Wie ich gerne demonstrieren werde, braucht es keinen Genie, um darauf hinzuweisen, dass künstliche Intelligenz (KI) derzeit ein sehr, sehr heißes Thema ist. Tatsächlich zeigten die 2023 Best Software Awards von G2, dass die drei am schnellsten wachsenden Softwareprodukte auf G2 KI-Tools waren. Vieles des Hypes dreht sich um Chatbots, G2s am schnellsten wachsende KI-Kategorie, mit einem erstaunlichen Anstieg des Traffics um 261 % zwischen Februar 2022 und Februar 2023.
Jedoch ist der aktuelle und zukünftige Einfluss von KI auf die Softwareentwicklung ein wesentlicher Teil der Diskussion. KI-Codevervollständigung, eine Art von generativer KI, die von einzeiligen Codevorschlägen bis hin zu voll funktionsfähigen Programmen auf Basis von codelosen Eingaben reichen kann, stellt einen großen Fortschritt für den gesamten Entwicklungsprozess dar.
Der Hype um die Codevervollständigung
Kürzlich haben Sie vielleicht Leute sagen hören, dass „KI Entwickler ersetzen wird“ oder „KI die Menschheit usurpieren und die Welt über ein gefühlloses Mega-Netzwerk regieren wird.“ Was Letzteres betrifft, sind Sie auf sich allein gestellt, aber Ersteres wird so schnell nicht passieren.
Im Gegensatz zu einigen anderen Formen der generativen KI, wie z.B. synthetische Medien, kann die Codevervollständigung nicht ohne erhebliche menschliche Aufsicht und Intervention vom Prompt zum fertigen Produkt gelangen. Zum Beispiel können Sie einen KI-Bildgenerator auffordern, ein Bild eines lustigen Pferdes zu erstellen, und erhalten ein einzigartiges Bild, das genau so aussieht, wie ein lustiges Pferd aussehen sollte. KI-generierter Code muss jedoch auf Sicherheits-, Qualitäts- und Compliance-Standards überprüft werden, bevor er in einer Produktionsumgebung verwendet werden kann.
Da Programmierung ein komplexer und von Natur aus kreativer Prozess ist, ist es unwahrscheinlich, dass Unternehmen damit zufrieden sein werden, dass KI ihren Code unbeaufsichtigt generiert.
Was ist generative KI-Software?
Generative KI bezieht sich auf jedes KI-System, das Text, Bilder und andere Ausgaben basierend auf Benutzereingaben erzeugen kann. Diese Systeme verwenden Trainingsdaten wie große Sprachmodelle oder Bilddatenbanken, um einzigartige Ausgaben zu erzeugen, die den gewünschten Vorgaben der Eingabe entsprechen.
Mehr lesen: Was ist generative KI: Synthetische Medien, LLMs und mehr → |
Anstatt sich darauf zu konzentrieren, ob KI jemals wirklich Entwickler ersetzen könnte, ist es vielleicht nützlicher, generative KI als Partner im Entwicklungsprozess zu betrachten. Codevervollständigungstools wie GitHub Copilot und Amazon CodeWhisperer positionieren sich genau so. Diese Tools verwenden maschinelles Lernen, um Codevorschläge zu erstellen und Lücken im bestehenden Code basierend auf dem, was bereits vorhanden ist, zu füllen.
Das Ergebnis ist etwas weit weniger beängstigendes als der Ersatz durch KI: Geschwindigkeit. Compass OUL veröffentlichte kürzlich eine Studie, die einen prognostizierten Rückgang der Zeit um 54 % zeigte, die erfahrene Entwickler benötigen, um Aufgaben zu erledigen, wenn man diese Aufgaben ohne KI mit dem voraussichtlichen Stand der KI im Jahr 2025 vergleicht.
Dies wird es Entwicklern idealerweise ermöglichen, (schaut in die Notizen) „langweilige Aufgaben zu automatisieren und mehr Zeit für komplexe Projekte zu haben.“ Natürlich gibt es diese Formulierung schon so lange wie Low-Code, und sie bedeutet normalerweise nichts Substanzielles. Ich denke, dass die Aussicht, Aufgaben in der Hälfte der Zeit zu erledigen, die es früher gedauert hat, ein guter Gesprächspunkt ist.
Codevervollständigung wird auf G2 häufiger erwähnt
Wir wissen bereits, dass KI auf G2 im Trend liegt. Aber erstreckt sich das auch auf den Entwicklungsbereich? Zum Zeitpunkt des Schreibens hat G2 seine Kategorie für KI-Codevervollständigung noch nicht gestartet, aber die Überprüfung der Daten zeigt einen klaren Trend.
Von Q4 2022 bis Q1 2023 sind die Erwähnungen von Codevervollständigung auf der gesamten G2-Bewertungsseite um 182 % gestiegen. Dies folgt auf einen allgemeinen Rückgang der Erwähnungen im Jahr 2022, sodass die KI-Codevervollständigung eindeutig als Teil des jüngsten KI-Hypes wieder ins Rampenlicht gerückt ist.
Codevervollständigung ist nicht ohne Herausforderungen
Käufer sollten Vorsicht walten lassen, wenn sie Codevervollständigungstools einführen. Geschwindigkeit und Effizienz sind immer großartig, besonders unter der Aufsicht eines erfahrenen Entwicklers. Aber dies ist ein schnell wachsender Bereich, mit Tools wie Salesforces kürzlich vorgestelltem Einstein GPT, die in der Lage sind, immer mehr Code nur mit einem Prompt oder wenigen Parametern zu generieren.
Da Nicht-Entwickler die Fähigkeit erlangen, mehr Codezeilen zu erstellen, ohne zu wissen, wie dieser Code tatsächlich funktioniert, tauchen ernsthafte Fragen auf.
Wie wird sich dies auf das Bug-Tracking auswirken? Ohne einen tatsächlichen Autor, auf den man sich beziehen kann, wenn Dinge unvermeidlich schiefgehen, könnte der Debugging-Prozess in einer Weise verlangsamt werden, die die Vorteile der Codevervollständigung erheblich aufwiegt. Auch die Einhaltung von Sicherheitsstandards ist ein bedeutendes Anliegen; Codevervollständigungstools müssen in der Lage sein, erstklassige Sicherheitsstandards zu garantieren, um Cybersecurity-Albträume zu vermeiden.
Ausblick
Der KI-Trend ist aufregend, beängstigend und vielleicht sogar ein bisschen nervig, je nachdem, wen man fragt. In der Softwareentwicklungswelt haben die Menschen bereits begonnen, sich zu fragen, ob die Jobs der Entwickler in naher Zukunft aufgrund generativer KI auf dem Spiel stehen.
Das wahrscheinlichere Ergebnis ist jedoch, dass die Codevervollständigung weiterhin einen großen Vorteil für die Produktivität der Entwickler darstellen wird. Anstatt ihre Jobs zu verlieren, werden Entwickler besser ausgestattet sein, ihre Arbeit zu erledigen.
Während alle Vorteile mit Bedenken einhergehen, wird nur die Zeit zeigen, ob die Innovation in diesem Bereich die Fähigkeit der Unternehmen übertreffen wird, große Debugging- und Sicherheitsprobleme zu vermeiden. Achten Sie auf die bald erscheinende Kategorie für KI-Codevervollständigung von G2, um diesen Bereich im Auge zu behalten.
Bearbeitet von Shanti S Nair
Möchten Sie mehr über Generative KI-Software erfahren? Erkunden Sie Generative KI Produkte.

Adam Crivello
Adam is a research analyst focused on dev software. He started at G2 in July 2019 and leverages his background in comedy writing and coding to provide engaging, informative research content while building his software expertise. In his free time he enjoys cooking, playing video games, writing and performing comedy, and avoiding sports talk.