Software für das Management von operationellen Risiken identifiziert, bewertet und adressiert operationelle Risiken in allen Abteilungen eines Unternehmens. Diese Art von Software wird verwendet, um Verluste zu verhindern, die durch verschiedene Faktoren wie menschliches Verhalten, inkonsistente Prozesse, technologiebezogene Probleme oder operationelle Auswirkungen externer Ereignisse verursacht werden.
Unternehmen nutzen Lösungen für das Management von operationellen Risiken, um Strategien und Pläne zu definieren und umzusetzen, die erforderlich sind, um das Management und die Minderung von operationellen Risiken zu optimieren. Compliance-Beauftragte und Manager aus allen Abteilungen eines Unternehmens verwenden Werkzeuge für das Management von operationellen Risiken, um Informationen zu teilen und bei der Risikobewertung und -behebung zusammenzuarbeiten.
Software für das Management von operationellen Risiken wird oft als Teil der Governance-, Risiko- und Compliance-Bemühungen (GRC) einer Organisation implementiert und ist ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Unternehmensrisikomanagementstrategie. Diese Lösungen konsolidieren Daten aus mehreren Systemen wie Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen, Buchhaltungssoftware, IT-Risikomanagement-Software und Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitssoftware (EHS) und können auch externe Daten durch andere Integrationen aufnehmen. Software für das Management von operationellen Risiken unterstützt auch die Geschäftskontinuität, wenn sie mit anderen Arten von GRC-Tools wie Business Continuity Management Software kombiniert wird.
Um in die Kategorie des Managements von operationellen Risiken aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Verschiedene Methoden, Rahmenwerke, Gesetze und Vorschriften für das Management von operationellen Risiken wie ISO 31000 und COSO unterstützen
Workflows bereitstellen, um Aufgaben im Zusammenhang mit dem Management von operationellen Risiken zu definieren und zuzuweisen
Heatmaps, Risikobewertungen, Szenarioanalysen, dynamische Dashboards und andere Risikobewertungsmetriken für Analyse- und Berichtszwecke nutzen
Operationelle Risiken mit Geschäftsprozessen und Unternehmensrichtlinien integrieren und ausrichten
Operationelle Vorfälle analysieren und die Behebung erleichtern