Im Juni 2021 schrieb ich einen Artikel, der beschrieb, wie Cloud-Enterprise-Resource-Planning (ERP) helfen kann, Herausforderungen in der Fertigung zu lösen, und integrierte Systeme als Hauptvorteil von Software as a Service (SaaS) ERP-Systemen hervorhob. Dies ist besonders wichtig für Produktionsabläufe, die Daten erfordern und erzeugen, die die meisten (wenn nicht alle) Abteilungen eines Herstellers beeinflussen. Einige Beispiele sind Verkaufsdaten wie die von Kunden bestellten Mengen und die Kosten für Rohstoffe, Komponenten und Arbeitskräfte, die zur Herstellung eines Produkts erforderlich sind. Mit all diesen Informationen muss die Produktionsabteilung Ressourcen zuweisen, um Produkte herzustellen und sicherstellen, dass sie rechtzeitig und zu den richtigen Kosten geliefert werden. Dieser Beitrag, der der zweite in einer Reihe von Blogbeiträgen ist, wird beschreiben, wie Produktionsabteilungen Cloud-ERP nutzen können, um die Ressourcenverwaltung zu planen und zu verbessern.
Die entscheidende Rolle des Ressourcenmanagements in der Fertigung
Nach der Ressourcenzuweisung besteht der nächste Schritt darin, die Produktionsabläufe basierend auf der Verfügbarkeit von Ressourcen und den geschätzten Lieferzeiten zu planen. Schließlich werden Produktionspläne auf dem Shopfloor umgesetzt, und Verfahren werden überwacht, um Qualitätsprobleme wie Mängel und Engpässe zu vermeiden, die Verzögerungen verursachen können. Wenn es Diskrepanzen zwischen den Erwartungen der Kunden und dem, was sie erhalten, gibt, müssen Hersteller möglicherweise Strafen zahlen, Produkte ersetzen oder erneut versenden und sogar Kunden verlieren. Es ist daher sicher zu sagen, dass das Schicksal eines Fertigungsunternehmens in den Händen der Produktionsabteilung liegt.Was ist Produktionsressourcenplanung (MRP)?
Hersteller benötigen drei Hauptkategorien von Ressourcen für die Produktion: Arbeitskräfte, Inventar und Ausrüstung. Abhängig von der Komplexität des herzustellenden Produkts kann jede dieser Kategorien mehrere Ebenen von Unterkategorien für besondere Bedürfnisse haben. Ein Beispiel ist die Arbeitskraft, die intern (von den Mitarbeitern des Unternehmens bereitgestellt) und extern (an Drittunternehmen ausgelagert) sein kann. Die ERP-Funktionalität für das Ressourcenmanagement wird als Produktionsressourcenplanung (MRP) bezeichnet.Ressourcenmanagement in der Fertigung bietet den Herstellern folgende Vorteile:
- Verbesserung der Verfügbarkeit von Ressourcen für die Produktion, indem detaillierte Informationen darüber verfolgt werden, welche Komponenten oder Rohstoffe fehlen und gekauft oder ersetzt werden müssen.
Zum Beispiel kann ein Bekleidungshersteller, der einen bestimmten Stofftyp nicht mehr hat, diesen durch einen ähnlichen ersetzen, solange die beiden kompatibel sind.
- Optimierung der Kosten der für die Produktion verwendeten Ressourcen, was die Rentabilität des Unternehmens beeinflussen kann.
Im obigen Beispiel kann der Ersatz des Stoffes teurer sein als der ursprüngliche, was die Gesamtkosten des Produkts erhöht und den Gewinn verringert. - Bessere Sichtbarkeit von Änderungen, die die Verfügbarkeit von Ressourcen im gesamten Unternehmen und seiner Lieferkette beeinflussen können.
Zum Beispiel, wenn der oben erwähnte Modehersteller einen fehlenden Stoff nicht ersetzen kann, muss er ihn wahrscheinlich bei ausländischen Lieferanten bestellen. Wenn Lieferanten Störungen in ihren Abläufen haben, werden auch der Käufer und seine Produktionspläne betroffen sein.
Warum Cloud-ERP besser für das Ressourcenmanagement in der Fertigung ist
Cloud-ERP bietet die oben genannten Vorteile auf verschiedene Weise:- Cloud-ERP hilft, einen ganzheitlichen Überblick über den Fertigungsprozess zu bieten, was die Sichtbarkeit der Ressourcenverfügbarkeit verbessert und Engpässe identifiziert. Zum Beispiel kann ein Gerät neu zugewiesen werden, um eine Bestellung für einen wichtigen Kunden zu priorisieren. Wenn diese Änderung nicht in der Datenbank des Ressourcenmanagements reflektiert wird, werden die Verkäufer denken, dass das Gerät noch dem ursprünglichen Produktionszyklus zugewiesen ist.
- Die Cloud erleichtert das Sammeln von Informationen aus mehreren Quellen und das Aktualisieren der Daten nahezu in Echtzeit. Dies verbessert die Genauigkeit der MRP-Berechnungen und hilft bei der Entscheidungsfindung, insbesondere wenn sich die Bedingungen häufig ändern. Ein Beispiel dafür ist die schnelllebige Konsumgüterindustrie (FMCG), die sich auf Produkte von geringem Wert konzentriert, die schnell verkauft werden. Schnelllebig bedeutet auch, dass Hersteller sich schnell an Marktveränderungen anpassen müssen. Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist ein hervorragendes Beispiel, da die Nachfrage je nach Saison erheblich variieren kann, wie Frühling oder Sommer im Vergleich zu Winterferien.
- Cloud-ERP ist einfacher auf mobilen Geräten zu verwenden, sodass Mitarbeiter kritische Ressourceninformationen überall abrufen können (im Feld, Lager oder Produktionsstätte). Darüber hinaus ist Cloud-ERP in der Regel web-responsive (die Benutzeroberfläche passt sich der Anzeige eines mobilen Geräts an), und die meisten Anbieter bieten auch mobile native Apps an (speziell für mobile Betriebssysteme wie iOS und Android entwickelt).
Verwandt: Wie Cloud-ERP hilft, Fertigungsherausforderungen zu bewältigen → |
TIPP: ERP enthält nicht immer Funktionen zur Verwaltung aller Arten von Ressourcen, die im Fertigungsgeschäft benötigt werden. Human Resources (HR) und Workforce Management-Lösungen konzentrieren sich auf die Mitarbeitereinsatzplanung, während Computerized Maintenance Management Systems (CMMS) und Enterprise Asset Management (EAM) für das Asset Management verwendet werden. Daher ist es wichtig, all diese Systeme zu integrieren, um ein vollständiges Bild aller Ressourcen und ihrer Verfügbarkeit zu erhalten.
Nächster Schritt: Produktionsplanung
Mein nächster Blogbeitrag wird beschreiben, wie Cloud-ERP Herstellern bei der Produktionsplanung und -kontrolle hilft, einschließlich Ressourcenzuweisung, Arbeitsauftragsplanung und Produktionsüberwachung.Möchten Sie mehr über ERP-Software erfahren? Erkunden Sie ERP Produkte.

Gabriel Gheorghiu
Gabriel’s background includes more than 15 years of experience in all aspects of business software selection and implementation. His research work has involved detailed functional analyses of software vendors from various areas such as ERP, CRM, and HCM. Gheorghiu holds a Bachelor of Arts in business administration from the Academy of Economic Studies in Bucharest (Romania), and a master's degree in territorial project management from Université Paris XII Val de Marne (France).