Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

6 Beispiele für Business Intelligence in der Praxis

24. Oktober 2024
von Devin Pickell

Daten sind der Lebensnerv des Geschäftserfolgs. Doch allein der Zugang zu großen Datenmengen reicht nicht aus. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, diese Datensätze in umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln, die Wachstum fördern, Geschäftsabläufe optimieren und die Entscheidungsfindung verbessern können.

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Netflix Ihre nächste binge-würdige Serie empfiehlt oder wie Amazon genau zu wissen scheint, was Sie brauchen? Hinter diesen nahtlosen Erlebnissen steht leistungsstarke Business-Intelligence-Software, die Ihr Verhalten analysiert und personalisierte Lösungen anbietet.

Business-Intelligence-Lösungen entwickeln sich ständig weiter und verbessern sich, aber vier Trends – künstliche Intelligenz, Cloud-Analytik, kollaborative BI und eingebettete BI – verändern die Art und Weise, wie Unternehmen umfangreiche Datensätze nutzen.

Um tiefere Einblicke in die realen Anwendungen von BI zu bieten, haben wir mit sechs Geschäftsführern aus verschiedenen Branchen gesprochen. Sie teilten mit uns, wie sie BI-Plattformen und -Prozesse in ihren Organisationen nutzen, um ihre größten Herausforderungen zu bewältigen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Hier ist, was wir gelernt haben...

1. Business Intelligence in der Werbung

BI-Tools haben die Werbebranche revolutioniert, indem sie Vermarktern helfen, das Konsumentenverhalten besser zu verstehen, die Zielgruppensegmentierung zu verfeinern und die Werbeausgaben zu optimieren. Dies stellt sicher, dass jeder Werbedollar strategisch ausgegeben wird und höhere Engagement- und Konversionsraten erzielt.

"Jedes Quartal analysiert unser Business-Intelligence-Team unsere Netzwerkstatistiken, um unseren Werbekunden Entscheidungen darüber zu erleichtern, welche Anzeigenformate für verschiedene Angebotsvertikalen am besten funktionieren. Dies geschieht, indem die durchschnittlichen Klickraten für verschiedene Formate und Vertikalen sowie Statistiken zu neuen Plattformfunktionen gezeigt werden. Wir fassen diese Informationen in Blogbeiträgen für unsere Website zusammen, bewerben sie in sozialen Medien und E-Mail-Newslettern an unsere Werbekunden. Darüber hinaus bewerben auch unser Team von Account-Managern und Kundenbetreuern die Blogbeiträge bei ihren Kunden." sagte Giles Hirst, Leiter der Kommunikation bei ExoClick

Ein weiteres großartiges Beispiel ist Spotify, das ein Business-Intelligence-Tool verwendet, um hochgradig personalisierte Anzeigen basierend auf den Musikpräferenzen, Hörgewohnheiten und Verhaltensmustern der Nutzer zu liefern. Dieser personalisierte Werbeansatz hat Spotify geholfen, das Benutzererlebnis zu verbessern und gleichzeitig die Werbeeinnahmen zu steigern.

Mehrere Trends prägen die Business Intelligence in der Werbung. Personalisierung wird immer wichtiger, da Marken Datenwissenschaft nutzen, um maßgeschneiderte Anzeigen zu liefern, die mit individuellen Vorlieben resonieren und Engagement fördern. Darüber hinaus automatisiert programmatische Werbung, die durch Kundendaten-Einblicke unterstützt wird, die Echtzeit-Anzeigenplatzierung und optimiert Reichweite und Effektivität.

Möchten Sie mehr über Business-Intelligence-Software erfahren? Erkunden Sie Geschäftsintelligenz Produkte.

2. Business Intelligence im Vertrieb

Ein herausragendes Beispiel für den Einsatz von BI ist Starbucks. Durch die Analyse von Daten aus seinem Treueprogramm und seiner mobilen App kann Starbucks eine hohe Nachfrage nach saisonalen Getränken identifizieren. Das Unternehmen kann dann diese Getränke strategisch bewerben und sicherstellen, dass an den relevanten Standorten ausreichend Vorrat vorhanden ist, was die Kundenzufriedenheit erhöht und den Umsatz steigert.

Business-Intelligence-Vertriebs-Dashboards nutzen Data Mining, prädiktive Modellierung und maschinelles Lernen, um Prognosen über zukünftige Ereignisse zu erstellen. Sie sind für Vertriebsteams unverzichtbar geworden, da sie wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten, die Geschäftsleistung und Markttrends bieten.

Bruno Verbruggen, Sales & Business Development Manager bei Cumul.io, hebt die Bedeutung von Business-Intelligence-Systemen im Vertriebsmanagement hervor: „Eines unserer am häufigsten genutzten Vertriebs-Dashboards ist unser 'Sales Assistant Dashboard'. Es bietet einen Überblick über die Vertriebspipeline, den Vertriebsprozess und Datenpunkte für jeden Vertriebsmitarbeiter. Wir haben interne Richtlinien, welche Maßnahmen in bestimmten Vertriebsphasen zu ergreifen sind. Dieses Dashboard hilft jedem im Vertriebsteam, den Überblick über seine Pipeline zu behalten und auf einen Blick zu verstehen, wo sie handeln müssen.“

Um dieses Konzept zu veranschaulichen, ist unten ein Bild von Bruno zu sehen, das ein typisches Sales Assistant Dashboard zeigt.

Business intelligence in sales

Wichtige Elemente dieses Dashboards sind:

  • Erstkontakt-Assistent für Nachverfolgungen
  • Metrik zur Verfolgung der durchschnittlichen Inaktivitätstage für die Wiederaufnahme
  • Individuelle Verkaufstrichter für Eigentum und Verfolgung.

Dieses Maß an Klarheit und Zugänglichkeit befähigt Vertriebsteams, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und proaktive Schritte zu unternehmen, was letztendlich die Geschäftsergebnisse verbessert.

3. Business Intelligence im digitalen Marketing

Die Beziehung zwischen Business Intelligence und digitalem Marketing ist von Natur aus synergetisch; BI-Lösungen verlassen sich auf Datenlager für Informationen. Sie helfen Unternehmen, Echtzeitdaten aus verschiedenen Datenquellen – wie sozialen Medien, Website-Traffic und E-Mail-Kampagnen – zu sammeln, darauf zuzugreifen und zu analysieren, und Unternehmen können wertvolle Einblicke in das Konsumentenverhalten, Vorlieben und aufkommende Markttrends gewinnen.

Durch die Nutzung der Kraft der Datenanalyse passt Coca-Cola seine Kampagnen an spezifische Kundensegmente an und liefert personalisierte Erlebnisse, die resonieren und Engagement fördern. Vom Verständnis der Kundenpräferenzen bis zur Optimierung der Anzeigenzielgruppenansprache ist datengetriebenes Marketing zu einem integralen Bestandteil der Marketingstrategie geworden.

Alex Membrillo, CEO von Cardinal Digital Marketing, erläutert, wie BI digitale Marketingstrategien beeinflusst:

„Business Intelligence treibt jetzt die Kundensegmentierung, das Retargeting, Push-Benachrichtigungen, Klickverfolgung und sogar die Inhaltserstellung an. Über die Datenanalyse hinaus nutzen Vermarkter BI, um den Kundenservice zu verbessern. Es ermöglicht Unternehmen auch, das Benutzerverhalten für die Personalisierung zu identifizieren, was entscheidend für das Erreichen von Wachstumszielen ist. Darüber hinaus ist BI entscheidend für die Profilierung von Käufern für fortschrittliches Targeting.“

Da sich die Datenschutzbestimmungen weiterentwickeln, gibt es einen wachsenden Schwerpunkt auf ethische Geschäftsdatenverwendung und Transparenz, was Marken dazu veranlasst, verantwortungsvollere BI-Praktiken zu übernehmen, die das Vertrauen der Verbraucher fördern.

4. Business Intelligence im Call-Tracking

Durch die Überwachung und Analyse von Anrufdaten können Unternehmen wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten, die Vorlieben und die Gesamtwirksamkeit ihrer Marketingkampagnen gewinnen. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht es Organisationen, genau zu bestimmen, welche Marketingkanäle die meisten Anrufe generieren, ihre Werbeausgaben zu optimieren und letztendlich die Kundenerfahrung zu verbessern.

Nasser Aftab, Director of Business Development bei Phonexa, erklärt, wie sein Team Business Intelligence im Call-Tracking-Sektor nutzt: „Software, die prädiktive Datenanalysen bietet, ist entscheidend, wenn es um Call-Tracking geht. Prädiktive Analysen ermöglichen es Vermarktern, aktuelle und zukünftige Key Performance Indicators in Bezug auf Anrufe und Kampagnen zu visualisieren. Es hilft auch, das Trial-and-Error-Verfahren zu eliminieren, das mit der Annahme von Leads in Echtzeitumgebungen verbunden ist. Durch den Einsatz von prädiktiver Business Intelligence mit Datenvisualisierung kann ein Unternehmen die potenziellen Ergebnisse der Entfernung oder Hinzufügung von Schlüsselvariablen bewerten und die Auswirkungen auf ihren ROI verstehen.“

Der Aufstieg der mobilen Kommunikation und die zunehmenden Anwendungsfälle digitaler Kanäle veranlassen Unternehmen auch dazu, Call-Tracking in Multi-Channel-Marketing-Strategien zu integrieren, um ein nahtloses Kundenerlebnis über alle Berührungspunkte hinweg zu gewährleisten.

American Express, ein globales Finanzdienstleistungsunternehmen, nutzt strategisch Call-Tracking-Daten, um wertvolle Einblicke in Kundenanfragen und -interaktionen zu gewinnen. Durch die Analyse dieser Daten können sie die Servicequalität verbessern und das Kundenengagement steigern.

Obwohl Call-Tracking-Software eine relativ neue und Nischenbranche ist, spielt sie eine entscheidende Rolle dabei, Vermarktern und Vertriebsmitarbeitern zu helfen, Leads vorherzusagen und ihre telefonbasierten Bemühungen zu quantifizieren.

5. Business Intelligence im Teammanagement

Business Intelligence stattet Führungskräfte mit umsetzbaren Erkenntnissen aus, die die Zusammenarbeit und Produktivität verbessern. Organisationen können die Teamleistung effektiv überwachen, Kompetenzlücken identifizieren und die Ressourcenzuweisung verbessern, was letztendlich zu effektiveren Managementstrategien führt.

Richard Uruchurtu, VP of Operations bei KlientBoost, beschreibt, wie sein Team Business Intelligence nutzt, um eine ausgewogene Arbeitsbelastung sicherzustellen: „Wir haben Anzeigetafeln für jede Abteilung, die uns bei Geschäftsentscheidungen helfen. Einige gängige Metriken, die wir betrachten, sind die Kapazität der Teammitglieder und des Unternehmens als Ganzes, was uns hilft, Kundenaufträge zu entscheiden und wann wir mehr Teammitglieder einstellen müssen. Dies hilft, die Skalierung der Agentur überschaubarer zu machen und eine solide, aber ausgewogene Arbeitsbelastung für unser Erfüllungsteam aufrechtzuerhalten.“

Dieses einzigartige Beispiel zeigt, dass Business Intelligence über die Verfolgung von Vertriebs- und Marketingmetriken hinausgeht; es spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Quantifizierung von Mitarbeiterengagement und der täglichen Produktivität.

Organisationen übernehmen zunehmend Business-Intelligence-Plattformen, die nahtlos mit Kollaborationsplattformen integriert sind, um das Mitarbeiterengagement und die Produktivitätsniveaus zu überwachen. Da Remote- und Hybrid-Arbeitsmodelle zur Norm werden, nutzen Teams BI, um Arbeitsabläufe zu bewerten und Interaktionen zu optimieren, um Ausrichtung und Verantwortlichkeit unabhängig vom Standort sicherzustellen.

6. Business Intelligence im Gesundheitswesen

Viele Gesundheitsorganisationen investieren in fortschrittliche BI-Systeme, die umsetzbare Erkenntnisse über die Patientenbehandlung und Ressourcennutzung bieten.

Da Telemedizin-Dienste weiter expandieren, gibt es einen zunehmenden Schwerpunkt auf der Nutzung von BI zur Analyse von Daten zur virtuellen Pflege. Ein solcher datengesteuerter Ansatz ist darauf ausgelegt, das Gesundheitsmanagement neu zu definieren und ein proaktiveres und reaktionsfähigeres System zu fördern.

Daniel Jebaraj, Vice President bei Syncfusion, teilte ein Dashboard, das wichtige Metriken zur Visualisierung der Patientenerfahrung anzeigt. Diese Metriken können gefiltert werden, um die Patientenzufriedenheitsniveaus, die durchschnittlichen Termindauern, die besuchten Abteilungen und mehr anzuzeigen.

business intelligence in healthcare

Seien Sie ein BI-liever!

Wenn wir eines von unseren Mitwirkenden mitnehmen können, dann dass Business Intelligence bessere Prozesse und Entscheidungsfindungen in vielen Branchen informieren kann. Dies wird durch die Festlegung von Metriken und die Visualisierung von Ergebnissen mit Dashboards, Scorecards, Diagrammen und mehr ermöglicht.

Business Intelligence fördert eine Kultur der Verantwortlichkeit und Transparenz. Wenn Teams leicht auf Daten zugreifen und diese interpretieren können, sind sie befähigt, Verantwortung für ihre Projekte zu übernehmen und zu den Gesamtzielen der Organisation beizutragen.

Wenn Sie noch nicht begonnen haben, Business Intelligence zu implementieren, sind Sie in der heutigen datengesteuerten Landschaft bereits im Rückstand. Die Einführung von BI-Software ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und wirkungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Entdecken Sie die neuesten Business-Intelligence-Statistiken, die Ihnen helfen können, Daten für den Erfolg Ihrer Organisation zu nutzen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich 2019 veröffentlicht. Er wurde mit neuen Informationen aktualisiert.

Devin Pickell
DP

Devin Pickell

Devin is a former senior content specialist at G2. Prior to G2, he helped scale early-stage startups out of Chicago's booming tech scene. Outside of work, he enjoys watching his beloved Cubs, playing baseball, and gaming. (he/him/his)