Wir alle haben etwas in der Cloud.
Cloud-Computing hat die Art und Weise verändert, wie wir Systeme verwalten und Daten speichern. Seit seiner Einführung hat es die gemeinsame Nutzung von Computerinfrastruktur, Kommunikation und Informationen auf globaler Ebene erleichtert.
Cloud-Computing-Anwendungen haben einen neuen Weg für die Technologie geebnet, um sich vollständig in Geschäftsprozesse zu integrieren und so das gewünschte Wachstum und Skaleneffekte durch den Zugriff auf bedarfsgerechte Anwendungen und Server zu erreichen.
Was ist Cloud-Computing?
Cloud-Computing bezieht sich auf die bedarfsgerechte, nutzungsabhängige Bereitstellung von Informationstechnologie (IT)-Diensten über das Internet. Es ermöglicht Ihnen, Speicherplatz mit Cloud-Speicher-Software zu mieten und Rechenleistung und Datenbanken je nach Bedarf zu nutzen.
Es gibt mehrere Arten von Cloud-Lösungen innerhalb spezifischer Cloud-Umgebungen, darunter:
- Öffentliche Cloud: Hoch skalierbar und kann über das Internet von mehreren Organisationen gemeinsam genutzt werden. z.B. Google Cloud
- Private Cloud: Ein-Mandanten-Umgebungen, die den Cloud-Bedürfnissen einer einzelnen Organisation gewidmet sind. z.B. Ubuntu
- Hybride Cloud: Nutzt eine Kombination aus privaten und öffentlichen Cloud-Infrastrukturen zusammen mit lokalen Diensten. z.B. AWS
Cloud-Computing ermöglicht auch die Bereitstellung sowohl der Dienste als auch der Software, die zum Betrieb dieser Dienste benötigt werden. Einige weit verbreitete Cloud-Dienste umfassen Software as a Service (SaaS), Infrastructure as a Service (IaaS) und Platform as a Service (PaaS).
Möchten Sie mehr über Cloud-Speicher-Hardware erfahren? Erkunden Sie Cloud-Speicher Produkte.
Rolle von Cloud-Computing-Anwendungen in der IT-Branche
Cloud-Computing hat die Nutzung von IT-Systemen und -Diensten verändert. Da Cloud-Computing eine dienstorientierte Architektur (SOA) hat, hilft es, den IT-Overhead zu eliminieren, d.h. die Zeit, Informationen und den Speicher, die zur Durchführung von Aufgaben erforderlich sind. Dies wiederum reduziert drastisch die Kosten für IT-Hardware und Server.
Cloud-Technologie hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für IT-Software und -Hardware weltweit zu erhöhen. Sie hat die Strategie und die technologischen Ökosysteme für Unternehmen und kleine Unternehmen geprägt.
Cloud-Computing-Anwendungen machen auch Fortschritte bei der Virtualisierung von Systemen durch webbasierte Anwendungen. Durch die Virtualisierung werden physische Server, Dateien und Anwendungen zunehmend durch computerisierte Versionen ersetzt, die von Remote-Hosts bereitgestellt und von Dienstanbietern verwaltet werden.
Die IT-Branche sieht auch viel mehr Automatisierung mit dem Anstieg des Cloud-Computings. Cloud-Lösungen sind mit verbesserten Sicherheits-, Speicher- und Entscheidungsfähigkeiten ausgestattet. So können Endbenutzer Prozesse für ein effizientes Betriebsmanagement und Wachstum automatisieren.
Warum erobern Cloud-Anwendungen die Welt im Sturm?
Während es feststeht, dass Cloud-Computing für jedes Unternehmen, das im Internet tätig ist, für eine bessere Zugänglichkeit und Datenverwaltung unerlässlich ist, welche Faktoren tragen dazu bei, seine Präsenz in der traditionellen IT-Umgebung zu stärken?
Erleichterung von DevOps
DevOps-Software bezieht sich auf die Kombination von Entwicklung und Betrieb zwischen dem Anwendungsentwicklungsteam und der größeren IT-Dienstabteilung. Ihr Ansatz steht im Einklang mit der agilen Methodik und der Softwareentwicklung.
DevOps liefert kontinuierlich hochwertige Software, sodass Anbieter sich auf die Entwicklung von Produkten und das Testen von Funktionen konzentrieren können, anstatt Produkte periodisch bereitzustellen und zu patchen, wie im Wasserfallmodell.
Erweiterbarkeit durch dienstorientierte Software
Cloud-Computing wird oft als Brücke zwischen der Wiederverwendbarkeit von Softwarekomponenten, die typischerweise über Dienstschnittstellen erfolgt, und der Erweiterbarkeit durch SOA gesehen. Erhöhte Erweiterbarkeit reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand, der für die Ausführung von Anwendungserweiterungen erforderlich ist. Diese Fähigkeit, gepaart mit der Wiederverwendung oder Modifizierung gemeinsamer Elemente und Funktionen zwischen gemeinsam genutzten Diensten, hilft bei der Entwicklung verschiedener Softwaresysteme.
Ein beliebtes Beispiel dafür ist die Plug and Play (PnP)-Funktionalität, die es Benutzern ermöglicht, Geräte zu einem Computersystem hinzuzufügen und zu entfernen, ohne dass manuelle Konfigurationskenntnisse und vorherige Computerkenntnisse erforderlich sind.
Reduzierte Eintrittskosten
Cloud-Anwendungen reduzieren die Ausgaben, die für die Entwicklung einer Infrastruktur zur Unterstützung der Softwareentwicklung und -implementierung erforderlich sind, erheblich. Kurz gesagt, Sie müssen keine teure Infrastruktur kaufen, um Softwaresysteme und -anwendungen zu verwalten.
Standardisierung der Technologie
Der Prozess der Standardisierung von Technologien durch die Aufrechterhaltung eines Standards für die Entwicklung, Förderung und Durchsetzung kompatibler Technologien trägt dazu bei, die interoperative Effizienz sicherzustellen. Cloud-Computing ermöglicht die Standardisierung von Zugriffskontrolle, Konfigurationen und Leistung.
Mikroservices
Mikroservices sind Teil der Mikroservices-Architektur, einer Art dienstorientierter Struktur. Sie sind hoch testbar, können unabhängig von anderen Systemen bereitgestellt werden und können komplexe Anwendungen in Einzelfunktions-, Leichtbaumodulen liefern.
Containerisierte Anwendungen sind ein hervorragendes Beispiel für Mikroservices. Sie sind im Wesentlichen Anwendungsbestandteile, die vorgefertigten Code, Anwendungsprogrammierschnittstellen-Software (API)-Integration und zusätzliche Funktionen bieten.
Preethica Furtado
Sr. Marktforschungsanalyst bei G2
Arten von Cloud-Diensten
Cloud-Computing-Dienste können über Remote-Cloud-Computing-Server abgerufen und je nach technischen Anforderungen skaliert werden. Organisationen und Benutzer müssen nur für den spezifischen Cloud-Dienst bezahlen, den sie nutzen, und haben somit mehr Kontrolle über den Betrieb ihrer Infrastruktur.
Die meisten Cloud-Computing-Dienste können in vier Hauptkategorien eingeteilt werden.
1. Infrastruktur als Dienst (IaaS)
IaaS-Software ist ein Cloud-Dienst, der die Notwendigkeit physischer Computerressourcen eliminiert. IaaS im Cloud-Computing hilft, die gesamte Computerinfrastruktur über das Internet zu verwalten. Einige Beispiele für IaaS sind Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure.
2. Plattform als Dienst (PaaS)
PaaS-Software bietet Benutzern Tools für die Entwicklung und Bereitstellung über die Cloud. Diese Software verfügt über integrierte Plattformen mit Datenstrukturen, Vorlagen usw., um die Benutzererfahrung zu verbessern und komplexe Funktionen zu erleichtern. AWS Elastic Beanstalk und Google Cloud Platform sind einige beliebte Beispiele für PaaS.
3. Software als Dienst (SaaS)
Sie haben den Begriff SaaS wahrscheinlich mindestens einmal in der Geschäftsterminologie der letzten fünf Jahre gehört. SaaS ist im Wesentlichen ein Software-Vertriebsmodell, das einen Cloud-Anbieter, das Hosting von Anwendungen und die Endbenutzer umfasst. SaaS erobert schnell den Softwaremarkt. Es ermöglicht unabhängigen Softwareentwicklern und Anbietern, Benutzer zu erreichen, ohne den Aufwand zu haben, es tatsächlich über das Internet zu hosten.
SaaS-Betriebssoftware (SaaSOps) und das Management der SaaS-Ausgaben sind die beiden wachsenden Komponenten der größeren SaaS-Infrastruktur. Es gibt Hunderte von SaaS-Anbietern auf dem Markt, darunter einige große Unternehmen wie Salesforce und Zoom.
Wussten Sie schon? Sie können jetzt den Tech-Stack Ihrer Organisation verwalten und die SaaS-Ausgaben kostenlos mit G2 Track optimieren. Melden Sie sich an noch heute!
4. Funktion als Dienst (FaaS)
FaaS ermöglicht die Verwaltung mehrerer Elemente wie physische und virtuelle Server, Betriebssysteme und Webhosting-Dienste durch einen Cloud-Anbieter. Es wird von Benutzern bevorzugt, die sich auf das Codieren konzentrieren möchten, das auf spezifische Ereignisreaktionen abzielt, anstatt ihre Ressourcen für den Aufbau einer vollständigen Infrastruktur zur Entwicklung von Anwendungen oder Mikrosites zu verwenden.
Daten-Einblicke: Wie stark wachsen Cloud-Anwendungen?
Cloud-Computing wächst nur, und es gibt viele Daten, die diese Behauptung unterstützen.
Hier sind einige Datenpunkte von den Forschungsteams bei G2, die die Auswirkungen von Cloud-Anwendungen hervorheben.
- Cloud Platform as a Service (PaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS) haben in den letzten fünf Jahren den höchsten Traffic verzeichnet und machen etwa 70 % des gesamten Cloud-Kategorien-Traffics aus.
- Produktseiten haben einen konstanten Anstieg des Traffics verzeichnet. Im Jahr 2021 wird erwartet, dass der gesamte Traffic etwa das Doppelte von 2020 erreicht.
- Bis Juli 2021 lag der gesamte Traffic zu diesen Produkten bereits bei etwa 90 % des gesamten Traffics von 2020.
Das untenstehende Diagramm zeigt den stetigen und kontinuierlichen Anstieg des Traffics, den Cloud-Produkte in den letzten fünf Jahren erzielt haben.
Die Zukunft des Cloud-Computings - was können wir als nächstes erwarten?
Cloud-Anwendungsdienste verändern die technologische Landschaft mit ihren immensen Fähigkeiten, Agilität und Zugänglichkeit zu unterstützen und mächtige Veränderungen in der Art und Weise zu bewirken, wie Benutzer mit End-to-End-Anwendungen und -Programmen interagieren.
Es besteht kein Zweifel, dass es in Zukunft eine anhaltende Dominanz bedeutender Cloud-Anbieter geben wird, die sich aus mehreren Übernahmen ergibt.
Experten prognostizieren einen verstärkten Fokus auf die Sicherung eines verteilten Arbeitsplatzes durch Mikrosegmentierung und softwaredefinierte Sicherheit (SASE, Zero Trust) und einen Fokus auf das Verständnis der Vorteile, die besser vorbereitete Entwickler, Anbieter, Unternehmen und Benutzer gegenüber den weniger vorbereiteten haben werden.
Cloud-Technologie kann Ihr Unternehmen effizient, sicher und zugänglich machen. Investieren Sie in Cloud-Infrastruktur-Software, um Ihre Daten und Prozesse nahtlos zu verwalten.

Aaron Walker
Aaron has been researching security, cloud, and emerging technologies with G2 for more than half a decade. Over that time he's outlined, defined, and maintained a large portion of G2's taxonomy related to cybersecurity, infrastructure, development, and IT management markets. Aaron utilizes his relationships with vendors, subject-matter expertise, and familiarity with G2 data to help buyers and businesses better understand emerging challenges, solutions, and technologies. In his free time, Aaron enjoys photography, design, Chicago sports and lizards.