloud-Migrationsdienstsoftware aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:

  • Geschäftsanwendungen mit Cloud-Speichersystemen synchronisieren
  • Bei der Dateimigration in die Cloud helfen
  • Datensicherheitstools, Backup-Unterstützung und Integration mit Backup-Software bereitstellen, um Dateien während der Migration sicher zu halten.

*Unten sind die fünf führenden Cloud-Migrationssoftwarelösungen aus dem Winter 2021 Grid® Report von G2 aufgeführt. Einige Bewertungen können zur Klarheit bearbeitet worden sein.

1. Salesforce Connect

Salesforce Connect ist ein Cloud-Integrationsdienst, der es Organisationen ermöglicht, Daten von anderen Salesforce-Organisationen und externen Quellen mit einfacher Point-and-Click-Funktionalität zu integrieren und darauf zuzugreifen.

Was Benutzer mögen:

„Salesforce ist ein Tool, das für die Verwaltung einer effektiven Lösung verantwortlich ist, um mit potenziellen Kunden zu interagieren, um zu wissen, welche intelligenten Entscheidungen getroffen werden müssen, und dann den Verkauf zu automatisieren. Dadurch wird Zeit gespart und eine erfolgreiche Arbeit geleistet. Salesforce integriert und passt sich den Bedürfnissen jedes Kunden an, indem es Integrationen und Ergänzungen bietet.“

- Salesforce Connect Review, Betty D.

Was Benutzer nicht mögen:

„Salesforce hat eine Menge von 40 Seiten mit Limits, die die korrekte Verwendung jeder Funktion, jedes Features und jeder Ergänzung angeben. Ich mag das nicht, weil es übertrieben und unnötig erscheint.“

- Salesforce Connect Review, Georgia C.

2. PieSync

PieSync von HubSpot bietet maßgeschneiderte Brücken zwischen cloudbasierten Apps. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist eine bidirektionale Synchronisierung zwischen Cloud-Anwendungen, die zeiteffizient ist und manuelle Fehler reduziert.

Was Benutzer mögen:

„Der größte Vorteil ist die Geschwindigkeit, mit der Sie eine Synchronisierung einrichten können, und wie viele Optionen Sie haben. Die Anpassungsfähigkeit ist großartig, obwohl sie in einigen Bereichen begrenzt ist. Es war jedoch flexibel genug für unsere Bedürfnisse. Ein weiterer Vorteil ist, dass es viel Transparenz in Bezug auf Fehler und das Ergebnis der Synchronisierung gibt. Sie können sehen, warum Synchronisierungen fehlschlagen und Fehler beheben.“

- PieSync Review, Tyler G.

Was Benutzer nicht mögen:

Es synchronisiert nur Kontaktinformationen und synchronisiert nichts wie E-Mail-Aktivitäten, was ein Schlüsselfeature ist, wenn wir mit einem E-Mail-Anbieter synchronisieren und diese Informationen entscheidend sind, um unsere Leads zu bewerten.“

- PieSync Review, Chris A.

3. Help Desk Migration Services

Help Desk Migration Services ermöglicht die Datenmigration von über 30 der beliebtesten Helpdesk-Systeme mit minimalem Aufwand und manueller Intervention. Es ermöglicht Benutzern, Tickets und zugehörige Kundendienst-Daten von einer Plattform auf eine andere zu verschieben.

Was Benutzer mögen:

„Sehr benutzerfreundliche Oberfläche. Klare Anweisungen, was als nächstes im Prozess zu tun ist. Der Status des Transfers wurde in allen Phasen klar angezeigt, was Vertrauen in den Prozess gab. Fragen wurden schnell vom Support-Team beantwortet.“

- Help Desk Migration Services Review, Mark S.

Was Benutzer nicht mögen:

„Der einzige Nachteil war, dass das Tool während der endgültigen Live-Migration zweimal bei fehlerhaften Daten stecken blieb, und ihr Support (der schnell half) etwas tun musste, um das Problem zu beheben. Es wäre gut, wenn das Tool diese fehlerhaften Datensätze überspringen und weitermachen könnte und dann am Ende einen Bericht darüber geben könnte, was verpasst wurde.“

- Help Desk Migration Services Review, Carol S.

4. Prodly AppOps

Prodly AppOps ist in der Lage, den gesamten Lebenszyklus der Low-Code-Entwicklung zu automatisieren, unterstützt Mitarbeiter bei der Konfiguration von Anwendungen und mindert das Risiko der agilen Methode im Entwicklungsprozess.

Was Benutzer mögen:

„Unsere Berater verschwenden nicht mehr ihre wertvolle Zeit mit sich wiederholenden Aufgaben, die anfällig für menschliche Fehler sind. Sie können sich jetzt auf Aufgaben konzentrieren, die unseren Kunden mehr Wert bringen, indem sie produktiver sind. Dieses Tool versteht die Nuancen, die bei einer erfolgreichen Migration Ihrer Referenzdaten bis zu einem Punkt involviert sind, an dem andere Tools einfach nicht konkurrieren können. Darüber hinaus sieht die Roadmap des Tools sehr vielversprechend aus, mit fortschrittlicheren Funktionen wie Versionskontrolle.“

- Prodly AppOps Review, Joost V.

Was Benutzer nicht mögen:

„Es generiert viele Audit-Daten. Während dies nützlich für die Fehlerbehebung ist, kann das Entfernen manchmal schwierig sein, da es einige Einschränkungen in Salesforce gibt, um Datensätze mit Kindern zu löschen. Aber solange Sie Ihre Nutzung im Auge behalten, ist es handhabbar (und die Vorteile überwiegen diesen kleinen Nachteil bei weitem).“

- Prodly AppOps Review, Mark B.

5. ShareGate Desktop

ShareGate Desktop ist eine umfassende Lösung für die Migration zu Office 365 und Microsoft 365. Es ermöglicht Ihnen, potenzielle Migrationsfehler zu erkennen, die Inhaltsstruktur intakt zu halten und Migrationspläne mit Post-Migrationsberichten zu validieren.

Was Benutzer mögen:

ShareGate war eines meiner Lieblingstools als Office 365- und SharePoint-Administrator. Die Benutzeroberfläche ist makellos. Es bietet umfangreiche Berichterstattung und robuste Migrationsoptionen. Die Möglichkeit, Anfragen zu drosseln, Berechtigungen zu ändern, umfangreiche Berichte über die enthaltene Apricot-Funktion zu erstellen und außergewöhnlichen Support zu bieten, macht ShareGate zu einem Muss.“

- ShareGate Desktop Review, Brian C.

Was Benutzer nicht mögen:

Ich würde nicht sagen, dass ich es nicht mag, aber ich möchte auf Einschränkungen hinweisen. Viele Inhaltsmigrationen erfordern ein gewisses Maß an Anpassung, bei dem es schwierig wird, es zu verwenden. Die Produktkosten sind für eine kleine Organisation sehr hoch.“

- ShareGate Desktop Review, Anilkumar P.

Sicher in die Cloud migrieren

Cloud-Plattformen und Cloud-Umgebungen als Geschäftsanforderung sind in der heutigen Welt sehr gefragt und werden in naher Zukunft wahrscheinlich stark normalisiert. Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, erwägen die Cloud-Migration mit den entsprechenden Geschäftspolitiken und Ressourcenstrategien, um eine maßgebliche Präsenz in der Branche zu haben.

Da die Cloud eindeutig die Zukunft ist, erfahren Sie mehr darüber, wie die Cloud-Infrastruktur-Einführung das Cloud-Computing für Ihre Organisation erleichtern kann.

Sudipto Paul
SP

Sudipto Paul

Sudipto Paul is an SEO content manager at G2. He’s been in SaaS content marketing for over five years, focusing on growing organic traffic through smart, data-driven SEO strategies. He holds an MBA from Liverpool John Moores University. You can find him on LinkedIn and say hi!